Musik im Marschformat
Feierabend
MVSR3388
Feierabend (´s is Feierobnd) ist eines der bekanntesten Volkslieder aus dem Erzgebirge. Es stammt aus der Feder des Volksdichters und Sängers Anton Günther (1876-1937). Er gilt als Begründer der Liedpostkarte, einer Postkarte mit ...
Steigermarsch
MVSR3234
Das sogenannte Steigerlied mit seiner bekannten Textzeile „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“ hat in Deutschland eine wahrhaft uralte Tradition. Sein Alter ist nicht genau bestimmbar, aber schriftliche Quellen lassen sich bis ...
Ich bete an die Macht der Liebe
MVSR2623
Der ukrainische Komponist Dmitrij Stepanowitsch Bortnjanskij (1751-1825) war bereits als Junge Angehöriger der Hofsängerkapelle in Sankt Petersburg und studierte anschließend in Bologna, Rom und Neapel. 1779 kehrte er nach Sankt ...
Servus Tirol
MVSR3359
Der junge österreichische Komponist Martin Scharnagl ist ein echter „Vollblut-Tiroler“. Um seiner Heimat ein musikalisches Denkmal zu setzen, hat er einen schmissigen Marsch mit dem Titel „Servus Tirol“ geschrieben. Darin ...
Vita pro Musica
MVSR3425M
Die Komposition VITA PRO MUSICA, auf Deutsch „Ein Leben für die Musik“, entstand im Winter 2015 aus Anlass des 60. Geburtstags von Ernst Oestreicher, Bundesdirigent des Nordbayerischen Musikbundes e. V. sowie künstlerischer ...
Heut scheint der Mond so schön
MVSR2764
„Heut scheint der Mond so schön“ basiert auf einer Volksweise aus dem Egerland. Dort gibt es eine große Fülle an traditionellem Liedgut, das historisch bedingt oft eine ganz besondere Heimatverbundenheit zum Ausdruck bringt. ...
Andulka Marsch
MVSR2995
Im Turnerbund „Sokol“ wurde das tschechisch-nationale Gedankengut in besonderem Maße gepflegt. Die überwiegende Anzahl der tschechischen Bevölkerung lebte in Mittelböhmen, wo auch Kolin liegt. Dort fielen die neuen ...
Sankt Oswald
MVSR3336
Der Prozessionsmarsch „Sankt Oswald“ war eine Herzensangelegenheit für den Komponisten Marc Lutz. Als Dirigent der Musikkapelle Otterswang lernte er das vom ehemaligen Ortspfarrer Dr. Otto Beck ins Leben gerufene Otterswanger Heimatlied ...
Apertum
MVSR3436
„Apertum“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „freier Himmel“ oder „offener Raum“. Auf der einen Seite ist der Titel insofern Programm, als dass das Werk speziell für die Verwendung als Gesamtchor und somit ...
Stets treu!
MVSR3322
Sebastian Sürgers (*1982) lernte Querflöte an der heimischen Musikschule und sammelte im Musikverein erste Erfahrungen als Musiker und Dirigent. An seinen Wehrdienst bei der Militärmusik in Düsseldorf schloss sich das Studium an der ...
Ringgenberger Festmusik
MVSR2963
Komponiert für den Kreismusiktag 2014 in Ringgenberg (Schweiz): Die Musikgesellschaft Ringgenberg lud 2014 zum Kreismusiktag im Berner Oberländischen Musikverband (BOMV) ein. Für das feierliche Finale mit einem Gesamtchor der ...
Prager Burg
MVSR2636
„Prager Burg“ (Okolo Vyšehradu) ist ein Marsch, der unverkennbare Elemente der böhmischen Folklore aufweist. Er zeichnet sich aus durch eine klare Melodielinie und farbenreichen Figuren der Holzbläser. Der Marsch ist so ...
Gipfelsturm-Marsch
MVSR2951
Der Marsch „Gipfelsturm“ ist ein Truppenmarsch des Österreichischen Bundesheeres, denn er wurde von Christian Berchthaler im Auftrag des Gebirgskampfzentrums der Heerestruppenschule des Österreichischen Bundesheeres komponiert. Auftrag der Schule, ...
Patria
MVSR2680
Bei meinen zahlreichen Besuchen im Allgäu konnte ich immer wieder feststellen, dass die Allgäuer Bevölkerung sich mit ihrer Heimat sehr verbunden fühlt. Als ich vom Musikverein Legau den Auftrag erhielt, zu deren 225-jährigen ...
Andulička-Polka
MVSR2914
Josef Poncar zählt wie seine bedeutenden Zeitgenossen Jaromír Vejvoda und Karel Vacek zu den "Großen" Komponisten der böhmischen Unterhaltungsmusik. Er blieb stets seiner ländlichen Atmosphäre und Thematik ...
Fast Himmelblau
MVSR2739
Als Kurt Gäble gefragt wurde, warum er im Titel seines schönen, romantischen Walzers „Fast Himmelblau“ das Wörtchen „fast“ verwendete, meinte er: „Weil die Wolken am Himmel das Blau noch mehr zur Geltung ...
Aria d'Amore
MVSR2771
„Aria d’ Amore” von Florian Ziller ist eine gefühlvolle musikalische Liebeserklärung. Eine eingängige Melodie wandert durch die verschiedenen Register und Klangfarben des Orchesters. Die Atmosphäre der Komposition ...
Carpe Diem
MVSR2663M
Lieferbar auch im Konzert-Format DIN A4 (s. MVSR 2663)
Dieser heitere kleine Marsch aus der Feder von Alfred Bösendorfer bezieht sich auf das lateinische Sprichwort „Carpe Diem“, das wörtlich übersetzt ...
In unserem Städtchen
MVSR2706
Eine schöne Polka aus dem Repertoire der Blaskapelle ...
Žanynka-Polka
MVSR2916
Josef Poncar zählt wie seine bedeutenden Zeitgenossen Jaromír Vejvoda und Karel Vacek zu den "Großen" Komponisten der böhmischen Unterhaltungsmusik. Er blieb stets seiner ländlichen Atmosphäre und Thematik ...
Verliebt ins Böhmerland
MVSR2921
Josef Poncar zählt wie seine bedeutenden Zeitgenossen Jaromír Vejvoda und Karel Vacek zu den "Großen" Komponisten der böhmischen Unterhaltungsmusik. Er blieb stets seiner ländlichen Atmosphäre und Thematik ...
Lucie-Polka
MVSR2915
Josef Poncar zählt wie seine bedeutenden Zeitgenossen Jaromír Vejvoda und Karel Vacek zu den "Großen" Komponisten der böhmischen Unterhaltungsmusik. Er blieb stets seiner ländlichen Atmosphäre und Thematik ...
Venkovanka
MVSR2734
Der Komponist Emil Stolc liebte sein tschechisches Heimatland, weswegen viele seiner Werke von der patriotischen Sokol-Bewegung geprägt sind.
Die "Venkovanka-Polka" (Landmädchen) ist ein Zeichen ...
O Pouti
MVSR2917
Josef Poncar zählt wie seine bedeutenden Zeitgenossen Jaromír Vejvoda und Karel Vacek zu den "Großen" Komponisten der böhmischen Unterhaltungsmusik. Er blieb stets seiner ländlichen Atmosphäre und Thematik ...
Ode "An die Freude"
MVSR2622
Eines der großartigsten Werke der Musikgeschichte ist die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Es war die letzte Sinfonie des ebenso genialen wie schwierigen Komponisten und sie übertraf an Umfang und Aufwand alles bis dahin im sinfonischen ...
Canto Ambrosiano
MVSR2631
Alfred Bösendorfer verarbeitet in „Canto Ambrosiano“ das berühmte ökumenische Kirchenlied „Großer Gott, wir loben dich“. Dieses geht auf den bekannten Ambrosianischen Lobgesang (Te Deum laudamus) zurück. Das feierliche Werk wird durch Pauken und ...
Jubilate
MVSR2655
Das feierliche Vesperlied „Jubilate“ wird mit freudvollem Glockengeläut eröffnet. Die Musik ist leicht zugänglich, das Hauptmotiv erklingt nach den ersten vier Takten erstmals in den Tuben. Das Thema wird daraufhin unisono vorgestellt, wie von ...
Mussinan-Marsch
MVSR2594
Ludwig Ritter von Mussinan (1826-1908) war Generalleutnant der Kgl. Bayerischen Armee. Aufgrund seiner Tapferkeit in der Schlacht von Sedan während des Deutsch-Französischen Krieges wurde er mit dem Militär-Max-Joseph-Orden ausgezeichnet, mit dem ...
Waidmannsheil
MVSR2593
August Reckling übernahm im September 1871 die Musik des Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 14, wurde 1883 zum großherzoglich mecklenburgischen Musikdirektor ernannt und nahm 1890 seinen Abschied vom Bataillon, ...
Ruhige Nacht
MVSR2710
Der Komponist Metodej Prajka (1898-1962) hat die mährische Blasmusik geprägt wie kaum ein anderer vor oder nach ihm. Seine Polka- und Walzermelodien klingen auch im 21. Jahrhundert noch zeitlos ...
Alois Polka
MVSR2733
Die "Alois Polka" von Jirí Volf beruht auf einer Volksweise aus Mähren und gehört dort zum Standardrepertoire der dörflichen Blaskapellen. Eine witzige Polka ...
Helenenmarsch
MVSR2454
Von 1852 bis 1862 führte der renommierte „Militärmusik-Verlag“ Bote & Bock jährliche „Concurrenzen“ durch. Dies waren Marschwettbewerbe, deren Ziel es war, exzellente Märsche für den militärmusikalischen Gebrauch zu erhalten. 1857 beteiligte sich ...
Rauschendes Bächlein
MVSR2894
Aus dem Repertoire der böhmischen Blaskapelle ...
Lebensfreude pur
MVSR2738
Der Komponist Kurt Gäble unterscheidet ganz bewusst zwischen "Spaß" und "Freude": Spaß ist etwas kurzweiliges, das meist von außen kommt, auf uns einprasselt und keine tiefergreifende Wirkung hat. Freude ...
Schemua-Marsch
MVSR2596M
Anton Blaton studierte sowohl in Prag wie auch an der Musikakademie in Budapest. Anschließend war er kurze Zeit als Theatermusiker in Troppau und Dresden engagiert, um dann im Jahre 1881 seine Laufbahn als Militärmusiker zu beginnen. ...
Ewig schad
MVSR2736
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Festtagsklänge
MVSR1673
Ein getragener und ergreifender Prozessionsmarsch, komponiert von Peter Schad. Das Stück eignet sich hervorragend für die Umrahmung kirchlicher Feiertage.
In Mitteleuropa und besonders in Süddeutschland werden Katholische ...
Parademarsch der 18er Husaren
MVSR2599
Konrad Neefe, die Autorität auf dem Gebiet der sächsischen Militärmusik, schreibt über den Komponisten des „Parademarsches der 18er Husaren“: „Von den Stabstrompetern der Kgl. Sächsischen Kavallerie, welche ...
Dahlienblumen-Walzer
MVSR2893
Aus dem Repertoire der böhmischen Blaskapelle ...
Kein schöner Land
MVSR2703
Der Allgäuer Komponist und Dirigent Kurt Gäble ist für seine enge Verbindung zu seiner Heimat, für seine Naturverbundenheit und für seine bewusste Lebensweise bekannt. Aus diesem Grund wurde er vom Bezirk IV Marktoberdorf im ...
Andreas-Hofer-Marsch
MVSR2598M
Vom 01.05.1896 bis zu seinem tragischen frühen Tod lebte und wirkte Karl Komzák ausschließlich als Direktor der Kurmusik in Baden. Diese wurde nur durch vereinzelte Einladungen ins Ausland unterbrochen. Das anspruchsvolle Kultur-, ...
