Klassische Werke
Wiener Praterleben
MVSR3465
Siegfried Translateur war ein deutscher Komponist, Verleger und Dirigent. Geboren wurde er in Oberschlesien und erhielt später seine profunde musikalische Ausbildung in Breslau, Wien und Leipzig. Im Anschluss an diese Periode ging er als ...
Feuerfest!
MVSR2751
Josef Strauß (1827-1870) entstammt der berühmten österreichischen Strauß-Komponistenfamilie. Sein Vater war Johann Strauß (Vater), sein älterer Bruder Johann Strauß (Sohn) und sein jüngerer Bruder Eduard ...
Pomp and Circumstance No. 4
MVSR3426
Die fünf Märsche aus der Reihe „Pomp and Circumstance” op. 39 zählen sicherlich zu den bekanntesten Kompositionen des Briten Edward Elgar. Sie entstanden zwischen 1901 und 1930. Der erste Marsch der Reihe wurde mit seinem Text ...
Maskarade
MVSR2966
Die Oper „Maskarade“ des dänischen Komponisten Carl Nielsen beruht auf einer klassischen Theaterkomödie, die Nielsen in eine komische Oper verwandelte, was in Literaturkreisen zunächst kritisch gesehen wurde. Doch der Erfolg ...
Polka Italienne
MVSR3424
Der russische Komponist, Pianist und Dirigent Sergeij Rachmaninow (1873-1943) gilt als einer der vielseitigsten Musikschaffenden seiner Zeit. Er schrieb Sinfonien, Klavierkonzerte, Kammermusik, Tondichtungen, Opern und Lieder. Auch als ...
Cortege Solennel op.91
MVSR3412
Alexander Konstantinowitsch Glasunow wurde 1865 geboren und zeigte schon in jungen Jahren ein bemerkenswertes musikalisches Talent, das insbesondere auch von seinem Lehrer Nikolai Rimski-Kosakow gefördert wurde. Man nahm ihn in den Komponistenkreis ...
Sei uns gegrüßt
MVSR2693
Diese feierliche Komposition entstand Anfang August 1844 binnen weniger Tage, als Richard Wagner von der Rückkehr des sächsischen Königs Friedrich August II. aus England erfuhr. Zwar sorgte Wagner mit dieser eigenmächtigen Handlung für großen Unmut ...
Mon Salut à St. Petersbourg
MVSR2676
Hans Christian Lumbye war dänischer Kapellmeister und Komponist; er wurde am 2. Mai 1810 in Kopenhagen geboren. Bei einer der vielen Schiffsreisen, die die Familie wegen der Soldatentätigkeit von Lumbyes Vater machen musste, erkrankte Hans ...
Tannhäuser Festival
MVSR2692
Richard Wagner wurde vor allem durch seine grandiosen, einzigartigen Bühnenwerke bekannt, in denen er als Komponist, Textdichter und Regisseur seinen allumfassenden, ganzheitlichen Bühnenstil entwickelte. Seine bekanntesten Opern sind ...
Liebesflammen
MVSR2659
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Ode "An die Freude"
MVSR2622
Eines der großartigsten Werke der Musikgeschichte ist die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Es war die letzte Sinfonie des ebenso genialen wie schwierigen Komponisten und sie übertraf an Umfang und Aufwand alles bis dahin im sinfonischen ...
Der Zigeunerbaron
MVSR2604
Ungewöhnlich lange brauchte Johann Strauß (Sohn) für die Fertigstellung seiner Operette „Der Zigeunerbaron“. Zwei Jahre lang arbeitete er an den drei Akten, deren Handlung auf einer Novelle des ungarischen Schriftstellers ...
Elsas Zug zum Münster
MVSR2607
Diese Musik entstammt der vierten Szene aus dem zweiten Aufzug der Oper "Lohengrin", als Elsa in einem feierlichen Zug zum Münster geleitet wird, wo sie ihren geheimnisvollen Retter heiraten soll.
