Musik von Franz Watz
Auf der Vogelwiese
MVSR5612
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
Ein halbes Jahrhundert
MVSR5586
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Wien bleibt Wien
MVSR5611
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
Heidrun-Polka
MVSR5604
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
Venkovanka
MVSR5606
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
Sommersprossen
MVSR5600
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
Ein Walzer zum Träumen
MVSR3351
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: "Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Klänge unsrer Heimat
MVSR3353
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: "Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Banater Hochzeit
MVSR3364
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: "Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Guter Wein und Kerzenschein
MVSR3352
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Neun Uhr
MVSR3326
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: "Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Die Liebe im Herzen
MVSR3337
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: "Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Musikantenheimat
MVSR3334
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: "Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Liebeserklärung
MVSR3324
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Gute Freundschaft
MVSR3325
"Gute Freundschaft" beginnt mit einem ruhigen Eingangsthema aus dem Volkslied "Wahre Freundschaft", das schließlich in einen beschwingten Polka-Teil übergeht. Im klangvollen Trio verarbeitet Franz Watz gekonnt die Melodie ...
Beim Steegwirt-Fritz
MVSR5516
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Danke für die Jugendzeit
MVSR5515
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Das Böhmische Feuer
MVSR5514
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Unter der Dorflinde
MVSR5513
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Unsere Schönste
MVSR5512
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Tannenluft
MVSR5511
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Musikantenfreundschaft
MVSR5510
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Mährischer Frühling
MVSR5509
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
In der Gartenlaube
MVSR5508
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Rosengarten
MVSR5507
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Fesche Jugend
MVSR5506
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Ein Sommermärchen
MVSR5505
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Die fesche Toni
MVSR5504
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Sie ist die schönste Braut
MVSR5503
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Echte Liebe
MVSR5502
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Aus Spaß an der Freud
MVSR5501
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude ...
Danke für die Jugendzeit
MVSR2992
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Sie ist die schönste Braut
MVSR2993
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Das Böhmische Feuer
MVSR2988
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Kirschblütenzauber
MVSR2749
„Kirschblütenzauber" ist die neue, erfrischende Polka des Schweizer Komponisten Very Rickenbacher, der mit seinem Polka-Hit „Ein halbes Jahrhundert" die Blasmusikwelt begeisterte. Erleben Sie nun auch diese bezaubernde ...
Ein Sommermärchen
MVSR2484
Ein leichter, gefühlvoller böhmischer Walzer von Stefan Rundel. Die Inspiration zu diesem Stück kam nicht aus einem bestimmten Moment heraus – vielmehr war es die schöne, warme und sonnige Stimmung des Sommers, mit ...
Kinzbacher Musikanten
MVSR2742
Aus dem Repertoire der „Kinzbach Musikanten" unter der Leitung von Andy ...
Beim lustigen Wirt
MVSR2741
Nicht nur beim Stammwirt geht's nach anstrengenden Proben meist recht lustig zu, auch bei diesem neuen Stück von Andy Schreck, einer Mischung aus Polka und Walzer. Aus dem Repertoire der „Kinzbach Musikanten" unter der Leitung von ...
Im Glanz der Sterne
MVSR2740
Aus dem Repertoire der „Kinzbach Musikanten" unter der Leitung von Andy Schreck.
Ein neuer böhmischer Konzertmarsch von Franz ...
Meine Polka
MVSR2711
Eine gemütliche böhmische Polka von Franz Watz. Aus dem Repertoire der Blasorchester-Formation „Kinzbach Musikanten" unter der Leitung von Andy ...
Lausbubenspäße
MVSR2718
Toni Scholl komponierte diese schwungvolle und melodische Polka für seinen Sohn Janick. Das passende Blasmusik-Arrangement schrieb Franz Watz und die CD Aufnahme lieferte wiederum die schweizer Blaskapelle ...
Ein halbes Jahrhundert
MVSR2878
Die Rigispatzen wurden 1956 von elf Küssnachter Musikanten unter dem Namen "Bauernkapelle
Rigispatzen" gegründet. Seit 1963 nennen sie sich "Blaskapelle Rigispatzen". Die Rigispatzen haben als einzige Blaskapelle der Schweiz eine Vereinsfahne ...