Egerländer Marsch
MVSR2717
Der k.u.k. Militärkapellmeister Wendelin Kopetzky war zunächst beim Feldjägerbataillon 29 angestellt und wechselte dann zur Kriegsmarine (1869-1871). Die längste Zeit jedoch war er Regimentskapellmeister (1871-1899) beim Infanterieregiment Nr. 73, ...
Allgäuer Notenbüchle
MVSR2702
Die 4-stimmigen Blechbläserstücke aus der Sammlung "Allgäuer Notenbüchle" sind im Aufbau und im Stil ein Querschnitt aus Martin Kerns musikalischem Schaffen der letzten Jahre. An erster Stelle stehen dabei Bearbeitungen ...
An meinem Bächlein
MVSR2923
Josef Poncar zählt wie seine bedeutenden Zeitgenossen Jaromír Vejvoda und Karel Vacek zu den "Großen" Komponisten der böhmischen Unterhaltungsmusik. Er blieb stets seiner ländlichen Atmosphäre und Thematik ...
Bei der Mühle
MVSR2899
Im Turnerbund „Sokol“ wurde das tschechisch-nationale Gedankengut in besonderem Maße gepflegt. Die überwiegende Anzahl der tschechischen Bevölkerung lebte in Mittelböhmen, wo auch Kolin liegt. Dort fielen die neuen Gedanken auf besonders ...
Nineteen-Fifty-Eight
MVSR2879
1958-2008
Zu diesem stolzen Jubiläum der Jugendkapelle „Langenauer Schwäble“ komponierte Kurt Gäble den Titel "Nineteen-Fifty-Eight" - 1958 steht für das Gründungsjahr der ...
Erntefest-Polka
MVSR2720
Antonin Zvaček (1907-1981) wird auch liebevoll „König der mährischen Polka“ genannt. Eine sehr schöne, liebliche Polka komponierte er unter dem Titel „Erntefest" (Dožinková-Polka).
Aus dem ...
Chodouňská-Polka
MVSR2911
Josef Poncar zählt wie seine bedeutenden Zeitgenossen Jaromír Vejvoda und Karel Vacek zu den "Großen" Komponisten der böhmischen Unterhaltungsmusik. Er blieb stets seiner ländlichen Atmosphäre und Thematik ...
Willkommen-Polka
MVSR2735
Ladislav Kubes wurde 1924 in Südböhmen geboren und übernahm 1952 die Leitung der Blaskapelle "Veselka". Er schrieb über 300 Kompositionen, von denen viele bis heute ununterbrochen beliebt sind. 1982 übergab Ladislav ...
Dorfmusik-Polka
MVSR2705
Karel Valdauf wurde 1913 in Südböhmen geboren. Er gründete 1948 das "Karel Valdauf Orchester" mit dem er unzählige Schallplattenaufnahmen produzierte. Eine seiner schönsten Kompositionen ist die liebliche ...
Böhmische Musikantenpolka
MVSR2875
Ein echter böhmischer Polka-Klassiker von Rudolf Lamp (1905-1962). Die neu arrangierte Notenausgabe von Siegfried Rundel klingt schon in kleiner böhmischer Besetzung hervorragend. Aus dem Repertoire der böhmischen Blaskapelle KRAJANKA.
Karlspolka
MVSR2913
Josef Poncar zählt wie seine bedeutenden Zeitgenossen Jaromír Vejvoda und Karel Vacek zu den "Großen" Komponisten der böhmischen Unterhaltungsmusik. Er blieb stets seiner ländlichen Atmosphäre und Thematik ...
Margarethenmarsch
MVSR2487
Als Sohn eines Organisten und Stadtmusikers wuchs Johann Gottfried Piefke in musikalischer Umgebung auf und trat 1835 seinen Wehrdienst im Musikkorps des Leib-Grenadier-Regiments (1. Brandenburgisches) Nr. 8 in Frankfurt an der Oder an. Der junge ...
Jászkun Induló
MVSR2595
Der junge, viel versprechende Regimentskapellmeister Josef Müller (1821-1876) lag mit seinem Regiment, dem k.k. IR 62 Johann August Freiherr von Turszky ab 1842 in der ungarischen Hauptstadt Pest. In dem kritischen Werk „Über die Regimentsmusiken ...
Nessun Dorma
MVSR2591
Giacomo Puccini (1858-1924) stammte aus einer traditionsreichen Musikerfamilie und fasste nach einer Aufführung von Giuseppe Verdis Oper „Aida“ im Jahre 1876 den Entschluss, Opernkomponist zu werden. „Turandot“ war Puccinis ...
Jesus, berühre mich
MVSR2549
Der katholische Liedermacher und Musikproduzent Albert Frey (*1964) beeinflusst und prägt seit Anfang der 1990er Jahre die deutsche christliche Musikszene. Er hat mehr als 120 Kompositionen und über 50 CDs veröffentlicht. Zentrale Aussage ...
Wenn die Polka klingt
MVSR2713
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Hutnická-Polka
MVSR2708
Ein echtes Polka-Juwel von Cenek Lukas - lange Zeit unbekannt und unveröffentlicht, vor kurzem neu entdeckt und jetzt in einer schönen Notenausgabe für Blasorchester/Blaskapelle erhältlich. Auch in kleiner Besetzung gut spielbar ...
Zum Wohl ihr Freunde
MVSR2884
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Ellwangen-Polka
MVSR2853
Ladislav Kubes wurde 1924 in Südböhmen geboren und übernahm 1952 die Leitung der Blaskapelle "Veselka". Er schrieb über 300 Kompositionen, von denen viele bis heute ununterbrochen beliebt sind. 1982 übergab Ladislav ...
Auf der Vogelwiese
MVSR2910
Josef Poncar zählt wie seine bedeutenden Zeitgenossen Jaromír Vejvoda und Karel Vacek zu den "Großen" Komponisten der böhmischen Unterhaltungsmusik. Er blieb stets seiner ländlichen Atmosphäre und Thematik ...
Wagram-Marsch
MVSR2521
Interessanterweise ist in den deutschen Armee- bzw. Heeresmarschsammlungen kein Verband öfter vertreten als das ehemalige k.u.k. Sudetendeutsche Infanterieregiment Nr. 42, denn es ist dort mit insgesamt vier Märschen zu finden, von denen drei ...
Brandenburger Präsentiermarsch
MVSR2431
Alfred Pechau wurde am 23.12.1921 in Bergen bei Magdeburg geboren. In den Jahren 1936-1940 erhielt er eine Musikausbildung in Klarinette und Saxophon bei Musikdirektor Erich Banse (Stadtpfeifer) in Rätzlingen (Altmark). Alfred Pechau wurde ...
Jetzt geht's los
MVSR2529
Es dürfte kaum allgemein bekannt sein, dass Franz Lehár, der herausragende Vertreter der „Silbernen Operette“, zu Beginn seines musikalischen Werdegangs österreichisch-ungarischer Militärkapellmeister war. Wie allgemein üblich diente er bei ...
Ganz in Weiss
MVSR2882
Sie planen für die nächste (Musiker-)Hochzeit? Dann darf natürlich ein ganz besonderes Lied nicht fehlen - "Ganz in weiss". Bekannt geworden durch den Schlagerstar Roy Black ist dieser Klassiker in einer sehr schönen Ausgabe für Blasorchester, ...
Musik ist Trumpf
MVSR2863
Die legendäre große Samstagabendshow "Musik ist Trumpf" (1975-1981) wurde nicht nur durch den unvergessenen Peter Frankenfeld geprägt, sondern auch durch die mitreißende Titelmelodie von Heinz Gietz. Bis heute ist die Musik ungebrochen beliebt und ...
76er Regimentsmarsch
MVSR2467
Anton Rosenkranz (1827-1888) war in den Jahren 1878 bis 1888 Regimentskapellmeister beim Ungarischen Infanterieregiment Nr. 76, dessen Inhaber ab 1876 der Feldmarschall-Leutnant, später Feldzeugmeister Albert Freiherr Knebel von Treuenschwert war. ...
Prinz Eugen
MVSR2519
Der einzige Armeekapellmeister Österreich-Ungarns war Andreas Leonhardt (1800-1866), der seine musikalische Ausbildung in Wien, Pressburg und Neapel erfuhr. Mit den Regimentern, in denen er diente, war er in Neapel, in Oberitalien und später ...
Fürstenberg-Marsch
MVSR2434
Der deutsche Komponist Hans Hartwig starb im Jahre 2012 im gesegneten Alter von 95 Jahren. In seinen rund 200 Kompositionen und Bearbeitungen für Blasorchester verstand er es hervorragend, die musikalischen und technischen Möglichkeiten von ...
Triglav
MVSR2471
In Sarajevo fühlte sich Julius Fucík (1872-1916) als Regimentskapellmeister beim Infanterieregiment Nr. 86 wohl. Erste Kompositionen entstanden, die ihn schnell als einen der ersten Regimentskapellmeister in Österreich-Ungarn auswiesen, ...
Erzherzog-Albrecht-Defiliermarsch
MVSR2477
Der „unverwechselbar leichtfüßige Schwung“ der Märsche von Hermann Josef Schneider (1862-1921) hat ohne Zweifel dazu beigetragen, dass sie auf den österreichischen Militärmarsch prägenden Einfluss ausübten. Selbst in Schweden wurde ein Marsch von ...
Our Director
MVSR2503
Mit der Schallplatte “Marches for Twirling“, die vom Eastman Wind Ensemble unter der Leitung von Frederick Fennell aufgenommen wurde, wurde man bei uns in den frühen 60er Jahren erstmals auf einen Marsch aufmerksam, der zu den besten ...
Barataria
MVSR2504
Gleich seinem Kollegen Carl Michael Ziehrer gilt Karl Komzák II (1850-1905) mit Fug und Recht als Militärkapellmeister von Format und eine der tragenden Säulen der Wiener Musik. Sein unglücklicher Tod setzte einem vielversprechenden Werdegang ein ...
Wien bleibt Wien
MVSR2383
Mit dem Namen Schrammel verbinden die meisten Menschen wahrscheinlich das so genannte Schrammel-Quartett, dessen Klang überall auf der Welt als urwienerisch empfunden wird. Dass zu den heute noch gespielten Kompositionen von Johann Schrammel ...
Von der Alb zur Donau
MVSR2829
Siegfried Rundel schrieb diesen Marsch 2006 im Auftrag des Blasmusik-Kreisverbandes Ulm/Alb-Donau. Als „klingendes Symbol" gilt dieser Marsch als musikalische Visitenkarte und erfreut weit über die Grenzen des schönen Landkreises ...
Hunyadi Induló
MVSR2495
In eine Zeit, welche die Erhebung von 1848 vorausahnen ließ, fiel 1844 die Uraufführung der Oper „Hunyadi László“ von Ferenc Erkel (1810-1893) am Nationaltheater in Pest. Der Aufstieg zur ungarischen Nationaloper und ihr unmittelbarer, großer ...
Kärntner Liedermarsch
MVSR2505
Der „Kärntner Liedermarsch“ ist wahrlich eine Art Kärntner Nationalhymne. Ihn schrieb Anton Seifert (1826-1873), österreichischer Militärkapellmeister des 12. Ungarischen Linien-Infanterieregiments Erzherzog Wilhelm, als ...
Deutschmeister Regimentsmarsch
MVSR2478
Unter der großen Anzahl von Märschen, die im Laufe der Geschichte dem 1696 in Donauwörth gegründeten Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 gewidmet wurden, ist der „Deutschmeister Regimentsmarsch“ von Wilhelm August Jurek (1870-1934) ...
Samba Tequila
MVSR2836
Samba und Tequila - eine Mischung die garantiert ausgelassene Stimmung und freudige Atmosphäre verbreitet. Willi März hat daraus eine mitreißende Komposition im lateinamerikanischen Stil ...
Arena Classics
MVSR2819
Fünf klassische “Ohrwürmer” und dazwischen Torjubel. So einfach kann man dieses kurze Medley beschreiben.