Richard Wagner erzählt in seiner Oper musikalisch ...
Toccata & Fuge in d
MVSR2536
Bachs Gesamtwerk überstrahlt in seiner geistigen Komplexität, seiner formalen Unvergleichlichkeit und musikalischen Vielseitigkeit die Jahrhunderte. An ihm müssen sich alle nachfolgenden Komponisten messen lassen; er hat die Sprache der ...
Huldigungsmarsch
MVSR2559
Kaum ein Komponist ist von seinen Zeitgenossen so abgelehnt, aber auch gefeiert worden, wie Richard Wagner. Der Leipziger Musikwissenschaftler Hugo Riemann (1849-1919) nennt ihn „den größten dramatischen Komponisten des 19. Jahrhunderts und ohne ...
Akademische Festouvertüre
MVSR2580
Der Komponist Johannes Brahms entstammt einer Musikerfamilie aus Hamburg. Sein Vater war ein einfacher Wirtshausmusikant, der sich durch großen Fleiß zu einem geachteten Kontrabassisten am Stadttheater emporarbeitete. Neben der musikalischen ...
Hebe deine Augen auf
MVSR2577
„Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy ist ein Oratorium über die Geschichte des biblischen Propheten. Die erste konkrete Ankündigung Mendelssohns, dass er eine Vertonung des Elias-Stoffes plane, findet sich in einem Brief um ...
Aus dem Studentenleben
MVSR1999
Es ist kein Geheimnis, dass der Komponist Bedrich Smetana kein allzu fleißiger Student war. 1840 schickten ihn seine Eltern nach Pilsen, in die Obhut seines älteren Cousin Prof. František Josef Smetana, damit er dort sein Studium ...
Nessun Dorma
MVSR2591
Giacomo Puccini (1858-1924) stammte aus einer traditionsreichen Musikerfamilie und fasste nach einer Aufführung von Giuseppe Verdis Oper „Aida“ im Jahre 1876 den Entschluss, Opernkomponist zu werden. „Turandot“ war Puccinis ...
Les Savojardes
MVSR2539
Die Ouvertüre zur Operette „Die beiden Savoyarden“ steht für die Periode, in welcher Operetten aus der Feder des Jacques Offenbach im 19. Jahrhundert die Entwicklung einer eigenständigen Wiener Operette auslösten. Mit dem ...
Wein, Weib und Gesang
MVSR2485
Für Johann Strauß II war das Jahr 1847 von besonderer Bedeutung, denn es brachte ihm die Verbindung zu einer wichtigen musikalischen Institution in Wien, nämlich dem Wiener Männer-Gesangsverein. Im Laufe der Zeit schrieb er für ...
Die Meistersinger von Nürnberg
MVSR2518
Nur eine seiner Opern hat Richard Wagner wiederholt ausdrücklich als sein „Meisterwerk“ bezeichnet: seine „Meistersinger von Nürnberg“. Von den ersten schöpferischen Gedanken bis zur Vollendung hat sich der ...
Rosen aus dem Süden
MVSR2444
Johann Strauß (1825-1899) wurde in erster Linie als der „Walzerkönig“ bekannt, dessen Kompositionen sich auch heute noch auf der ganzen Welt ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Jacques Offenbach, den er im Jahre 1864 kennen ...
Concertino op.26
MVSR2457
Carl Maria von Weber gilt als Vorkämpfer der deutschen Oper durchzusetzen. Spätestens seit der Uraufführung seines „Freischütz“ 1821 in Berlin war er als der Begründer der deutschen romantischen Volksoper anerkannt.
Es wäre jedoch falsch, ...
Slavonic March
MVSR2430
Der slawische Marsch, Tschaikowskis Opus 31, wurde 1876 komponiert und entstand im Auftrag der Russischen Musik-Gesellschaft für ein Benefiz-Konzert des Roten Kreuzes zugunsten der Opfer des serbisch-türkischen Krieges. Tschaikowski ...