Antonia-Polka
MVSR2811
Toni Scholl komponierte diese schwungvolle und melodische Polka für seine Tochter Antonia. Das passende Blasmusik-Arrangement schrieb Franz Watz und für die CD-Aufnahme stand in exzellenter Weise die schweizer Blaskapelle „Lublaska" ...
Mein Augenstern
MVSR2289
Toni Scholl komponierte für seine Tochter Hannah eine wunderschöne, gefühlvolle Walzermelodie. Das passende Blasmusik-Arrangement schrieb Franz Watz und für die CD-Aufnahme stand in exzellenter Weise die schweizer Blaskapelle ...
Stephen Foster in Concert
MVSR2438
In "Stephen Foster in Concert" werden sechs Foster-Melodien rhapsodisch in konzertanter Form dargeboten. Thematische Elemente aus dem Gesamtwerk von Stephen Foster (1826-1864) erklingen schon in der Einleitung. Rubato-Teile stehen heiteren ...
Zehn leichte Spielstücke für Jungbläser-Band 2
MVSR5260
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 260
Variables Bläsertrio mit Schlaginstrumenten (ad.lib.) / Mixed Trio with opt. Percussion
Inhalt:
1. Elfentanz
2. Rokoko-Menuett
3. ...
Allgäuer Bauernmusik
MVSR2059
Die "Allgäuer Bauernmusik“ beinhaltet 16 typische und charakteristische Volksmusikstücke aus dem Allgäu. Komponist Martin Kern orientiert sich im Aufbau und Stil der Stücke an der gängingen Musizierpraxis der ...
Kürnbacher-Polka
MVSR2318
Franz Watz ist ein international namhafter Komponist und Arrangeur von Blasmusikliteratur. Seit mehr als zehn Jahren bildet er im Rahmen der C3-Lehrgänge des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg e.V. in der Musikakademie in Kürnbach Dirigenten für ...
Vier leichte Stücke für Jungbläser - Band 2
MVSR1689
Bei der Programmgestaltung für Jugendorchester haben Dirigenten mittlerweile die Möglichkeit aus einem breit gefächerten Angebot zu wählen. Die traditionelle Blasmusik mit Polka, Walzer und Marsch ist allerdings eher ...
Laudamus
MVSR1938
In Mitteleuropa und besonders in Süddeutschland werden Katholische Prozessionen oft von Blasmusikkapellen begleitet. Die dabei verwendeten Stücke sind meistens Kirchenlieder oder Prozessionsmärsche, die die Andacht fördern und das ...
Polka-Spezialitäten
MVSR1862
Ein Potpourri beliebter mährischer Polkamelodien, zusammengestellt und bearbeitet von Franz Watz.
Inhalt:
Marta Polka
Mährische Perlen
Für Dich allein
Für unsere ...
Solokonzert Nr. 1
MVSR1852
Die Arie des Papageno aus der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart bildet das Thema zu diesem Solokonzert für ein Tenor- oder Baßinstrument und Blasorchester.
Um dem Solisten größtmögliche Entfaltung zu bieten, hat der Komponist Franz Watz ...
Folklore der Welt-Band II
MVSR5189
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 189
Variables Bläsertrio mit Schlaginstrumenten (ad.lib.) / Mixed Trio with opt. percussion
1. Goddesses (Altenglischer Volkstanz)
2. Das Schiffermädchen (Weise ...
Ballade
MVSR0139
Die Solostimmen der vorliegenden Komposition sind in Bb, Eb und F geschrieben. Es ergeben sich somit mehrere Aufführungsmöglichkeiten für die Soloinstrumente, wobei die chorische Besetzung auch eine Variante darstellt.
In ...