Inhalt:
1. Radetzky-Marsch
2. Fliegermarsch
3. Triumphmarsch aus "Aida"
4. Stars and Stripes
5. ...
Ferienlaune
MVSR2826
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Im schönen Böhmerwald
MVSR2823
„Tief drin im Böhmerwald, da liegt mein Heimatort" - mit diesen Worten beginnt das wohl bekannteste Lied aus dem schönen Böhmerwald. Die als Walzer bekannte Blasmusik-Version hat Siegfried Rundel in einer exzellent klingenden und leicht spielbaren ...
Doppel-Marsch
MVSR2812
Peter Schad komponierte einen Marsch für zwei Blasorchester. Er scheint wie ein heiterer Dialog zwischen "Orchester A" und "Orchester B". Eine äußerst gelungene und witzige Idee! Aus dem Repertoire der ...
Hawaii Five-O
MVSR2126
Als der Produzent Leonard Freeman 1967 eine neue TV Serie drehen wollte, sagte seine Schwiegermutter zu ihm: " du sollst etwas auf Hawaii drehen! So werde ich euch öfter sehen." Sie wohnte dort und wollte ihre Tochter näher haben. ...
Wo ich auch stehe
MVSR2299
Ein bewegendes Lobpreislied von Albert Frey nach Psalm 139, 1-12. "Wo ich auch stehe" kann in der Fassung für Blasorchester von Kurt Gäble auch mit einer Solosängerin (ad lib.) aufgeführt werden.
In der Serie ...
Ave Maria
MVSR1956
Franz Schubert vertonte 1825 eine Auswahl von sieben Liedern aus Walter Scotts „The Lady of the Lake - Fürstin des Sees" (1805). Sie wurden 1826 als sein op. 52 veröffentlicht. Das dritte Lied aus dem Zyklus, "Ellens dritter Gesang" oder auch ...
In alter Frische
MVSR2296
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Wohin-Polka
MVSR2274
Diese Polka basiert auf einer Volksweise aus dem schönen österreichischen Burgenland. Die unterhaltsame und amüsante Polka von Siegfried Rundel ist bereits auch in kleiner Blasorchesterbesetzung ...
Present of Love
MVSR1697
Manfred Schneider verwendete für das gefühlvolle Solostück "Present of Love" ein Thema aus der Oper "Rinaldo" von Georg Friedrich Händel. Die Arie "Lascia ch'io pianga" eignet sich hervorragend als ...
Wermutstropfen
MVSR2287
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Lieblingswalzer
MVSR2291
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Bruckerlager-Marsch
MVSR2451
Johann Nepomuk Král wurde in Mainz als Sohn eines Hoboisten im Infanterie-Regiment (IR) 35 geboren. Der Vater wurde später Stadtkapellmeister in Mainz und vermittelte seinem Sohn zugleich eine fundierte Musikausbildung. Nachdem er eine Zeitlang in ...
Egerländer Fuhrmannsmarsch
MVSR2295
Der bekannte "Egerländer Fuhrmannsmarsch" mit seiner wunderbaren Triomelodie (Volksweise) in einer neuen und ansprechenden Bearbeitung von Siegfried Rundel. Bereits in kleinster Besetzung wohlklingend spielbar ...
Happiness March
MVSR2057
Happiness March ist ein mitreißender Swing-Marsch aus der Feder von Marc Witman, im praktischen ...
Music Is My World
MVSR2320
MUSIC IS MY WORLD wurde besonders für solche Gelegenheiten komponiert, bei denen sich viele Leute und Musiker treffen, z.B. im Fussballstadion oder bei Open-Air-Konzerten. Die Idee dazu kam von den Musikern selbst, die beim Gesamtchor eines ...
Melodie und Harmonie
MVSR2290
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
Ich möcht' so gern Trompete spiel'n
MVSR2257
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Erzherzog-Carl-Marsch
MVSR2475
Militärkapellmeister ist Hermann Josef Schneider nie gewesen. Er gehört somit zu den wenigen Zivilkapellmeistern seiner Zeit, die sich einen festen Platz im Marschmusikhimmel der Donaumonarchie gesichert haben. Schneider verbrachte die meiste ...
O du mein Österreich!
MVSR2376
Das Lied, dessen Melodie das Trio bildet, ist dem Singspiel „s’ Alraunl“ von Franz von Suppè entnommen, dass 1849 am Theater an der Wien zur Aufführung kam. Obgleich es ein Loblied auf die österreichische Heimat war, ein Lobpreis von Natur und ...
Hoch Habsburg!
MVSR2472
Johann Nepomuk Král wurde 1839 in Mainz geboren. Der Vater war dort später Stadtkapellmeister und vermittelte seinem Sohn eine fundierte Musikausbildung. Nach einem ersten Engagement in Amsterdam zog es ihn nach Österreich-Ungarn, wo er 1866 als ...
Unter dem Doppeladler
MVSR2384
Als der Marsch "Unter dem Doppeladler" am 30.11.1891 zum ersten Mal aufgeführt wurde, ahnte man noch nicht, dass hier einer der wenigen wirklichen Weltmärsche aus der Taufe gehoben wurde. Sogar in den USA wurde dieser Marsch schnell bekannt und in ...
47er Regimentsmarsch
MVSR2347
Der „47er Regimentsmarsch“ ist einer der meistgespielten österreichischen Traditionsmärsche und Truppenmarsch des Bundesheeres. Die Widmung von Wagners op.180 lautet:
„Sr. Exzell. dem k.u.k. wirklichen Geheimen Rath, FZM Friedrich Freih. von ...
Alt-Starhemberg
MVSR2378
Der Marsch "Alt-Starhemberg" erinnert an den heldenhaften Widerstand der Verteidiger Wiens unter Ernst Rüdiger Graf Starhemberg während der Belagerung durch den Großwesir Kara Mustafa im Jahre ...
94er Regimentsmarsch
MVSR2407
Josef Matýs erhielt schon als Kind eine umfassende musikalische Ausbildung und erlernte den Beruf eines Instrumentenbauers. 1871 ging Matýs zum Infanterie-Regiment (IR) Nr. 18, wo er seinen dreijährigen Wehrdienst ableistete und ...
92er Regimentsmarsch
MVSR2492
Im Jahre 1886 entstand der Marsch „Aller Ehren ist Österreich voll“ op. 28, der dem „hoch geehrten Offizierkorps des k.u.k. IR Freiherr von König Nr. 92“ in Theresienstadt gewidmet wurde. Johann Nowotnys Marsch mit dem Zitat der damaligen ...
Frühlingsblumen
MVSR2224
Der Komponist Metodej Prajka (1898-1962) hat die mährische Blasmusik geprägt wie kaum ein anderer vor oder nach ihm. Seine Polka- und Walzermelodien klingen auch im 21. Jahrhundert noch zeitlos schön. Die Jarní Kvítko Polka ...
Das Echo der Berge
MVSR2259
Eine temperamentvolle mährische Polka von Josef Indra komponiert für die ebenso feurig-temperamentvollen südmährischen Musikanten unter der Leitung von Vlado ...
99er Regimentsmarsch
MVSR2499
Richard Hunyaczek hat in der k.u.k. Militärmusik außer seinem mitreißenden
„99er Regimentsmarsch“ keine Spuren hinterlassen, denn er war nur neun Jahre lang Militärkapellmeister und verstarb zudem während des Ersten Weltkriegs. 1908 wurde Richard ...
Lob und Ehr
MVSR1696
Ein andächtiger Prozessionsmarsch aus der Feder des Komponisten Hans Hartwig. Das Werk eignet sich sehr gut für die Umrahmung kirchlicher Feiertage.
In Mitteleuropa und besonders in Süddeutschland werden Katholische ...
Österreichische Bundeshymne
MVSR2480
Bereits am 9. April 1946 wurde mit Ministerbeschluss verfügt, die Melodie von Mozarts Freimaurer-Kettenlied als Melodie der Bundeshymne (Österreichische Nationalhymne) zu verwenden. Gleichzeitig wurde ein Preisausschreiben für den Text ...
Song for Little Jenny
MVSR2095
Pavel Stanék (1927) war lange Jahre mit dem Tschechischen Rundfunk und dem Blasorchester Vitkovák verbunden. Mittlerweile hat er sich als ein vielseitiger Komponist, vor allem in seinem Schaffen für das Blasorchester, einen Namen gemacht und wurde ...
Vindobona-Marsch
MVSR2388
Der „Vindobona-Marsch“ (nach Volksweisen) op.127 mit dem Untertitel „Lasset uns das Leben genießen“ enstand während der Zeit als Karl Komzák Regimentskapellmeister im IR 84 war. Der Hinweis „nach Volksweisen“ deutet an, dass Komzák in diesem Stück ...
Großherzog Friedrich von Baden
MVSR2377
Carl Haefele wurde am 8. Juli 1848 in Unterheimbach geboren, das halbwegs zwischen Heilbronn und Schwäbisch Hall liegt. Er trat am 4. März 1863 beim 8. Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 126 ein, das später in 8. Württ. Infanterie-Regiment Nr. ...
16 Marienlieder
MVSR1976
Marienlieder sind Lieder, die Dank und Bitte, Verehrung und Lobpreis Gottes ausdrücken. Siegfried Rundel hat in seiner Liedersammlung eine Auswahl der 16 schönsten Marienlieder zusammengestellt und bearbeitet. Eine Aufführung ist bereits ...
Castaldo-Nova
MVSR2387
Karel Belohoubek hat hier den berühmten Castaldo-Marsch von Rudolf Novácek gewitzt umgesetzt, indem er das Trio als Walzer im Dreivierteltakt erklingen lässt. Damit bekommt der neue Castaldo-Nova einen ganz besonderen ...
Derby Time
MVSR2242
Derby Time ist ein flotter Dixie Marsch von Georg Stich. Der Dixie ist eine Stilrichtung des Jazz, stammt ursprünglich aus New Orleans und war vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr ...
Song of Praise
MVSR1681
Für das Stück „Song of Praise“ (Lobgesang) hat Alfred Bösendorfer eine Choralmelodie aus dem 16. Jahrhundert mit viel Einfühlungsvermögen auf das Blasorchester übertragen. In einer spannungsbetonten Einleitung wird die Melodie abwechselnd von ...
Alte Kameraden
MVSR2390M
Carl Teike hat mit seinen Märschen den deutschen Konzertmarsch bereichert, denn Straßenmärsche flossen kaum aus seiner Feder. Klarer Aufbau, Einfallsreichtum und eine Vielzahl der Tonfarben kennzeichnen seine Werke und lassen sie zu ...
Radetzky-Marsch
MVSR2391M
Als sich im Frühjahr 1848 die italienischen Untertanen im lombardischen Königreich gegen Österreich erhoben, nahmen jene Ereignisse ihren Lauf, die aus General Radetzky, dem Befehlshaber in Mailand, den beliebtesten Heerführer ...
Annafest-Polka
MVSR2260
Der Annentag, Namenstag der Hl. Anna (Schutzpatronin der Ehefrauen, Bergleute, Schiffer und Beschützerin der Armen), ist der 26. Juli. Im Dorf Unlingen (Landkreis Biberach) findet zu diesem Anlass jedes Jahr das beliebte Annafest statt. Der ...
Ein fideler Dorfmusikant
MVSR2232
Der bekannte Flügelhornist und Komponist Michael Kuhn, seines Zeichens Mitglied der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", komponierte diese schöne Polka mit dem Titel Ein fideler Dorfmusikant. Die böhmische Blasmusik ...
Die junge Gemeinde
MVSR2080
Die Liedsammlung für Bläser "Die junge Gemeinde" beinhaltet neue geistliche Musik, die auf die Bedürfnisse einer konfessionell übergreifenden ökumenischen Christenheit ausgerichtet ist. Sowohl bei Gottesdiensten, als ...