Kol Nidrei
MVSR2517
Max Bruch hat ein umfangreiches und bedeutendes Gesamtwerk hinterlassen. Trotzdem kennt das Publikum heute eigentlich nur noch das 1. Violinkonzert, das zum Standardrepertoire eines jeden Geigers zählt. Der überwältigende Erfolg dieses Werkes ...
Cortege from Mlada
MVSR2446
Am Kaiserlichen Theater in Sankt Petersburg arbeitete man von 1868 bis 1870 an einer neuen Ballettoper. Das Thema der Oper sollte sich an der slawischen Mythologie orientieren. Viele bekannte Komponisten aus Sankt Petersburg waren daran beteiligt, ...
Arietta
MVSR2524
„Le nozze di Figaro“, zu deutsch „Die Hochzeit des Figaro“ oder „Figaros Hochzeit“, ist eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Köchel-Verzeichnis erscheint das Werk unter der Nummer KV 492. Das italienische ...
Bist Du bei mir
MVSR2540
Noch heute erfüllt Johann Sebastian Bach als musikalisches Universalgenie die Musikwelt mit andächtiger Bewunderung. Und auch heute noch kommt kein Komponist, kein Interpret am künstlerischen Vermächtnis dieses Meisters vorbei. Von ...
An die Freude
MVSR2356
"An die Freude" kann auch in einer Fassung für Blasorchester und Chor aufgeführt werden. Der ergänzende Chorsatz ist separat erhältlich.
Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie ist ein grandioses Werk. Die letzte ...
Viva Belcanto!
MVSR2455
Die Melodienfolge "Viva Belcanto" umfasst fünf bekannte Weisen aus Italien.
Capriccio Italiano - Gefangenenchor aus Nabucco - Triumphmarsch aus Aida - Santa Lucia - Trinklied aus La Traviata - Funiculì, ...
Fanfare und Tanz
MVSR2405
Seit der Erstaufführung des „Schwanensees“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) im Bolschoi-Theater in Moskau am 04. März 1877 sind mehr als Hundert Jahre vergangen. Heute ist es das beliebteste aller klassischen Ballette, ...
Fra Diavolo
MVSR2411
Der französische Komponist Daniel François Esprit Auber (1782-1871) war ein erfolgreicher Komponisten und Direktor des Pariser Konservatoriums. Kaiser Napoleon III. ernannte ihn im Jahre 1857 zum Kaiserlichen Hofkapellmeister. Seine Musik ...
Coronation March
MVSR2420
Als Nikolaus, der älteste Sohn von Zar Alexander II. im Jahre 1865 starb, ging die Thronfolge auf seinen Bruder Alexander über. Alexander hatte seinem Bruder am Totenbett versprechen müssen, seine Verlobte nach seinem Tode zu heiraten. Diese Heirat ...
Un Poco Larghetto
MVSR1966
Der tschechische Komponist Pavel Stanék wurde 1927 in Prag geboren. Dort studierte er auch bis 1950 am Konservatorium und war von 1950 bis 1954 Chorleiter des Folklore-Ensembles. Im Rahmen des Militärdienstes übernahm er die Leitung des ...
Polonez
MVSR2361
Michal Kleofas Oginski (1765-1833) war ein begabter Komponist, der vor allem durch seine Polonaisen bekannt wurde. Während seiner ausgedehnten Reisen durch Europa wurde der junge Adlige mit den zeitgenössischen Entwicklungen der ...
Sleeping Beauty Waltz
MVSR2332
In den Briefen von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky besitzt das Thema Ballett einen relativ bescheidenen Stellenwert im Vergleich etwa zu dem der Oper. Im Gegensatz zur Kürze und Zurückhaltung, die Tschaikowskys eigene Meinung über seine Ballette ...