Tannenluft
MVSR1621
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Folklore der Welt-Band I
MVSR5188
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 188
Variables Bläsertrio mit Schlaginstrumenten (ad.lib.) / Mixed Trio with opt. Percussion
1. Xekinai mia Psalopula (Weise aus Griechenland)
2. Bella Bimba (Volkslied ...
Concertino für Klarinette
MVSR1675
Bb Solo-Klarinette + Klavier
1. Allegro moderato
2. Adagio
3. ...
Die lustige Dorfmusik - Heft 3
MVSR1657
Im Jagdrevier (Polka) - Im Morgentau (Walzer) - Auf dem Hochsitz (Polka) - Im Buchenhain (Walzer)
Besetzung:
Akkordeon (Direktion) in C
Akkordeon-Solo
Klarinette in Bb
Trompete in Bb
Bariton in Bb
Bariton ...
Zehn leichte Spielstücke für Jungbläser-Band 1
MVSR5130
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 130
Variables Bläsertrio mit Schlaginstrumenten (ad.lib.) / Mixed Trio with opt. Percussion
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
1. Stimme in C ...
Silberne Trompeten
MVSR1617
Ein volkstümliches Solostück für 2 Trompeten von Zdenek Gurský. Der Trompeter und Komponist Zdeněk Gurský ist Leiter der legendären Blaskapelle Gloria, einer tschechischen Blasorchesterformation die ganz Europa bereiste ...
Musica solemnis
MVSR1620
Eine feierliche Festmusik von Franz Watz. Die einfache Komposition eignet sich auch als Einspielstück zum Probenbeginn oder für die festliche Umrahmung eines Gesamtchores/Massenchor mit mehreren ...
Und wenn's Nacht wird gibt's a Busserl / Komm mit mir ins Land der Träume
MVSR1599
1. Und wenn's Nacht wird gibt's a Busserl (Polka mit Text)
2. Komm mit mir ins Land der Träume (Walzer für 2 ...
Musikantenfreundschaft
MVSR1584
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: "Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Gruß an Österreich
MVSR1594
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Der Schürzenjäger
MVSR1590
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Wandergesellen
MVSR1598
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Europasterne
MVSR1577
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Schnick und Schnack
MVSR1595
Roland Kohlers musikalisches Talent wurde schon früh entdeckt und bereits als 15-Jähriger wirkte er beim Sinfonieorchester Heidenheim als Klarinettist und Solist. Die Liebe speziell zur böhmischen Blasmusik mündete noch während ...
Nabucco
MVSR1579
Verdi ist der bedeutendste italienische Opernkomponist und einer der größten Meister der Oper überhaupt. Als Zeitgenosse WAgners ist er auch dessen großer Gegenpart. Wagners souveröne Orchesterbeherrschung gleicht Verdi mit ...
Lustige Brüder
MVSR1569
Die lustigen Brüder alias Flügelhorn und Tenorhorn stehen in dieser wunderbaren solistischen Polka von Franz Watz im Vordergrund. Die Solostimmen sind von guten Amateuren problemlos zu spielen. Eine melodienreiche Polka und ein garantierter ...
Alpenpanorama
MVSR1640
Ein kurzweiliges Solostück im alpenländischen Stil für zwei Flügelhörner und Tenorhorn-Bariton. Lassen Sie die gemütliche und ruhige Atmosphäre der Alpen in Ihrem Konzert aufleben und zugleich den erdigen und weichen ...
Air
MVSR1542
Franz Watz wurde mir der Komposition "AIR für Solotrompete und Blasorchester" Preisträger des 1.Tübinger Blasmusik-Wettbewerbs des SWF-Landesstudio ...
Wanderlust
MVSR1559
Inhalt:
1. Hinaus in die Ferne
2. Ach, wie ist's möglich dann
3. Im Krug zum grünen ...
In alter Freundschaft
MVSR1563
Der Straßenmarsch „In alter Freundschaft" von Franz Watz ist eine leichte Komposition, ideal für Ständchen und Festumzüge. Die Notenausgabe ist im praktischen A5-Marschformat ...