Goldener Herbst
MVSR2226
Rudolf Štrubl war ein tschechischer Komponist, Kapellmeister und Organist. Štrubl gründete 1952 in Šakvice die Blaskapelle Rudolf Štrubl. Aus seiner Feder stammen rund 200 Walzer, ...
Tondovi-Polka
MVSR2223
Miloslav Prochazka war lange Jahre Mitglied und Komponist der legendären südmährischen Blaskapelle „Mistrinanka“. Aus seiner Feder stammen viele erfolgreiche Stücke. Die Polka Tondovi (Für Anton) zeichnet ...
Märchenwalzer
MVSR2219
Der Komponist Metodej Prajka (1898-1962) hat die mährische Blasmusik geprägt wie kaum ein anderer vor oder nach ihm. Seine Polka- und Walzermelodien klingen auch im 21. Jahrhundert noch zeitlos ...
Saluto Lugano
MVSR2250
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
Pro Betty
MVSR2221
Eine temperamentvolle mährische Polka von Miloslav Procházka, komponiert für die ebenso temperamentvolle schöne Betty. Leider haben wir vom Komponisten keine näheren Angaben über die unbekannte mährische ...
Allgäuer Bauernmusik
MVSR2059
Die "Allgäuer Bauernmusik“ beinhaltet 16 typische und charakteristische Volksmusikstücke aus dem Allgäu. Komponist Martin Kern orientiert sich im Aufbau und Stil der Stücke an der gängingen Musizierpraxis der ...
Tölzer Schützenmarsch
MVSR2220
„Im schönen Isartal tönt muntrer Büchsenknall“ – so beginnt der Text zum „Tölzer Schützenmarsch“, der von vielen zusammen mit dem „Bayerischen Defiliermarsch“ zu einer der „bayerischen Hymnen“ erhoben wird. Hinter dem zündenden und seit Entstehung ...
Westminster Hymn
MVSR1792
Die Westminster-Abtei ist ein weltberühmtes Baudenkmal. Sie ist das höchste gotische Bauwerk auf den Britischen Inseln und spiegelt in ihrer aufwärtsstrebenden Architektur die unvorstellbare Größe Gottes wider. Die besondere ...
Sing mit uns
MVSR2204
Roland Kohlers musikalisches Talent wurde schon früh entdeckt und bereits als 15-Jähriger wirkte er beim Sinfonieorchester Heidenheim als Klarinettist und Solist. Die Liebe speziell zur böhmischen Blasmusik mündete noch während ...
Neuer Schwung
MVSR2210
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Dorfmädchen-Polka
MVSR2218
Aus der Feder des mährischen Komponisten Rudolf Strubl stammt diese schöne Polka mit dem tschechischen Originaltitel „Vesnicanka". Durch die klare, einfache Melodie kann die mährische Spielweise besonders zur Geltung gebracht ...
Vision in Dur
MVSR1835
In dieser ausdrucksstarken Komposition von Pavel Stanék spürt man eine sehr positive Grundhaltung. Man spricht Dur-Tonarten grundsätzlich eine freundliche Stimmung zu - in "Vision in Dur" ist dies absolut der Fall. Auch Stanéks musikalisches ...
Frühlingswalzer
MVSR2215
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Svícová Polka
MVSR2075
Frantisek Manas (1921-2004) gehörte zweifelsohne zu den bedeutendsten tschechischen Blasorchesterkomponisten. Der aus Mähren stammende Tonkünstler wurde vor allem durch die Mährischen Tänze, einer Reihe von Konzertstücken ...
Trocadero
MVSR1794
„Trocadero" ist ein gefälliger und gut gelaunter Straßenmarsch. Durch das praktische A5-Marschformat ist dieses heitere und leicht spielbare Stück ein Muss für Ständchen, Festumzug oder ...
Drei Fanfaren
MVSR2076
Kees Vlak komponierte „3 Fanfaren“ zu verschiedenen Themen. Sie sollten einzeln aufgeführt werden und eignen sich jeweils gut als Eröffnungswerk eines Konzerts. „Euro Fanfare“ ist sehr festlich und erhaben. Sie ...
Musikantenball
MVSR2214
Rudolf Štrubl war ein tschechischer Komponist, Kapellmeister und Organist. Štrubl gründete 1952 in Šakvice die Blaskapelle Rudolf Štrubl. Aus seiner Feder stammen rund 200 Walzer, ...
Rock Opening
MVSR1987
Spricht man heute von Big Band, dann meint man in aller Regel die Swing Big Band. Große Vorbilder waren Benny Goodman oder die Dorseys. Vor allem aber verbindet man Big Band mit Namen wie Duke Ellington, Count Basie, Lionel Hampton oder Stan ...
Schöne Stunden mit Musik
MVSR2213
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Rosstagspolka
MVSR1996
Frantisek Manas (1921-2004) gehörte zweifelsohne zu den bedeutendsten tschechischen Blasorchesterkomponisten. Der aus Mähren stammende Tonkünstler wurde vor allem durch die Mährischen Tänze, einer Reihe von Konzertstücken ...
Polkafeuer
MVSR2208
Rudolf Štrubl war ein tschechischer Komponist, Kapellmeister und Organist. Štrubl gründete 1952 in Šakvice die Blaskapelle Rudolf Štrubl. Aus seiner Feder stammen rund 200 Walzer, Märsche und Polkas - die ...
Im Schlaraffenland
MVSR2209
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Die Post im Walde
MVSR2062
"Die Post im Walde" von Heinrich Schäfer ist eines der beliebtesten und bekanntesten Charakterstücke für Trompete. Schöne lyrische Passagen stehen im Wechsel mit typischen Signalen - und zwischendurch darf der Solist auch zeigen, wie gut er die ...
Allgäu-Schussen-Marsch
MVSR1989
Blasmusik hat im landschaftlich so vielfältig gestalteten, schönen Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg) eine lange Tradition und besitzt einen hohen Stellenwert. Von den 108 Musikkapellen mit nahezu 7000 Aktiven können viele ...
Für meine Freunde
MVSR1998
Diese Polka schrieb Siegfried Rundel (1940-2009) in Dankbarkeit für alle seine Musikfreunde die ihn sein Leben lang ...
Drei leichte Präludien
MVSR1969
Klaus-Peter Bruchmann hat mit "Drei leichte Prädludien" drei kurze, sehr feierliche Stücke für Blasorchester der Mittelstufe geschaffen. Nr. 1 ist sehr getragen. Den Anfang machen Fanfaren, gespielt von Trompeten und ...
Paradnice
MVSR1967
Rudolf Štrubl war ein tschechischer Komponist, Kapellmeister und Organist. Štrubl gründete 1952 in Šakvice die Blaskapelle Rudolf Štrubl. Aus seiner Feder stammen rund 200 Walzer, Märsche und Polkas - die ...
Flashlights (Dixieland)
MVSR2015
"Flashlights" ist ein gut gelaunter und spritziger Dixieland von Lex Abel. Der Dixie ist eine Stilrichtung des Jazz, stammt ursprünglich aus New Orleans und war vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. "Flashlights" ...
Belgano-Marsch
MVSR2016
Der bekannte schweizer Komponist Max Leemann (1932-2002) hat mit dem „Belgano Marsch" einen schwungvollen Straßenmarsch geschrieben, der sich hervorragend für das Repertoire eines jeden Blasorchesters eignet und sowohl beim ...
Bella Romantica
MVSR2034
„Bella Romantica“ ist eine wunderschöne musikalische Liebeserklärung. Das eingängige Hauptthema wird gleich zu Beginn vorgestellt und schon bald mit einer sanften Gegenmelodie ergänzt. Die Musik entwickelt sich nach und nach immer feierlicher, ...
Musica Gloriosa
MVSR2014
"Musica Gloriosa" von Alfred Bösendorfer ist eine festliche Eröffnungsmusik mit schönen lyrischen Passagen und fanfarenartigen ...
Wo uns're Fahne weht
MVSR2017
Johann Strauß (Sohn) hat natürlich zu seiner Zeit keine originalen Werke für Militärmusik komponiert, obgleich sie aus dem Repertoire der Blasorchester nicht wegzudenken sind und auch der zündende Marsch in seinen Werken ...
Schneidig vor
MVSR2060
Über Sisak kam Julius Fucík am 01.11.1897 nach Sarajevo, um die Stelle des Regimentskapellmeisters beim Infanterieregiment 86 anzutreten. Fucík wurde hier schnell mit offenen Armen aufgenommen und erlebte seine ersten großen ...
Vier leichte Stücke für Jungbläser - Band 2
MVSR1689
Bei der Programmgestaltung für Jugendorchester haben Dirigenten mittlerweile die Möglichkeit aus einem breit gefächerten Angebot zu wählen. Die traditionelle Blasmusik mit Polka, Walzer und Marsch ist allerdings eher ...
Laudamus
MVSR1938
In Mitteleuropa und besonders in Süddeutschland werden Katholische Prozessionen oft von Blasmusikkapellen begleitet. Die dabei verwendeten Stücke sind meistens Kirchenlieder oder Prozessionsmärsche, die die Andacht fördern und das ...
Amazing Grace
MVSR1797
Amazing Grace (Erstaunliche Gnade) ist ein englischsprachiges geistliches Lied. Es gehört zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt. Seine Entstehung verdankt es einem Schlüsselerlebnis seines Autors John Newton, der Kapitän ...
Dejvičanka Polka
MVSR1988
Ein echtes Polkajuwel aus der Feder des tschechischen Komponisten Karel Štástný (1913-2002). Einfach faszinierend ...
Ave Maria
MVSR1935
Ein wunderschönes, lyrisches Solo für Flügelhorn (Trompete/Cornet) und Blasorchester. Über den Komponisten sind leider keine genauen Daten bekannt, lediglich daß es sich um einen Organisten aus dem 19. Jahrhundert handelt, ...
Libussa-Fanfare
MVSR2023
Bedrich Smetana (1824-1884), der Begründer tschechisch-nationaler Kunstmusik, hat die Aufführung seiner vierten Oper "Libussa" nach dem Libretto von Josef Wenzig und Erwin Spindler, nur für festliche Anlässe des ...
Rund um Brünn
MVSR1992
Frantisek Manas spricht in dieser fröhlichen Polka der Stadt Brünn sein musikalisches Kompliment aus. Die zweigrößte Stadt Tschechiens ist das historische Zentrum Mährens. Mit den Flüssen Svratka und Svitava sowie einem ...
Oster-Polka
MVSR1968
- NICHT MEHR LIEFERBAR! -
Was hat eine Polka mit Ostern zu tun ? Jedenfalls enthält die Oster-Polka von Antonin Orsag sehr schöne melodische Elemente und auch einige ...
Schloß Horneburg
MVSR1964
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
Intrada, Präludium und Lied
MVSR1786
Alfred Bösendorfer hat mit "Intrada, Präludium und Lied" ein wunderbares und eingängiges Werk für festliche Anlässe geschrieben. Die für Bösendorfer typische schöne Melodieführung und gekonnte Orchestrierung lassen eine feierliche Stimmung aufkommen. ...
Alphorn-Tag
MVSR1837
Das Alphorn ist wohl das einzige Naturinstrument, welches heute noch von zahllosen Bergbewohnern in Europa, Südamerika und sogar in Tibet geblasen wird. Diese uralte „Holztrompete“ ist eigentlich ein bis zu vier Meter langer Baumstamm, ...
Wie im Frühling
MVSR1925A
Frantisek Manas (1921-2004) gehörte zweifelsohne zu den bedeutendsten tschechischen Blasorchesterkomponisten. Der aus Mähren stammende Tonkünstler wurde vor allem durch die Mährischen Tänze, einer Reihe von Konzertstücken ...