Promenade & Great Gate of Kiev
MVSR2410
Modest Petrowitsch Mussorgsky wurde im Jahre 1839 im Gouvernement Pleskau geboren. Sein Berufsziel war eigentlich die Offizierslaufbahn gewesen und er trat deshalb auch in ein Garderegiment ein. Allerdings gab er diese Laufbahn auf, als er mit ...
Concerto for Trombone
MVSR2369
Das Posaunenkonzert von Nikolai Rimski-Korsakow wurde im Jahre 1877 komponiert.
Es besteht aus 3 Sätzen:
1. Allegro vivace
2. Andante cantabile
3. Allegro-Allegretto
Die Sätze 2 und 3 ...
Ruslan & Ludmilla
MVSR2415
Nach dem Erfolg seiner Oper „Ein Leben für den Zaren“ (oder „Iwan Susanin“) im Jahre 1836 entschloss sich Mikhail I. Glinka (1804-1857), eine weitere Oper zu komponieren. Vorlage sollte Puschkins frühe ...
Andante
MVSR1955
Der tschechische Komponist Pavel Stanék wurde 1927 in Prag geboren. Dort studierte er auch bis 1950 am Konservatorium und war von 1950 bis 1954 Chorleiter des Folklore-Ensembles. Im Rahmen des Militärdienstes übernahm er die Leitung des Zentralen ...
Largo
MVSR2319
Die 9. Sinfonie des tschechischen Komponisten Antonín Dvorák markiert zugleich den Höhepunkt und den Endpunkt in seinem sinfonischen Schaffen. Sein bekannteste und beliebteste Werk entstanden zwischen Dezember 1892 und Mai 1893 und ...
Pilky
MVSR1944
Leoš Janacek (1854-1928) wurde zu seiner Zeit nur als "einfacher" Folklorist angesehen. In Wirklichkeit hat sich Janacek sehr gründlich mit dem Sammeln und Studieren von Volksliedern beschäftigt. Das Erforschen der ...
La Gazza Ladra
MVSR2046
In Rossinis zweiter Schaffensperiode (etwa 1813-1817) nimmt seine Neigung zu, aus früheren Ouvertüren Anleihen zu übernehmen, ohne das Zeitmangel hierfür der Grund gewesen sein könnte. Gleichzeitig aber wächst auch seine Neigung, Oper und Ouvertüre ...
Zwei berühmte Choräle
MVSR2350
Diese zwei Stücke gehören ohne Zweifel zu den “Greatest Hits” unter den Bachschen Werken. Die vorliegende Ausgabe von Alfred Loritz zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
• Beibehaltung der klaren Stimmen - und ...
Slawischer Tanz Nr. 1
MVSR2308
Der einleitende erste Tanz in C-Dur der ersten Reihe der acht "Slawischen Tänze op.46" ist eine Stilisierung des schnellen tschechischen Furiants mit dem typischen Wechsel vom Zweier- zum ...
Legende No. 4
MVSR2307
Antonín Dvorák (1841-1904) schrieb seine Legende No. 4, op. 59 im Jahr 1880, ähnlich wie die Slawischen Tänze, zuerst für Klavier und instrumentierte sie später. Der Zyklus von zehn kleineren Kompositionen mit außermusikalischem Programm aus dem ...
Marsch aus Nussknacker
MVSR2322
In den Petersburger Aufführungen der drei großen Ballette von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893) erlebte der klassische Tanz seinen Höhepunkt und bildete so die Ausgangsplattform zur Erneuerung des Balletts im 20. ...
Sonatine No.3
MVSR2313
Pavel Stanék bearbeitete den 1. Satz aus der Sonatine opus 137 Nr. 3 von Franz Schubert für Blasorchester. Dabei beweist der tschechische Komponist ein sehr feines Gespür für Schuberts Tonsprache und eine enorme Fachkenntnis der Klangwelt des ...
St. Hubertus
MVSR2090
Julius Fucík (1872-1916) hat in der Welt häufig den Spitznamen „Marschkönig” bekommen. Kurze Zeit studierte er in der Meisterklasse bei Antonín Dvorak am Prager Konservatorium. Sein Schicksal nahm jedoch einen anderen ...