Spielereien
MVSR1574
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Musikantenlaune
MVSR1552
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Jugendkonzert
MVSR5100
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 100
Umfangreicher Stimmensatz für Blasorchester
1. Stimme in C (Flöte)
1. Stimme in C (Oboe/Trompete in C)
1. Klarinette in Bb (nur wenn Flöte ...
Zillertaler Hochzeitsmarsch
MVSR1550
Der Zillertaler Hochzeitsmarsch stammt aus der Tiroler Volksmusik und ist ursprünglich eine nur mündlich überlieferte Geigenpolka mit einer schnell gespielten geradtaktigen Melodie. Bekannt wurde das Stück jedoch erst Anfang ...
Classic in Beat Nr. 1
MVSR1537
Ein modernes Medley mit den schönsten klassischen Melodien aus dem Klavierkonzert Nr. 3 und der Symphonie Nr. 5 (Beethoven), sowie aus der Symphonie Nr. 6 (Tschaikowski) und Der Barbier von Sevilla (G. ...
Unser Brummbär
MVSR0389
Eine volkstümliche, solistische Polka für Tuba und Blasorchester von Franz Watz. Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Zwei fröhliche Musikanten
MVSR0428
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Für unsere Freunde
MVSR1816
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Zum festlichen Tag
MVSR0426
In Mitteleuropa und besonders in Süddeutschland werden Katholische Prozessionen oft von Blasmusikkapellen begleitet. Die dabei verwendeten Stücke sind meistens Kirchenlieder oder Prozessionsmärsche, die die Andacht fördern und das ...
Trompeten-Serenade
MVSR0375
Als legendäre Teufelszunge bekannt und wohl einer der berühmtesten Trompeter unserer Zeit ist zweifelsohne Walter Scholz. Bereits als sechsjähriger spielte er im Posaunenchor die Trompete und mit 17 Jahren war er Mitglied am ...
Banater Musikanten
MVSR1349
Besetzung:
Akkordeon
Trompete in Bb
Tenorsaxophon (Klarinette) in Bb
Altsaxophon in Eb
Tenorhorn in Bb
Bass in C
Schlagzeug ...
Clarinettissima
MVSR5092
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 92
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
1. Klarinette in Bb
2. Klarinette in ...
Tänze und Galliarden
MVSR5091
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 91
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
1. Klarinette in Bb
2. Klarinette in Bb
3. Klarinette in Bb
4. Klarinette in Bb ...
Intraden Nr. 6-10
MVSR5083
JOHANN CHRISTOPH PEZEL (1639 - 1694), in Fachkreisen auch als Bässel, Betzel, Bezeld, Petzel, Petzold, Pezelius bekannt, war in Leipzig und Bautzen tätig. Zu seiner Aufgabe zählte auch das "Abblasen" der Stunden am ...
Sechs Klarinettentrios alter Meister
MVSR5079
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 79
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
1. Klarinette in Bb
2. Klarinette in Bb
3. Klarinette in Bb (Baßklarinette)
1. Stimme zusätzlich auch ...
Petersburger Marsch
Präsentiermarsch
Yorkscher Marsch
MVSR0306
1. Petersburger Marsch
Musik: Anonym 1837, Arr. Franz Watz
(Spielzeit: 03:00)
2. Präsentiermarsch
Musik: ...
Ja, das ist Musik
MVSR0223
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Fiesta Latina
MVSR1812
Medley im lateinamerikanischen Stil.
Titel:
1. Ay, Ay, Ay Paloma
2. Besame Mucho
3. Mexico
4. El ...
Zur Feierstunde / Lobgesang
MVSR0169
Diese beiden Choräle eignen sich für festliche oder kirchliche Anlässe ganz besonders. Sie können aber auch als Einspielübungen zum Probenbeginn verwendet werden. Eine Aufführung ist bereits ab Quartett in verschiedenen ...
Unsere Schönste
MVSR0387
Die Polka "Unsere Schönste" wurde 1986 veröffentlicht. Sie ist in einer Phase entstanden, in der Franz Watz und Siegfried Rundel sehr viel Zeit miteinander verbracht und sehr viel gemeinsam an Stücken gearbeitet haben. An wen genau die beiden bei ...