Schlawiner-Polka
MVSR2052
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Lieder sind wie Freunde
MVSR1906
Frantisek Manas (1921-2004) gehörte zweifelsohne zu den bedeutendsten tschechischen Blasorchesterkomponisten. Der aus Mähren stammende Tonkünstler wurde vor allem durch die Mährischen Tänze, einer Reihe von Konzertstücken ...
Jehlicka-Polka
MVSR1907
Antonín Zvaček (1907-1981) wird auch liebevoll „König der mährischen Polka" genannt. Die meisten seiner Werke sind Personen aus seinem Bekanntenkreis gewidmet. So auch die mährische Jehlička-Polka, die frisch und ...
Altböhmischer Hl.-Wenzel-Choral
MVSR1887
Der Altböhmische-Heilige-Wenzel-Choral ist das zweitälteste erhalten gebliebene böhmische Lied und wurde Ende des 12. Jahrhunderts niedergeschrieben. Karel Belohoubek hat diesen beeindruckenden Choral für Blasorchester instrumentiert ...
My Secret Lovesong
MVSR2026
Die wunderschöne Melodie dieses "geheimen Liebesliedes" charakterisiert die Gefühle zweier Menschen zueinander sehr eindrucksvoll.
Das Werk kann auch mit Chor oder Gesangssolisten aufgeführt werden. Die Ausgabe enthält folgende ...
Evening Serenade
MVSR1901
Der tschechische Komponist Pavel Stanék wurde 1927 in Prag geboren. Dort studierte er auch bis 1950 am Konservatorium und war von 1950 bis 1954 Chorleiter des Folklore-Ensembles. Im Rahmen des Militärdienstes übernahm er die Leitung des Zentralen ...
Sons Of The Brave
MVSR1933
Der Marsch Sons of the Brave (Söhne der Tapferen), ohne Zweifel einer der schönsten Märsche aus Großbritannien, wurde der „Duke of York’s Military School“ gewidmet, die Bidgood als Junge eine Zeitlang besucht hatte. Seine Uraufführung erlebte ...
Des Großen Kurfürsten Reitermarsch
MVSR2022
Dieser feierliche Marsch ist auch heute noch ungebrochen beliebt und erklingt im Grunde als fester Bestandteil bei besonders feierlichen militärischen Zeremonien. Der Titel des Marsches allerdings mag in die Irre führen, denn er hat nichts mit dem ...
Concert Fanfare
MVSR1912
Es ist von grundsätzlicher Bedeutung, daß ein Komponist bei seiner Arbeit stets an den spezifischen Klang der Blasinstrumente und des Schlagwerks denkt. Für eine Eröffnungsfanfare ist es daher unerläßlich, daß er für strahlendes Blech in dessen ...
St. Thomas-Choral
MVSR1848
Der tschechische Komponist Pavel Stanék wurde 1927 in Prag geboren. Dort studierte er auch bis 1950 am Konservatorium und war von 1950 bis 1954 Chorleiter des Folklore-Ensembles. Im Rahmen des Militärdienstes übernahm er die Leitung des ...
Zwei Krönungsintraden
MVSR1894
Diese Intraden wurden 1745 anläßlich der Krönung von Kaiserin Maria Theresia komponiert und stellen eine typisch barocke Festmusik dar. Evzen Zamecník bearbeitete die "Zwei Königsintraden" von Jirí ...
Abendstimmung
MVSR1751
Pavel Stanék komponierte "Abendstimmung" als Solostück für Tenorhorn (alternativ Bariton oder Horn) und Blasorchester. Der Solist hat bei diesem Stück die Möglichkeit, bei der wunderschönen Melodieführung seine musikalsichen Qualitäten voll zu entfalten. ...
Drei Meditationen
MVSR1650
Blasorchester in Mitteleuropa musizieren seit langem in Kirchen. Vielfach wurden sie sogar im 19. Jahrhundert als „Orgelersatz“, vor allem im ländlichen Raum, gegründet. Folglich ist dem besonderen Bedarf des Musizierens in der ...
Pro Jitku
MVSR1839
Miloslav Prochazka war lange Jahre Mitglied und Komponist der legendären südmährischen Blaskapelle „Mistrinanka“. Aus seiner Feder stammen viele erfolgreiche Stücke. Die Polka Pro Jitku steht sinnbildlich ...
Polka Nr. 37
MVSR1882
Der Komponist Metodej Prajka (1898-1962) hat die mährische Blasmusik geprägt wie kaum ein anderer vor oder nach ihm. Seine Polka- und Walzermelodien klingen auch im 21. Jahrhundert noch zeitlos schön. ...
Crans Montana
MVSR1902
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
Böhmischer Musikantengruß
MVSR1777
Der „Böhmische Musikantengruß" von Emil Štolc ist in Tschechien (Böhmen) ein äußerst beliebter und bekannter Marsch. Die feine und einfache Triomelodie im Wechsel mit einem markanten Baßsolo verleiht ...
Blütenwalzer
MVSR1834
Ein gemütlicher Walzer von Siegfried Rundel und eine musikalische Liebeserklärung an unsere schöne ...
Unser Präsident
MVSR1836
Der Komponist Emil Stolc liebte sein tschechisches Heimatland, weswegen viele seiner Werke von der patriotischen Sokol-Bewegung geprägt sind. Das gilt auch für seinen Marsch „Unser Präsident", den Siegfried Rundel arrangiert ...
Dixie-Street Ramble
MVSR1859
"Dixie-Street Ramble" ist ein amüsanter Dixie Marsch, in dem der Komponist Luigi di Ghisallo die beschwingte, fröhliche Stimmung des Dixie und die Energie eines Marsches optimal miteinander ...
La Bonita
MVSR1855
"La Bonita" ("die Schöne") ist ein mitreißender und unterhaltsamer Samba von Walter Schneider-Argenbühl, arrangiert von Steve McMillan. Flotte Sambarhythmen und eingängige Melodien machen "La Bonita" zu einer echten Schönheit in der modernen ...
Vorspiel und Choral
MVSR1710
Johann Rudolph Ahle (1625-1673) war ein evangelischer Kirchenmusiker, Organist, Komponist und Dichter. Sein künstlerisches Gesamtwerk ist fast vollständig erhalten und umfasst geistliche Vokal- und Orgelmusik, weltliche ...
Festparade
MVSR1735
"Festparade" von Siegmund Goldhammer ist ein mitreißender Marsch, der durch seine strahlenden Trompetensignale, die filigranen Holzbläserklänge und sonore Bass-Melodien überzeugt und eine echte Bereicherung für das Repertoire der Blasorchester darstellt. ...
Ballade
MVSR1752
Eine gefühlvolle "Ballade" für Solo-Trompete und Blasorchester von Pavel Stankék. Die ausdrucksstarke Melodie wird von kleinen Gegenmelodien und einem sanften Schlagzeugrhythmus begleitet. Obwohl das Stück insgesamt ...
Festmarsch
MVSR1715
Dieser Marsch eignet sich hervorragend auch für feierliche Umzüge oder ...
Mistrinanka spielt auf
MVSR1763
Miloslav Prochazka war lange Jahre Mitglied und Komponist der legendären südmährischen Blaskapelle „Mistrinanka“. Aus seiner Feder stammen viele erfolgreiche Stücke wie etwa die Polka Mistrinanka spielt ...
Freundschaftsklänge
MVSR1731
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
Vivat Praga
MVSR1709
Im umfangreichen Werk von Štolc herrschen Werke vor, die Einflüsse des tschechischen Nationalismus (Sokol-Bewegung usw.) nicht verleugnen können. Zu ihnen gehört auch der schwungvolle Marsch Vivat Praga. In der jungen Tschechoslowakei bliesen die ...
Laudate, op. 117
MVSR1719
BDMV-Selbstwahlliste "Literaturempfehlungen für ...
Ein Haus voll Glorie schauet
MVSR1744
Als Grundlage für diesen äußerst klangvollen Prozessionsmarsch von Siegfried Rundel diente das bekannte Kirchenlied "Ein Haus voll Glorie schauet", eines der meistgesungenen deutschsprachigen katholischen ...
So leben wir...
MVSR1727
"So leben wir..." ist ein Stimmungsmedley, in dem Siegfried Rundel bekannte Marschmelodien gewitzt miteinander kombiniert. Ganz im Sinne seines Titels spiegelt es ein tolles Lebensgefühl wider: Eine Mischung aus Tradition und ...
Marching with Mr. Sousa
MVSR1726
John Philip Sousa ist einer der größten Marschkomponisten aller Zeiten. Die Kompositionen des Amerikaners sind weltweit berühmt und zu echten Klassikern geworden. Siegfried Rundel hat aus den bekanntesten Melodien Sousas ein leichtes, ...
Vier Choräle für Bläser
MVSR1743
Spielbar ab Quartett, für kleine Bläsergruppen und Blasorchester!
1. In Ewigkeit (For Eternity)
2. Trost und Dank
3. Letzter Gruss
4. Gloria
Die Notenausgabe ...
Hornblowers Parade
MVSR1722
„Hornblowers Parade" von Alfred Bösendorfer ist ein gefälliger und mitreißender Marsch für Straße und Konzert. Der Titel stammt von der viertaktigen signalartigen Einleitung, die nur von Blechbläsern gespielt ...
Schmankerl-Polka
MVSR1639
Frantisek Manas (1921-2004) gehörte zweifelsohne zu den bedeutendsten tschechischen Blasorchesterkomponisten. Der aus Mähren stammende Tonkünstler wurde vor allem durch die Mährischen Tänze, einer Reihe von Konzertstücken ...
Meine Liebste
MVSR1674
Frantisek Manas (1921-2004) gehörte zweifelsohne zu den bedeutendsten tschechischen Blasorchesterkomponisten. Der aus Mähren stammende Tonkünstler wurde vor allem durch die Mährischen Tänze, einer Reihe von Konzertstücken ...
Unser Schwabenland
MVSR1725
Ein wunderschöner Marsch mit den Volksliedern:
Wenn alle Brünnlein fließen
Im schönsten Wiesengrunde
Preisend mit viel schönen Reden
Anmerkung:
Die Notenausgabe ziert das ...
Schönfeld-Marsch
MVSR1716
Der österreichische Komponist Carl Michael Ziehrer (1843-1922) lernte den Beruf des Hutmachers, bevor er seinem Talent als Musiker, Komponist und Dirigent folge. 1884 erhielt Ziehrer den Posten als Kapellmeister des Infanterieregiments Hoch- und ...
Kleiner Prozessionsmarsch / Großer Prozessionsmarsch
MVSR1684
In Mitteleuropa und besonders in Süddeutschland werden Katholische Prozessionen oft von Blasmusikkapellen begleitet. Die dabei verwendeten Stücke sind meistens Kirchenlieder oder Prozessionsmärsche, die die Andacht fördern und das ...
Latin March
MVSR1677
"Latin March" ist ein Stimmungsmedley, in dem Siegfried Rundel bekannte lateinamerikanische Volkslieder miteinander kombiniert. Durch das praktische Marschformat eignet sich "Latin March" für ...
Der Mond ist aufgegangen (arr.Bösendorfer)
MVSR1698
Eines der bekanntesten Gedichte der deutschen Literatur ist das Abendlied Der Mond ist aufgegangen von Matthias Claudius. In der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz erhielt das Abendlied einen festen Platz im deutschen ...
Europa ohne Grenzen
MVSR1682
Wer heute durch Europa reist, kann sich kaum noch vorstellen was bis 1995 zum Alltag der Grenzkontrollen gehörte: Lange Autoschlangen, Passkontrollen, Durchsuchungen. Als 1995 das Schengen-Abkommen in Kraft trat, waren diese Hindernisse ...
Stadion-Marsch
MVSR1643
Otto Wagner (1924-1999) studierte in Berlin und Leipzig, u.a. bei Professor Hans Felix Husadel, der Wagner mit den Feinheiten der Blasmusik in Kontakt brachte und dessen Interesse weckte. Nach dem Kriege war er ...