Vier Altböhmische Intraden
MVSR1947
Evzen Zámecník wurde 1939 in Frýdek-Místek (Nordmähren/Tschechische Republik) geboren. Er studierte Violine und Komposition am Konservatorium in Brünn und führte anschließend seine Kompositionsstudien an ...
Trepak
MVSR1915
Russischer Tanz aus dem Ballett "Der Nussknacker"
In den Petersburger Aufführungen der drei großen Ballette von Peter (Pjotr) Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893) erlebte der klassische Tanz seinen Höhepunkt und ...
Serenata Sentimentale
MVSR1789
Enrico Toselli (1883-1926) war in jungen Jahren ein erfolgreicher Konzertpianist. In späteren Jahren wirkte er in Florenz abwechselnd als Komponist, Lehrer und Pianist. Toselli heiratete 1906 Erzherzogin Luise von Österreich-Toskana, die für ihn ...
Fanfare
MVSR1885
Auf dem Gebiet der sakralen Orgelmusik zeigten sich in Belgien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Anzeichen einer sich bildenden nationalen Schule. Nicolas Jacques Lemmens (1823-1881) wirkte als Orgellehrer in Brüssel und ...
Una Furtiva Lagrima
MVSR2044
In der Oper “L’Elisir d’amore” (Der Liebestrank), 1832 in Mailand erstmals aufgeführt, liebt der schüchterne, junge Bauer Nemorino die hübsche und reiche Adina, die sich jedoch zunächst nichts aus ihm macht. Nemorino glaubt an die Wirkung des ...
Pique Dame
MVSR2309
Nach der Revolution des Jahres 1848 hatte das Singspiel für die Wiener viel von seiner Anziehungskraft verloren und es waren jetzt die lebensfrohen Werke von Jacques Offenbach, die dort Beachtung fanden. Franz von Suppè (1819-1892), bereits ...
Sinfonia aus dem Oratorium »Salomon«
MVSR1913
Georg Friedrich Händel komponierte sein Oratorium »Salomon« (HWV 67) innerhalb von nur 6 Wochen zwischen dem 5. Mai und 13. Juni 1748. Das gesamte Werk für Solisten, großen Chor und Orchester besteht aus einer Ouvertüre ...
Chanson Napolitaine
MVSR2018
Im Schaffen von Peter Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) verschmelzen russische Musiksprache, beeinflusst von italienischer und französischer Musik, und Tendenzen des westlichen Neoromantismus. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten aller ...
Ins neue Leben
MVSR1963
Josef Suk (1874-1935) war Schüler und
Schwiegersohn von Antonín Dvorák. Mit der Komposition „Ins Neue Leben”
(Untertitel "Festmarsch der Sokolturner" für grosses Orchester, op. 35c), beteiligte er sich
am Wettbewerb des 7. Sokol-Turn-Festes. ...
Last Rose of Summer
MVSR2063
Der deutsche Opernkomponist Freiherr Friedrich von Flotow entstammte einer alten Mecklenburgischen Adelsfamilie und sollte nach dem Willen des Vaters eigentlich Verwaltungsbeamter werden. Er setzte aber seinen Wunsch durch, sich der Musik zu ...
Leichtes Blut
MVSR2303
Am 10. März 1867 fand im Wiener Volksgarten die übliche Karnevalsrevue statt, für die es 25 Novitäten der Strauß-Brüder gab. Dieses Ereignis wurde mit der Polka schnell „Leichtes Blut“ op. 319 gebührend ...
Solvejgs Song
MVSR1971
Edvard Grieg (1843-1907) schuf mit einigen gleichgesinnten Weggefährten die nationale Musik Norwegens. Aus der Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Henrik Ibsen entstand seine Bühnenmusik zu dessen dramatischem Gedicht „Peer Gynt“. Nach dem Erfolg ...