Freude zur Musik
MVSR1811
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Am Bergsee
MVSR0115
Karl Safaric erhielt bereits in seiner Heimatgemeinde Niklasdorf Zither- und Posaunenunterricht. Im Alter von 20 Jahren zog er nach Kärnten in die Hauptstadt Klagenfurt, wo er zur Militärmusik einrückte und nebenbei am Klagenfurter ...
Zwei lustige Vagabunden
MVSR0423
"Zwei lustige Vagabunden" ziehen durch die Lande in dieser heiteren solistischen Polka, die zu den bekanntesten und beliebtesten Kompositionen von Franz Watz gehört. Die zwei Solostimmen können variabel besetzt werden: zwei Tenorhörner, zwei ...
Jetzt wird gefeiert
MVSR0220
Ein kurzweiliges, unterhaltsames Stimmungspotpourri im Marschrhythmus, mit Gesangstext:
1. Petersburger Marsch
2. Mein Herz das ist ein Bienenhaus
3. Schön ist ein Zylinderhut
4. Bier her, Bier her
5. ...
Heut möcht ich tanzen
MVSR2000
Aus dem Repertoire von "Werner Lafleur und seine Original Eifeler Dorfmusikanten".
Diese Polka hat den Schallplattentitel "Wenn bei uns der Ginster ...
Finkel's Blasmusik
MVSR1808
Friedrich Finkel (1930-2001) war begeisterter Akkordeonist. Er komponierte zahlreiche Stücke für sein Instrument. Lange trug er den Wunsch mit sich, seine Musik auch für Blasmusik zu veröffentlichen. Der Verleger Siegfried Rundel ...
Sonatine
MVSR5072
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 72
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
1. Stimme in Eb (Altsaxophon)
1. Stimme in Bb (Trompete/Cornet/Flügelhorn)
2. Stimme in Bb (Tenorhorn/Tenorsax)
2. ...
Sonatine, op.55 Nr.3
MVSR5065
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 65
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
1. - 4. Klarinette in ...
Sonatine, op.20 Nr.1
MVSR5064
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 64
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
1. - 4. Klarinette in ...
Marsch der Neuen Böhmischen Blasmusik
MVSR0283
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Sehnsucht nach Zuhaus
MVSR0345
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Musikanten kommen (Marsch)
DN: Hinter den böhmischen Bergen (Polka)
MVSR0206
DN = Doppelnummer
1. Musikanten kommen (Marsch)
Musik: Wenzel Valcek, Arr. Franz Watz
2. Hinter den böhmischen Bergen (Polka)
...
Heidrun-Polka
MVSR0207
Franz Watz ist eine Institution der Blasmusik. Der freiberufliche Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Juror, Komponist und Arrangeur sagt selbst: „Die Musik ist für mich keine Arbeit mit festen Arbeitszeiten. Sie ist ständig in ...
Gute Reise
MVSR0194
Kennen Sie das Gefühl als Besucher oder aktiver Musiker an einem Festumzug dabei zu sein? Die vielen Musikanten, die festlich geschmückten Pferdegespanne, die fröhlichen Gesichter der Menschen und natürlich die fröhliche Musik. ...
Die fesche Toni
MVSR2055
Hinter diesem „hübschen“ Titel verbirgt sich eine frische, schwungvolle und sehr ansprechende Polka. Siegfried Rundel komponierte diese Polka für seine Frau Antonie im Jahre ...
Zehn Duette für Blechbläser
MVSR1466C
Diese Duette sind ursprünglich für 2 Tuben ausgewählt und bearbeitet worden. Die vorliegende Ausgabe im Bass-Schlüssel kann aber auch in der Besetzung mit einer Posaune (Bariton) und einer Tuba zum Vortrag gebracht ...
Zehn Duette für Blechbläser
MVSR1466B
Diese Duette sind ursprünglich für 2 Tuben ausgewählt und bearbeitet worden. Die vorliegende Ausgabe im Violin-Schlüssel kann aber auch in der Besetzung mit einer Trompete und einem Tenorhorn zum Vortrag gebracht werden. Die untere ...