Urlaubsfreuden
MVSR1714
Ein beschwingter und leicht zu spielender Walzer, der auch schon in kleiner Besetzung aufgeführt werden ...
Preußens Gloria
MVSR1687
Der gewonnene Deutsch-Französische Krieg 1870/71 sowie die damit einhergehende Reichsgründung in Verbindung mit der Kaiserproklamation im Schloss von Versailles am 18. Januar 1871 fanden selbstredend nachhaltigsten Widerhall in der ...
Gschpielt und bloasa Heft 2
MVSR0196
Aus Handschriften des Archivs für Volksmusik in Schwaben. Ausgewählt und eingerichtet von Uwe Rachuth, Erich Sepp und Ludwig Mittelhammer.
Hinweise für den Gebrauch
1. Normalbesetzung
Diese Ausgabe soll ...
Ich hätt' dich sowieso geküsst
MVSR1659
Bekannt durch den Volksmusik-Sänger Patrick ...
Gruß an Baden-Württemberg / Deutschlandlied
MVSR1624
Die deutsche Nationalhymne in der aktuellen Fassung besteht seit 1991 ausschließlich aus der dritten Strophe des Deutschlandliedes von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874). Die Melodie entstammt dem Kaiserlied ...
Happy Marching Band No.2
MVSR1630
Happy Marching Band II von Siegfried Rundel ist eine stimmungsvolle Zusammenstellung beliebter amerikanischer Folk Songs im praktischen Marschformat. Mittlerweile gehört das Stück zum Standardrepertoire vieler Blasorchester und ist ...
Schwabenhymnus
MVSR1619
HEI! Grüaß die Gott, Ländle!
Was für eine Freude, was für eine Begeisterung, was für ein Gefühl kommt in diesen fünf Worten, in diesem Ausruf zum Ausdruck. Hei! Grüaß die Gott, ...
Musica solemnis
MVSR1620
Eine feierliche Festmusik von Franz Watz. Die einfache Komposition eignet sich auch als Einspielstück zum Probenbeginn oder für die festliche Umrahmung eines Gesamtchores/Massenchor mit mehreren ...
Deutschlandlied
MVSR1623
Die Melodie des Deutschlandliedes wurde von Joseph Haydn ursprünglich als österreichische Kaiserhymne "Gott erhalte Franz den Kaiser" komponiert und zum ersten Mal 1797 aufgeführt. ( Der Text für das Deutschlandlied wurde ...
Und wenn's Nacht wird gibt's a Busserl / Komm mit mir ins Land der Träume
MVSR1599
1. Und wenn's Nacht wird gibt's a Busserl (Polka mit Text)
2. Komm mit mir ins Land der Träume (Walzer für 2 ...
Mein ganzes Glück
MVSR1655
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Freu dich jeden Tag
MVSR1642
Frantisek Manas (1921-2004) gehörte zweifelsohne zu den bedeutendsten tschechischen Blasorchesterkomponisten. Der aus Mähren stammende Tonkünstler wurde vor allem durch die Mährischen Tänze, einer Reihe von Konzertstücken ...
Fasanenpolka
MVSR1618
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Wir grüßen mit Musik
MVSR1641
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
Lambada
MVSR1604
Das Lied Lambada war noch vor der deutschen Wiedervereinigung der Sommerhit im Jahre 1989. Der Millionenseller wurde in Frankreich produziert und löste eine sensationelle Tanzbewegung aus. Lambada kam im August 1989 in die ...
Wandergesellen
MVSR1598
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Von Herz zu Herz
MVSR1600
Als legendäre Teufelszunge bekannt und wohl einer der berühmtesten Trompeter unserer Zeit ist zweifelsohne Walter Scholz. Bereits als sechsjähriger spielte er im Posaunenchor die Trompete und mit 17 Jahren war er Mitglied am Staatstheater ...
Hymne der Freundschaft
MVSR1601
Hymne der Freundschaft ist ein leichtes Konzertstück von Hans Hartwig (1917-2012). Das Werk eignet sich für feierliche und kurzweilige Anlässe, wie Ständchen oder ...
Albtal-Polka
MVSR1591
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Drei Stücke für Trauerfeierlichkeiten
MVSR1576
Die drei Stücke für Trauerfeierlichkeiten von Hans Hartwig (1917-2012) sind bereits in kleiner Blasorchesterbesetzung spielbar.
Inhalt:
1. Zum Gedenken (Trauermarsch)
2. In stiller Trauer ...
Gebet für Blasorchester
MVSR1553
"Gebet für Blasorchester" von Hans Blank ist eine rührende, feierliche Komposition für Blasorchester, die sich hervorragende für die musikalische Umrahmung kirchlicher Anlässe ...
Wanderlust
MVSR1559
Inhalt:
1. Hinaus in die Ferne
2. Ach, wie ist's möglich dann
3. Im Krug zum grünen ...
In alter Freundschaft
MVSR1563
Der Straßenmarsch „In alter Freundschaft" von Franz Watz ist eine leichte Komposition, ideal für Ständchen und Festumzüge. Die Notenausgabe ist im praktischen A5-Marschformat ...
Sobulanka Polka
MVSR1573
Frantisek Manas (1921-2004) gehörte zweifelsohne zu den bedeutendsten tschechischen Blasorchesterkomponisten. Der aus Mähren stammende Tonkünstler wurde vor allem durch die Mährischen Tänze, einer Reihe von Konzertstücken ...
Böhmerland, wir singen deine Lieder
MVSR1517
Roland Kohlers musikalisches Talent wurde schon früh entdeckt und bereits als 15-Jähriger wirkte er beim Sinfonieorchester Heidenheim als Klarinettist und Solist. Die Liebe speziell zur böhmischen Blasmusik mündete noch während ...
Dorffest-Polka
MVSR1575
Aus dem Repertoire der Blaskapelle „Martin Schmid und seine ...
In Harmonie vereint
MVSR1564
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
Musik, Musik
MVSR1551
Im Turnerbund „Sokol“ wurde das tschechisch-nationale Gedankengut in besonderem Maße gepflegt. Die überwiegende Anzahl der tschechischen Bevölkerung lebte in Mittelböhmen, wo auch Kolin liegt. Dort fielen die neuen Gedanken auf besonders ...
In froher Runde
MVSR0226
Ein lustiges Medley mit sogenannten "Lumpenlieder" - witzig verpackt und im praktischen Marschbuchformat kann dieses kleine Trinkliedermedley überall ausgepackt werden.
Inhalt:
Bier her, Bier her, oder ich fall um
Zillertaler Hochzeitsmarsch
MVSR1550
Der Zillertaler Hochzeitsmarsch stammt aus der Tiroler Volksmusik und ist ursprünglich eine nur mündlich überlieferte Geigenpolka mit einer schnell gespielten geradtaktigen Melodie. Bekannt wurde das Stück jedoch erst Anfang ...
Einmal noch die alte Heimat seh'n
MVSR1703
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Furchtlos und treu
MVSR1519
Als Julius Fucik am 1. November 1897 Nachfolger von Petr Capek Kapellmeister im Infanterie-Regiment (IR) Nr. 86 wurde, lagen wesentliche Lebensabschnitte bereits hinter ihm: die schulische Ausbildung und das Studium am Prager Konservatorium, die ...
Ich träume noch immer von Dir
MVSR1541
Walter Schneider komponierte mit Ich träume noch immer von Dir eine tolle Nummer im Tanzcafé-Stil. Die beiden Trompetensolisten können dabei mit viel Gefühl brillieren. Das Stück eignet sich als gepflegte ...
Komotauer Polka
MVSR1536
Die Komotauer Polka von Rolf Schneebiegl besticht durch ihre klaren und schlichten Melodielinien. Einer der bekanntesten Titel und eigentlich schon ein „Evergreen“ der böhmischen Blasmusik aus dem Repertoire der „Neuen ...
Frühlingsträume
MVSR1818
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Altbairische Blasmusik
MVSR1925
Gegründet wurde die "Altbairische Blasmusik" von Karl Edelmann im Jahr 1987. Die elf Musikanten aus dem ganzen oberbairischen Raum fühlen sich der großen altbairischen Volks- und Blasmusiktradition verbunden und erfreuen ...
Zum festlichen Tag
MVSR0426
In Mitteleuropa und besonders in Süddeutschland werden Katholische Prozessionen oft von Blasmusikkapellen begleitet. Die dabei verwendeten Stücke sind meistens Kirchenlieder oder Prozessionsmärsche, die die Andacht fördern und das ...
In Freudenstadt im Schwarzwald
MVSR1214
Stimmungswalzer, gesungen von Tony ...
Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei
MVSR0118
Dieses Partylied ist ein echter Klassiker. Siegfried Rundel schuf ein klangvolles Arrangement für ...
Leitmeritzer Schützenmarsch
MVSR0262
Mit dem Konzert vom 24.04.1910 im Stadtpark von Maria-Theresiopel, dem heutigen Subotica, endete die Zeit Fucíks beim IR 86. Mit dem Wechsel zum IR 92 Edler von Hortstein in die Festungsstadt Theresienstadt hatte er natürlich nicht allein ...
Trompeten-Serenade
MVSR0375
Als legendäre Teufelszunge bekannt und wohl einer der berühmtesten Trompeter unserer Zeit ist zweifelsohne Walter Scholz. Bereits als sechsjähriger spielte er im Posaunenchor die Trompete und mit 17 Jahren war er Mitglied am ...
Chronos
MVSR1403
Chronos (griechisch) Gott der Zeit
Die alte Turmuhr am Rathaus zu Kopenhagen gibt das viertaktige Thema als Ostinato.
A) = in Harmonie
B) = in Umkehrung
C) = im Krebs (von hinten nach vorn gelesen)
D) ...
Die gute alte Zeit
MVSR0260
Frantisek Manas (1921-2004) gehörte zweifelsohne zu den bedeutendsten tschechischen Blasorchesterkomponisten. Der aus Mähren stammende Tonkünstler wurde vor allem durch die Mährischen Tänze, einer Reihe von Konzertstücken ...
Bergmannspolka
MVSR1300
Frantisek Manas (1921-2004) gehörte zweifelsohne zu den bedeutendsten tschechischen Blasorchesterkomponisten. Der aus Mähren stammende Tonkünstler wurde vor allem durch die Mährischen Tänze, einer Reihe von Konzertstücken ...
Heute ist ein schöner Tag
MVSR2005
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Petersburger Marsch
Präsentiermarsch
Yorkscher Marsch
MVSR0306
1. Petersburger Marsch
Musik: Anonym 1837, Arr. Franz Watz
(Spielzeit: 03:00)
2. Präsentiermarsch
Musik: ...
Credo
MVSR0147
In Mitteleuropa und besonders in Süddeutschland werden Katholische Prozessionen oft von Blasmusikkapellen begleitet. Die dabei verwendeten Stücke sind meistens Kirchenlieder oder Prozessionsmärsche, die die Andacht fördern und das ...
Resi, i hol di mit mei'm Traktor ab
MVSR0329
Der Oktoberfesthit von Wolfgang Fierek aus dem Jahre 1986. Der Gaudisong gehört mittlerweile zu den Kulthits des deutschen Schlager und erlebt gerade wieder eine Renaissance. Das sogenannte Wiesn-Hit-Zeitalter begann 1984 mit ...
Drei weiße Tauben
MVSR0167
Ein schöner volkstümlicher Walzer mit Text von Walter Geiger (Musik) und Roland Steinel (Text). Das Stück wurde 1986 von Roland Kohler und seiner "Neuen Böhmischen Blasmusik" aufgenommen und veröffentlicht. Die ...
Herzegowina-Marsch
MVSR2006
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Happy Marching Band
MVSR2003
Happy Marching Band von Siegfried Rundel ist eine stimmungsvolle Zusammenstellung beliebter amerikanischer Folk Songs im praktischen Marschformat. Mittlerweile gehört das Stück zum Standardrepertoire vieler Blasorchester und ist ...