Concertino für Posaune
MVSR1950
Ernst Sachse war sächsicher Hofmusiker in Weimar. Er arbeitete viel mit Franz Liszt zusammen und war Posaunist im Orchester bei der Uraufführung von Wagners Lohengrin (am 28.08.1855). Mit seinem "Concertino für Posaune" ist er auch noch heute im ...
Galop Bajadérek
MVSR2300
Der Galop Bajadérek ist ursprünglich eine kleine Klavierkomposition, eigentlich eine schnelle Polka, die den feurigen Tanz der Haremstänzerinnen ...
Hornkonzert Nr.3 Es-Dur KV 447
MVSR1892
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) schrieb vier Hornkonzerte, allesamt während seiner Zeit in Wien zwischen 1781 und 1791. Es ist nach wie vor ungeklärt, warum Mozart die Konzerte nicht vollständig datiert in sein eigenes Werkverzeichnis eingetragen hat. ...
Polka und Finale
MVSR1729
"Die verkaufte Braut" war die zweite Oper von Bedrich Smetana. Obgleich das Libretto von Karel Sabina den Möglichkeiten des Musiktheaters geschickt angepaßt war, war der Erfolg der Prager Uraufführung am 30.05.1866 nur gering. ...
Serenada
MVSR1952
Pavel Josef Vejvanovský (1640-1693) ist ein führender Vertreter des böhmischen Barock. Nach dem Studium an der lateinischen Jesuitenschule in Olmütz von 1656 bis 1660 wurde er ab 1664 Mitglied der Schloßkapelle des Olmützer Bischofs Karl ...
Libussa-Fanfare
MVSR2023
Bedrich Smetana (1824-1884), der Begründer tschechisch-nationaler Kunstmusik, hat die Aufführung seiner vierten Oper "Libussa" nach dem Libretto von Josef Wenzig und Erwin Spindler, nur für festliche Anlässe des ...
Marsch der Komödianten und Springtanz
MVSR1788
Bedrich Smetana (1824-1884), hat seine zweite Oper "Die verkaufte Braut" nach einem Libretto von Karel Sabina komponiert. Die Uraufführung fand am 30. Mai 1866 im Interimstheater in Prag statt.
Die heitere Begebenheit oder eher Anekdote über die ...
Marsch zur Shakespeare-Feier
MVSR1866
Im Jahre 1864 fand anläßlich des 300. Geburtstages von William Shakespeare ein großartiger Festakt in Prag statt, wozu für den abschließenden Höhepunkt der Marsch zur Shakespeare-Feier komponiert wurde. Zu den ...
Slawischer Tanz Nr. 8
MVSR1895
Die zwei Reihen der "Slawischen Tänze" (op.46 und op.72) von je acht Nummern gehören zu den bekanntesten Kompositionen von Antonín Dvorák. Die ersten acht Tänze unter „Opus 46“ entstanden im Jahr 1878 zunächst für Klavier zu vier Händen. Die ...
Festliche Ouvertüre
MVSR1880
Die „Festliche Ouvertüre“ von Bedřich Smetana (1824-1884) wurde für die feierliche Grundsteinlegung des Nationaltheaters in Prag im Jahre 1868 komponiert. Aufgrund ihres würdigen Charakters und seiner Ausdruckskraft ...
Slawischer Tanz Nr. 4
MVSR1830
Die zwei Reihen der „Slawischen Tänze" (op.46 und op.72) von je acht Nummern gehören zu den bekanntesten Kompositionen von Antonín Dvorák. Die ersten acht Tänze unter „Opus 46“ entstanden im Jahr 1878 zunächst für Klavier zu vier Händen. Die ...
Polonaise
MVSR1881
Antonín Dvorák (*8. Sep. 1841 in Mühlhausen an der Moldau, † 1. Mai 1904 in Prag) schrieb die Polonaise Es-Dur im Jahre 1879, angeregt durch Gedanken über eine „Reform der Tanzmusik im Sinne des Nationalen“, ...