Suite in f-moll
MVSR5062
Diese Duette können als Unterrichtsmaterial, sowie als Vortragsstücke verwendet werden. Es wurde bewusst auf die Angabe einer bestimmten Dynamik und auf die Eintragung von Atemzeichen verzichtet, um dem Ausbilder und Lehrer eine individuelle ...
Bläsertrio Nr. 1
MVSR5061
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 61
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
1. Stimme in Bb (Trompete/Flügelhorn)
1. Stimme in Eb (Altsaxophon/Eb-Klarinette)
2. Stimme in Bb ...
Sonatine, op.55 Nr.1
MVSR5059
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 59
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
Spielpartitur
1. Klarinette in Bb
2. Klarinette in Bb
3. Klarinette in Bb
4. Klarinette in Bb ...
Zwei Sonatinen alter Meister
MVSR5058
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 58
Diese Ausgaben enthält folgende Stimmen:
1. - 4. Klarinette in ...
Sechs Spielstücke aus der Barockzeit
MVSR5057
Dass die Barockzeit nicht nur prunkvolle Trompeten und Pauken, sondern auch wertvolles Musiziergut für Kammermusikensembles kennt, beweisen diese 6 Spielstücke, die Franz Watz zusammengestellt und bearbeitet hat.
Dabei wurde ...
Sonatine, op. 207 Nr.2
MVSR5055
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 55
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
1. - 4. Klarinette in ...
Huldigungsmarsch
MVSR0205
Die Orchesterwerke des norwegischen Komponisten Edvard Grieg (1843-1907) sind sehr bekannt, da sie zwischen "ernster" und "populärer" Musik einzuordnen sind. Somit werden sie sowohl in Sinfoniekonzerten als auch bei Kur-, ...
Gloria Dei / Lux Domini
MVSR0190
Diese beiden Choräle eignen sich für festliche oder kirchliche Anlässe ganz besonders. Sie können aber auch als Einblasübungen zum Probenbeginn verwendet werden. Eine Aufführung ist bereits ab Quartett in verschiedenen ...
Romantische Variationen
MVSR0325
Der Solopart kann wahlweise von Trompete, Tenorhorn, Bariton oder Fagott gespielt ...
Variationen über ein Thema in Eb
MVSR1116
Signalartig präsentiert das Blech in den ersten beiden Takten die musikalische Grundidee des ganzen Werkes.
Das Orchester übernimmt und ergänzt dann rhythmisch, melodisch und harmonisch die kurz vorgestellte Idee. Im Takt 11 stellt ...
Im schönen Elbetal
MVSR0217
In der Mitte des 19. Jahrhundert entwickelte sich in vielen Ländern Europas eine neue Art von Nationalbewusstsein, ...
Auf froher Fahrt
MVSR0102
Marschlieder-Potpourri, zusammengestellt und bearbeitet von Franz Watz.
1. Mein Vater war ein Wandersmann
2. Jenseits des Tales
3. Weit ist der Weg...
4. Die blauen ...
Urlaubszeit (Polka)
Im Blumengarten (Walzer)
MVSR0382
Doppelausgabe:
1. Urlaubszeit - Polka von Franz Watz
2. Im Blumengarten - Walzer von Freek ...
Fidele Musikanten (Polka)
DN: Kirchweihfest-Walzer
MVSR1392
- NICHT MEHR LIEFERBAR -
DN = Doppelnummer
1. Fidele Musikanten (Polka)
Musik: Ferenc Aszodi, Arr. Franz Watz
2. Kirchweihfest-Walzer
...
Intraden Nr. 1-5
MVSR5047
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 47
Umfangreicher Stimmensatz für Blasorchester:
Spielpartitur in C (für Posaunenchöre)
1. Stimme in C (Flöte)
1. Stimme in C (Oboe)
1. Klarinette ...
Premiere - Unser erstes Konzert
MVSR5046
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 46
Diese Ausgabe enthält folgende Stimmen:
1. Stimme in C (Flöte)
1. Klarinette in Bb
1. Stimme in Eb (Klarinette/Altsax.)
1. Stimme in Bb ...
Acht Bläsersätze alter Meister - Band 2
MVSR5044
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 44
Inhalt:
1. Quadrille (Anonym) - 2. Deutscher Tanz (Haydn) - 3. Rigaudon (Daquin) - 4. Menuett (Bach) - 5. Air (Chédeville) - 6. Marsch (Anonym) - 7. Menuett ...