Echo der Liebe
MVSR1700
Als legendäre Teufelszunge bekannt und wohl einer der berühmtesten Trompeter unserer Zeit ist zweifelsohne Walter Scholz. Bereits als sechsjähriger spielte er im Posaunenchor die Trompete und mit 17 Jahren war er Mitglied am Staatstheater ...
Coro
MVSR1482
Eine kurze Eröffnungsmusik, bei der sich pompöse fanfarenartige und kantable Abschnitte abwechseln und die in einen breiten Schlussteil mit markanten Läufen im Bassregister ...
Zur Feierstunde / Lobgesang
MVSR0169
Diese beiden Choräle eignen sich für festliche oder kirchliche Anlässe ganz besonders. Sie können aber auch als Einspielübungen zum Probenbeginn verwendet werden. Eine Aufführung ist bereits ab Quartett in verschiedenen ...
So klingt's aus Stadt und Land
MVSR0348
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
Unsere Schönste
MVSR0387
Die Polka "Unsere Schönste" wurde 1986 veröffentlicht. Sie ist in einer Phase entstanden, in der Franz Watz und Siegfried Rundel sehr viel Zeit miteinander verbracht und sehr viel gemeinsam an Stücken gearbeitet haben. An wen genau die beiden bei ...
Gschpielt und bloasa Heft 1
MVSR0195
Diese Sammlung mit alten Tänzen aus Bayern und Schwaben stellt eine Bereicherung des Repertoires an altem Spielgut dar. Alle Stücke wurden in der Instrumentation so angelegt, dass die Originalität der bäuerlichen Tanzmusik aus der zweiten Hälfte des 19. ...
Messe für Blasorchester
MVSR1805
Mit einstimmigen Chor/Vokalgesang (ad lib.)
1. Kyrie
2. Gloria
3. Credo
4. Offertorium
5. Sanctus
6. Benedictus
7. Agnus Dei
8. Zum ...
The Gladiator
MVSR0369
John Philip Sousa war Sohn eines Portugiesen und einer Deutschen und wurde am 6. November 1854 in Washington geboren. Er gilt heute als "König der Marschmusik" und schrieb weit über 100 Kompositionen, die heute zum ...
National Emblem
MVSR0299
Edwin Eugene Bagley's „National Emblem" gehört neben Sousas „Stars and Stripes Forever" zu den berühmtesten und bekanntesten amerikanischen ...
Sehnsuchtsmelodie
MVSR0346
Als legendäre Teufelszunge bekannt und wohl einer der berühmtesten Trompeter unserer Zeit ist zweifelsohne Walter Scholz. Bereits als sechsjähriger spielte er im Posaunenchor die Trompete und mit 17 Jahren war er Mitglied am Staatstheater ...
El Capitan
MVSR0177
Fast jeder kennt die großartigen Marschkompositionen von John Philip Sousa. Weniger bekannt sind seine Operetten. Die Operette "El Capitan" wurde am 20. April 1896 im Tremont-Theatre in Bouston uraufgeführt. Der gleichnamige Marsch ...
Europa-Signal
MVSR1107
In dieser Komposition erklingen Motive aus verschiedenen ...
Young Band Dixie
MVSR0219
Young Band Dixie ist ein flotter Dixie Marsch von Georg Stich. Der Dixie ist eine Stilrichtung des Jazz, stammt ursprünglich aus New Orleans und war vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Young Band ...
Jeder hat die Polka gern
MVSR0221
Karel Tesa komponierte diese wohlklingende Liebeserklärung an die Polka. Siegfried Rundel arrangierte das schöne, melodienreiche Stück für ...
Heut möcht ich tanzen
MVSR2000
Aus dem Repertoire von "Werner Lafleur und seine Original Eifeler Dorfmusikanten".
Diese Polka hat den Schallplattentitel "Wenn bei uns der Ginster ...
Alpenländer-Marsch
MVSR0113
Ein pfiffiger Marsch mit alpenländischen Motiven von Georg ...
Hoch- und Deutschmeister-Marsch
MVSR2001
Dominik Ertl (1857-1911) schuf mit seinem „Hoch- und Deutschmeister-Marsch“ die Komposition, die zusammen mit Jureks „Deutschmeister-Regimentsmarsch“ die beiden berühmtesten der großen Zahl an Deutschmeister-Märschen bilden. Schon in jungen Jahren ...
Finkel's Blasmusik
MVSR1808
Friedrich Finkel (1930-2001) war begeisterter Akkordeonist. Er komponierte zahlreiche Stücke für sein Instrument. Lange trug er den Wunsch mit sich, seine Musik auch für Blasmusik zu veröffentlichen. Der Verleger Siegfried Rundel ...
Marsch der Neuen Böhmischen Blasmusik
MVSR0283
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Parade-Defiliermarsch
MVSR0307
Ein einziger Marsch hält heute die Erinnerung an den Militärkapellmeister Anton Ambrosch (1839-1886) wach. Es ist der Parade-Defiliermarsch, der ursprünglich Garnisons-Defiliermarsch hieß und auch als 57er Defiliermarsch bekannt wurde. Ambrosch, ...
Herzog von Braunschweig
MVSR0209
Dieser historische Marsch wurde 1806 für Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, den preußischen Oberbefehlshaber im Kampf gegen Napoleon, ...
Andante aus dem Divertimento Nr. 6 KV 188 (240b)
DN: Moderato für Bläser
MVSR0112
Andante aus dem "Divertimento Nr. 6" von Wolfgang Amadeus Mozart in einer schönen Blasorchesterbearbeitung von Walter Tuschla, kombiniert in einer Doppelnummer (DN) mit "Moderato für Bläser" von Melchior ...
Mit Spiel voran
MVSR0284
Kennen Sie das Gefühl als Besucher oder aktiver Musiker an einem Festumzug dabei zu sein? Die vielen Musikanten, die festlich geschmückten Pferdegespanne, die fröhlichen Gesichter der Menschen und natürlich die fröhliche Musik. ...
Sehnsucht nach Zuhaus
MVSR0345
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Musikanten kommen (Marsch)
DN: Hinter den böhmischen Bergen (Polka)
MVSR0206
DN = Doppelnummer
1. Musikanten kommen (Marsch)
Musik: Wenzel Valcek, Arr. Franz Watz
2. Hinter den böhmischen Bergen (Polka)
...
Heidrun-Polka
MVSR0207
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Countdown
MVSR0267
Manfred Schneider (1953-2008) zählte zweifelsohne zu den erfolgreichsten Komponisten originaler Unterhaltungsmusik für Blasorchester. Mit seinem unvergleichlichen Stil, der stark vom Big-Band Sound geprägt war und zugleich zahlreiche ...
Gute Reise
MVSR0194
Kennen Sie das Gefühl als Besucher oder aktiver Musiker an einem Festumzug dabei zu sein? Die vielen Musikanten, die festlich geschmückten Pferdegespanne, die fröhlichen Gesichter der Menschen und natürlich die fröhliche Musik. ...
Marsch aus Herkules
MVSR0282
Ein majestätisch-festlicher Marsch, entnommen dem 1745 entstandenen Oratorium "Herkules", geeignet als Eröffnungswerk für alle Gelegenheiten. Trotz seiner Kürze bietet das Stück reichlich Abwechslung: Tuttiklang, Trompetensolo, Blechbläserchor. ...
Die fesche Toni
MVSR2055
Hinter diesem „hübschen“ Titel verbirgt sich eine frische, schwungvolle und sehr ansprechende Polka. Siegfried Rundel komponierte diese Polka für seine Frau Antonie im Jahre ...
Torgauer Marsch / Herzog von Wellington
MVSR1292
Während des Besuchs des Königs Friedrich Wilhem III. von Preußen in Torgau am 24.6.1817 trug die Stadtkapelle mehrere Musikstücke vor, unter denen ein Marsch das besondere Interesse des Monarchen fand. Der König, der ein ...
Die Fischer von San Juan
MVSR0152
Das vorliegende Arrangement hält sich größtenteils an die Originalfassung des Interpreten Tommy Steiner. Es ist Aufgabe des Dirigenten, die Nebenmelodien (Trompeten und Klarinetten) nur ganz "dezent" musizieren zu ...
Gloria Dei / Lux Domini
MVSR0190
Diese beiden Choräle eignen sich für festliche oder kirchliche Anlässe ganz besonders. Sie können aber auch als Einblasübungen zum Probenbeginn verwendet werden. Eine Aufführung ist bereits ab Quartett in verschiedenen ...
Romanze
MVSR0324
Hans Hartwig hat die "Romanze" basierend auf einer Etüde für Klavier von Frederic Chopin geschrieben und daraus ein gefühlvolles Werk für Blasorchester ...
Biberacher Kreismarsch
MVSR1339
Der Landkreis Biberach (Baden-Württemberg) - das Herz Oberschwabens - liegt mitten im Himmelreich des Barock. Von der Iller erstreckt er sich bis auf die Hochflächen der Schwäbischen Alb, vom beherrschenden, unweit der Donau gelegenen ...
Urlaubszeit (Polka)
Im Blumengarten (Walzer)
MVSR0382
Doppelausgabe:
1. Urlaubszeit - Polka von Franz Watz
2. Im Blumengarten - Walzer von Freek ...
Fidele Musikanten (Polka)
DN: Kirchweihfest-Walzer
MVSR1392
- NICHT MEHR LIEFERBAR -
DN = Doppelnummer
1. Fidele Musikanten (Polka)
Musik: Ferenc Aszodi, Arr. Franz Watz
2. Kirchweihfest-Walzer
...
Von der Tann-Marsch
MVSR0394
Der Marsch „Von der Tann" ist dem bayerischen General Ludwig Samson Heinrich Arthur Freiherr von und zu der Tann (1815-1881) gewidmet. Der Komponist Andreas Hager (1818-1892) schrieb im Jahre 1880 zu seiner Huldigung den „General von ...
König Ludwig II.-Marsch
MVSR0233
Georg Seifert (1819-1876) war Militärmusiker, Komponist und Stabstrompeter der Bayerischen Armee. Nach seiner Schulzeit trat er 1835 beim 2. Feldartillerie-Regiment der Bayerischen Armee in Würzburg als Trompetenanwärter ein. Im Jahre ...
Frei weg!
MVSR0185
Dieser frische Heeresmarsch wird kaum mit der Marine in Verbindung gebracht, obgleich dort sein eigentliches Zuhause ist. Wie selbstverständlich finden wir ihn auch als Parademarsch beim Heer, z.B. beim 10. Sächsischen Infanterie-Regiment Nr. ...
Erzherzog-Albrecht-Marsch
MVSR0171
Dieser weltbekannte Traditionsmarsch von Karl Komzak (Vater) wurde benannt nach dem österreichischen General Erzherzog Albrecht Friedrich von Österreich. Die Uraufführung fand am 25. April 1887 zum 60-jährigen ...
84er Regimentsmarsch
MVSR0398
Karl Komzák (Sohn) wurde am 8. November 1850 in Prag als Sohn des gleichnamigen bekannten Militärkapellmeisters Karl Komzák geboren. Er studierte am Konservatorium seiner Geburtsstadt in den Fächern Violine, Musiktheorie und ...
27 Lieder zur Weihnachtszeit
MVSR0405
Die Sammlung „27 Lieder zur Weihnachtszeit“ von Siegfried Rundel hat sich durch ihr praxisnahes Konzept und dank der in jeder Besetzung wirkungsvoll klingenden Bläsersätze einen festen Platz im Repertoire der Blasorchester und ...
Marcia festiva
MVSR0270
Ein klangvoller Prozessionsmarsch von Siegfried Rundel, der sehr empfehlenswert für die feierliche, musikalische Umrahmung kirchlicher Anlässe ist.