Marche des Janissaires
MVSR1737
Der belgisch-französische Komponist André-Ernest-Modeste Grétry (1741-1813), der in Rom studierte, begeisterte sich schon früh für die Oper und war während der Revolutionsepoche einer der gefeierten Opernmeister in ...
Morgenstimmung
MVSR1779
1867 schrieb der Dichter Henrik Ibsen sein Versdrama „Peer Gynt“, welches zunächst nicht als Bühnenwerk gedacht war. Ein paar Jahre später ging Ibsen aber doch daran, es für Theater einzurichten und suchte ...
Suite from Abdelazer and The Double Dealer
MVSR1702
Eine abwechslungsreiche Suite mit Stücken des berühmten englischen Komponisten. Besonders der 3. Satz ist seit der Verwendung in Benjamin Brittens "Young Persons Guide to the Orchestra" ...
Orpheus in der Unterwelt
MVSR1711
Der deutsch-französische Komponist Jacques Offenbach (1819-1880) gilt als der Begründer der modernen Operette, die ein eigenständiges Genre des Musiktheaters darstellt. Sein bedeutendstes Werk ist sicherlich „Orpheus in der ...
Music for the Royal Fireworks-Teil III
MVSR1732
LA RÉJOUISSANCE
Die „Neuigkeit“ in diesem Satz stellt der Part der Kleinen Trommel dar. Bei Händel heißt es einfach: "with the side drums" - für den Bearbeiter eine Aufforderung, eine Trommelstimme zu ...
Music for the Royal Fireworks-Teil II
MVSR1713
Unser zweiter Teil der »Feuerwerksmusik« enthält die Mittelsätze, in denen die Holzbläser und Hörner im Vordergrund stehen.
Die BOURRÉE ist lediglich dreistimmig: zwei gleichberechtigte ...
Music for the Royal Fireworks - Teil I
MVSR1712
Die "Feuerwerksmusik" von Georg Friedrich Händel gehört zu den bekanntesten Werken der Barockzeit. Für uns von großer Bedeutung: Es gibt zwei Fassungen. Händel selbst favorisierte die Fassung für Bläser und Streicher, die Version ...
Vergnügungszug
MVSR1685
Für die Faschingsbälle in Wien bestand ein regelrechter Bedarf an Tanz-Novitäten; eine echte Herausforderung für den Walzerkönig Johann Strauss und seine Brüder. Am 19.01.1864 erklang in den Redoutensälen erstmals ...
Toccata BuxWV 157
MVSR1596
Transkription eines Orgelwerks des norddeutschen Bach-Vorläufers Dietrich Buxtehude. Brillante Toccatenteile mir ihren virtuosen Tonleiterfiguren. Dreiklangbrechungen und Akkordrepetitionen umrahmen einen reizvollen Fugen-Mittelteil. Eine ...
Andantino
MVSR1571
Das „Andantino in g-moll“, das typisch für den spätromantischen und von der Ausdrucksästhetik geprägten Stil ist, zählt zu den weniger bekannten Orgelkompositionen von César Franck (1822-1890). Albert Loritz ...
Allegretto
MVSR1572
Aus dem Zyklus der "Sechs Londoner Sinfonien".
Haydn konnte im Londoner Sinfonieorchester mit einem beachtlichen Anteil an Bläsern rechnen, so daß die Originalpartitur der Sinfonie eine komplette "klassische ...
Passacaille
MVSR1548
Entnommen aus der g-moll-Suite für Cembalo entwickelt sich diese Bearbeitung - bei gleichbleibender Bass- und Harmoniefolge - aus einstimmigem Anfang über verschiedene Variationen, in denen abwechselnd die hohe und die tiefe Lage des ...
Air und Bourée
MVSR1531
Johann Sebastian Bachs "Air" aus der D-Dur Suite gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Stücken klassischer Musik überhaupt. Neben der zauberhaften Originalversion für Streichorchester mit Cembalo erklingt dieses ...
Old English Tunes and Airs
MVSR1539
Es gibt in der alten englischen Musik zahlreiche wunderschöne Werke, von denen leider nur einige wenige einen größeren Bekanntheitsgrad erlangt haben. Für die Suite „Old English Tunes and Airs“ wurden daher ganz bewusst ...
Kaiserwalzer
MVSR1503
Berlin darf sich fast mit gleichem Recht wie Wien als Johann-Strauß-Stadt bezeichnen. Der Komponist war an der Spree ebenso bekannt und geschätzt wie an der Donau, er hat in Berlin Erfolge von triumphalen Ausmaßen erlebt. Bei vielen ...
Zwischenaktmusik Nr. 2 / Ballettmusik Nr. 2
MVSR0425
Das Drama "Rosamunde, Prinzessin von Zypern" aus der Feder von Wilhelmine von Chézy wurde insgesamt nur zwei Mal aufgeführt: am 20. und 21. Dezember 1823 im Theater an der Wien. Der Text ist verschollen.
Die ...
Pomp and Circumstance No. 1
MVSR0312
Sir Edward William Elgar war der erste bedeutende Komponist in Großbritannien nach Henry Purcell (1659-1695). Dass er quasi zum Synonym für englische Musik wurde, ist vor allem "patriotischen" Werken wie den fünf ...
Suite aus der »Wassermusik«
MVSR0409
Eine Auswahl von fünf der bekanntesten Sätze aus der insgesamt 3 Suiten umfassenden Händelschen "Wassermusik".
Neben dem »Messias« (1742) und der »Feuerwerksmusik« (1749) gehört die ...
Klassik Panorama
MVSR0240
Eine Melodienfolge bekannter klassischer Themen. Das Potpourri eignet sich auch für ein Open Air oder Showkonzert der leichteren Muse. Die Melodien wurden deshalb bewusst nicht zu schwer instrumentiert und arrangiert.
Die ...
Figaro-Marsch
MVSR1803
Bearbeitung der Arie des Figaro aus der "Hochzeit des Figaro" als Konzertmarsch. Eingerahmt vom Marschthema des ganzen Orchesters, erklingt die Arienmelodie nacheinander in der Tenorhorn/Bariton-Gruppe, in den Trompeten und Posaunen und schließlich ...
Marsch aus Herkules
MVSR0282
Ein majestätisch-festlicher Marsch, entnommen dem 1745 entstandenen Oratorium "Herkules", geeignet als Eröffnungswerk für alle Gelegenheiten. Trotz seiner Kürze bietet das Stück reichlich Abwechslung: Tuttiklang, Trompetensolo, Blechbläserchor. ...
Der Kalif von Bagdad
MVSR0155
Zwei Opern ebneten François Adrien Boieldieu (1775-1834) den Weg aus der Provinz nach Paris, wo er im Jahre 1800 mit seiner Oper „Der Kalif von Bagdad“ große Erfolge feierte. Anschließend wurde er als Hofkomponist nach St. ...
Lohengrin Fantasie
MVSR1111
Richard Wagner, 1813 in Leipzig geboren, wandte sich mit zwanzig Jahren der Theaterlaufbahn als Kapellmeister und Opernkomponist zu. Die Städte Würzburg, Magdeburg, Riga, Paris, Dresden, München sind wichtige Stationen auf seinem ...
Verdi
MVSR0391
Eine Melodienfolge aus den bekanntesten Opern von Giuseppe Verdi (1813-1901).
Inhalt:
Marziale (Triumphmarsch „Aida”)
Adagio (Vorspiel „La Traviata“)
Andante (Holdes Mädchen ...
UNSER SERVICE
- Schnelle Lieferung. Alle Titel sind in der Regel lagernd und sofort versandbereit.
- Portofreie Lieferung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Versandkosten ins Ausland