In Mitteleuropa und besonders in Süddeutschland werden Katholische ...
Heut sind wir fidel / Allen bekannt
MVSR1395
1. Heut sind wir fidel (Siegfried Rundel) Spielzeit: 3:50 min
2. Allen bekannt (Walter Tuschla) Spielzeit: 4:20 ...
Innsbruck, du wunderschöne Alpenstadt (Walzer)
DN: Schau das Alpenglüh'n (Walzer)
MVSR0215
DN = Doppelnummer
1. Innsbruck, du wunderschöne Alpenstadt (Walzer)
Musik & Text: Franz Winkler, Arr. Siegfried Rundel
(Spielzeit: 03:00)
2. ...
Musica sacra
MVSR0275
Fünf kleine geistliche Stücke von Henry Purcell, Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner. Ab Quartett spielbar!
Inhalt:
Hostias - Trauermusik - Requiem - Choral - Wie ein ...
Vater unser
MVSR0390
Aufführungsmöglichkeit: Blasorchester und Chor (SATB) ad lib. - dt. ...
Laudatio gloriosa
MVSR0250
BDMV-Selbstwahlliste "Literaturempfehlungen für ...
Salut d'Honneur
DN: Intrada rhythmica
MVSR0335
DN = Doppelnummer
1. Salut d'Honneur
Musik: Hellmut Haase-Altendorf
(Spielzeit: 04:10)
2. Intrada rhythmica (Allegro Moderato)
Brautchor aus Lohengrin
MVSR0127
Aufführungsmöglichkeit: Blasorchester und Chor (SATB) ad ...
Niedersachsen-Marsch
DN: Auf der Geest (Marsch)
MVSR1325
Zwei Märsche von Kurt Dörflinger arrangiert von Willi Löffler.
DN = Doppelnummer
1. Niedersachsen-Marsch
(Spielzeit: 03:50)
2. Auf der Geest (Estorfer ...
Schwarze Pferde
MVSR1333
Franitšek Kmoch, 1848 in Zásmuky bei Kolín (Böhmen) geboren, erhielt seine musikalische Ausbildung in Prag. 1884 wurde er Kapellmeister in Krakau, ein Jahr später in Budapest und 1899 in Wien. Große Bedeutung ...
Schönes Prag
MVSR0356
Franitšek Kmoch, 1848 in Zásmuky bei Kolín (Böhmen) geboren, erhielt seine musikalische Ausbildung in Prag. 1884 wurde er Kapellmeister in Krakau, ein Jahr später in Budapest und 1899 in Wien. Große Bedeutung ...
Vier leichte Stücke für Jungbläser -Band 1
MVSR0395
Bei der Programmgestaltung für Jugendorchester haben Dirigenten mittlerweile die Möglichkeit aus einem breit gefächerten Angebot zu wählen. Die traditionelle Blasmusik mit Polka, Walzer und Marsch ist allerdings eher ...
Dance Little Bird
MVSR1440
Im Jahre 1981 sorgte ein Lied in Deutschland und in einigen Teilen Europas für Aufsehen: Mit Dance little Bird, besser bekannt als Ententanz, erreichte die holländische Band Electronica's die europäischen Charts und war ...
Trumpet Voluntary (H.Purcell)
DN: Trumpet Tune and Air (H.Purcell)
MVSR0361
DN = Doppelnummer
1. Trumpet Voluntary (Andate Maestoso)
Musik: Henry Purcell, Arr. Richard Zettler
(Spielzeit: 03:00)
2. Trumpet Tune and Air ...
Musica festiva
MVSR0279
BDMV-Selbstwahlliste "Literaturempfehlungen für ...
Intrada semplice
MVSR1056
Pflichtstück der Mittelstufe für die Wertungsspiele 1981 im ...
Festruf
DN: Widmung (Dedication)
MVSR0182
Diese beiden Choräle eignen sich für festliche oder kirchliche Anlässe ganz besonders. Sie können aber auch als Einblasübungen zum Probenbeginn verwendet werden.
DN = Doppelnummer
1. ...
Pastorale
DN: Cantabile
MVSR1031
Zwei festliche Stücke von Hans Hartwig.
DN = Doppelnummer
1. Pastorale (Adagio)
(Spielzeit 02:00)
2. Cantabile (Andante)
...
Largo
MVSR0251
Aufführungsmöglichkeit: Blasorchester und Chor (SATB) ad lib. - ...
Ave verum (KV 618)
MVSR0108
Ave verum ist ein lateinisches Reimgebet, das vermutlich im 13. Jahrhundert entstand. Der Verfasser des Textes ist unbekannt. Inhaltlich geht es um um die Eucharistie, beruhend auf der katholischen Lehre, dass der Leib Christi durch die Wandlung ...
Zum letzten Gang / Den Toten
MVSR0159
Diese beiden Choräle eignen sich für festliche oder kirchliche Anlässe ganz besonders. Sie können aber auch als Einblasübungen zum Probenbeginn verwendet werden.
Achtung: Kein Schlagzeug besetzt!
1. ...
Dankgebet / Huldigung
MVSR0158
Diese beiden Choräle eignen sich für festliche oder kirchliche Anlässe ganz besonders. Sie können aber auch als Einblasübungen zum Probenbeginn verwendet werden. Eine Aufführung ist bereits ab Quartett in verschiedenen ...
Klänge der Heimat
MVSR0236
Inhalt:
1. Das Lieben bringt groß' Freud
2. Nun ade, du mein lieb Heimatland
3. Wenn alle Brünnlein ...
Fesche Jugend
MVSR1800
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
Coburger-Marsch
MVSR0143
Der "Coburger-Marsch" wurde von Michael Haydn, dem Bruder des berühmten österreichischen Komponisten Joseph Haydn, im 18. Jahrhundert komponiert und hieß ursprünglich Nationalmarsch. Der Marsch war ...
Der fidele Bassist
MVSR0160
Eine gemütliche, solistische Polka für Tuba und Blasorchester für große und kleine fidele ...
Vier leichte Choräle für Trauerfeierlichkeiten
MVSR0392
Die vier leichten Choräle für Trauerfeierlichkeiten von Prof. Dr. Edmund Löffler (1900-1998) und Siegfried Rundel (1940-2009) können bereits ab Quartett gespielt werden.
Inhalt:
1. Stilles Leid ...
Europa-Lied
MVSR0218
Aufführungsmöglichkeit: Blasorchester und Chor (ad lib. - dt. ...
Musikantentreffen
MVSR0277
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
König Karl
MVSR0232
Carl Ludwig Unrath wurde 1828 in Fürfeld bei Heilbronn geboren und trat als 15-jähriger Klarinettist in die Kapelle des 6. Württembergischen Infanterie-Regiments ein. Im Jahre 1847 wechselte Unrath zur 1. Infanterie-Brigade und kurze Zeit ...
Gruß an Kiel
MVSR1295
Der Marsch "Gruß an Kiel" wurde 1864 vom sächsischen Militärmusiker Friedrich Spohr ...
Castaldo-Marsch
MVSR0141
Rudolf Novácek studierte Violine bei Josef Hellmesberger am Wiener Konservatorium und später in Budapest. 1879 trat er der Militärkapelle des Infanterie-Regiments Nr. 11 in Pilsen bei das unter der Leitung von Karl Komzák stand ...
Ade zur guten Nacht
MVSR1108
Vier der beliebtesten deutschen Wiegenlieder in modernem Arrangement. Inhalt:
Guter Mond, du gehst so stille
Ade zur guten Nacht
Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein
Guten Abend, gut' ...
Freude zur Musik
MVSR1354
Durch die leichte eingängige Melodie und einen angenehmen Tonumfang der Melodieinstrumente eignet sich das Stück vor allem als Straßenmarsch und macht einfach „Freude zur ...
Gott zur Ehre
MVSR0193
"Gott zur Ehre" ist ein bekannter Prozessionsmarsch von Siegfried Rundel, der sich für die feierliche, musikalische Umrahmung kirchlicher Anlässe sehr schön eignet.
In Mitteleuropa und besonders in ...
Tanze Samba mit mir - Liebelei (Samba-Schlager)
DN: Heidi (Titelmelodie der gleichnamigen Fernsehserie)
MVSR1430
DN = Doppelnummer
1. Tanze Samba mit mir - Liebelei (Samba-Schlager)
Musik: F. Bracardi, Arr. Siegfried Rundel
(Spielzeit: 02:55)
2. ...
La Paloma (Beguine)
DN: Aloha Oe (Medium-Fox)
MVSR1439
DN = Doppelnummer
1. La Paloma (Beguine)
Musik: S. de Yradier, Arr. Walter Tuschla
(Spielzeit: 03:22)
2. Aloha Oe ...
Reblandklänge (Marsch)
DN: Musikantenmarsch
MVSR1320
DN = Doppelnummer
1. Reblandklänge (Marsch)
Musik: Walter Scholz, Arr. Willi Löffler
(Spielzeit: 03:00)
2. ...
Der Herr Tubist
MVSR0161
Eine fröhliche Polka, bei der sich der "Herr Tubist" (oder auch "Frau Tubistin) von seiner besten Seite präsentieren ...
Ave Maria
MVSR0107
Sicherlich zählt das "Ave Maria", das Charles Gounod über eine Melodie von Johann Sebastian Bach schrieb, zu den berühmtesten Werken der klassischen Musik. Die Komposition beruht auf dem Präludium Nr. 1 aus Bachs "Das ...
Uschi-Polka
MVSR1404
Diese äußerst populäre Polka von Peter Fihn erschien erstmals 1973 und erfreut seitdem Zuhörer aller Generationen. Die Uschi-Polka ist leicht spielbar, was auch daran liegt, dass sie im 1. Flügelhorn und 1. Tenorhorn nicht zu hoch komponiert ist. ...
Bayerischer Defiliermarsch
MVSR0121
Um das Jahr 1850 wurde der "Bayerische Defiliermarsch" von Adolf Scherzer, einem bayerischen Militärmusiker, in Ingolstadt komponiert. Ursprünglich war der Marsch einem Ingolstädter Regiment gewidmet und trug daher den Titel ...
Sancta Maria
MVSR1375
In Mitteleuropa und besonders in Süddeutschland werden Katholische Prozessionen oft von Blasmusikkapellen begleitet. Die dabei verwendeten Stücke sind meistens Kirchenlieder oder Prozessionsmärsche, die die Andacht fördern und das ...
Blasmusik macht Laune
MVSR0124
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Märschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile ...
Intermezzo festivo
MVSR1022
Aufführungsmöglichkeit: Blasorchester und Chor (SATB) ad lib. - ...
Abschiedsmelodie
MVSR1077
„Nehmt Abschied, Brüder" (Auld Lang Syne) ist eines der bekanntesten Lieder im englischsprachigen Raum und wird dort traditionsgemäß zum Jahreswechsel gesungen, um der Verstorbenen des zu Ende gegangenen Jahres zu gedenken. ...
Choral Alpin
MVSR0142
Die Choralvariationen "Choral Alpin" (1977) von Walter Tuschla sind ein Klassiker aus unserem Verlagsrepertoire. Damals wie heute ungebrochen beliebt und bereits in kleiner Blasorchestebesetzung ...
Kentucky-Boys
MVSR1216
„Kentucky Boys" von Tom Dawitt ist ein flotter Dixie Marsch im typischen Blasorchesterstil der 1960er und 1970er Jahre. Auch heute noch versprüht der energiegeladene Titel gute Laune. Vor allem das Posaunenregister mit ...
Tip Top Marsch-Serie
MVSR0371
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben ...
Gruß an Los Angeles (Marsch)
DN: Meine Jugendzeit (Walzer)
MVSR1525
DN = Doppelnummer
1. Gruß an Los Angeles (Marsch)
Gewidmet aus Dankbarkeit Frau Dolores Bischof, Alpine Village, USA (H.Freivogel)
(Spielzeit: ...