Divertimento Nr. 1
MVSR5043
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 43
Quartett für Flöte und 3 Klarinetten in ...
Militärmarsch Nr. 1
MVSR0271
Seit ältesten Zeiten war der "Marsch" allgemein ein ständiger Begleiter des öffentlichen Lebens einer Gesellschaft. Selbst große Komponisten konnten sich der Faszination und Wirkung dieser Musikgattung nicht entziehen. Zu ...
Militärmarsch in Bb-Dur
MVSR0272
Tschaikowsky hat diesen Marsch im März 1893 für Klavier komponiert und dem Infanterie-Regiment Jurjew, welches von seinem Vetter Andrej Petrowitsch befehligt wurde, gewidmet. Eine Instrumentation für Blasmusik, aus der Feder des ...
Rendezvous mit Roy Black / Darf ich zum Tango bitten
MVSR0162
Diese Zusammenstellung aus zwei Medleys enthält einige der schönsten Schlagermelodien:
Rendezvous mit Roy Black
1. Ganz in Weiß
2. Du bist nicht allein
3. Das Mädchen ...
Kein schöner Land
MVSR0230
Eine konzertante Fantasie über deutsche Volksweisen von Franz Watz.
Die einprägsamen und bekannten Melodien dieses Werkes werden in einer konzertanten Art, mit thematischen Überleitungen und Modulationen miteinander verbunden. Die ...
Schwarze Pferde
MVSR1333
Franitšek Kmoch, 1848 in Zásmuky bei Kolín (Böhmen) geboren, erhielt seine musikalische Ausbildung in Prag. 1884 wurde er Kapellmeister in Krakau, ein Jahr später in Budapest und 1899 in Wien. Große Bedeutung ...
Unterrichtsbegleitende Duette
MVSR0385
Die einzelnen Hefte zu "Unterrichtsbegleitende Duette" sind selbstverständlich miteinander kompatibel, sodass Sie auch Instrumenten in unterschiedlichen Transpositionen miteinander kombinieren ...
Die lustige Dorfmusik - Heft 2
MVSR1101
Am rauschenden Wildbach (Walzer) - Beim Stadlwirt (Polka) - Aufm Bödele (Walzer) - Schwarzenberger Polka
Besetzung:
Akkordeon (Direktion) in C
Klarinette in Bb
Trompete in Bb
Bariton in C/Bb
Tuba in C ...
Vier leichte Stücke für Jungbläser -Band 1
MVSR0395
Bei der Programmgestaltung für Jugendorchester haben Dirigenten mittlerweile die Möglichkeit aus einem breit gefächerten Angebot zu wählen. Die traditionelle Blasmusik mit Polka, Walzer und Marsch ist allerdings eher ...
Serenade
aus den "Wiener Sonatinen"
MVSR5035
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 35
Aus dem universellen Reichtum der Ausdrucksmöglichkeiten Mozarts ist es schwer Eigenartiges hervorzuheben, da seine schöpferische Gabe in Miniaturen sowie in großen Formen ...
Acht Bläsersätze alter Meister - Band 1
MVSR5034
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 34
Inhalt:
1. Marsch (Anonym) - 2. Gavotte (Händel) - 3. Air (Anonym) - 4. Kleines Lied (Anonym) - 5. Allemande (Schein) - 6. Deutscher Tanz (Beethoven) - 7. Gigue ...
Concertino für Tuba
MVSR0144
Klassisches Concertino in 3 Sätzen.
1. Allegro
2. Adagio
3. ...
Hüttenzauber
MVSR0204
Solistische Polka für 2 Klarinetten / Solo für 2 Bb-Klarinetten und ...
Dankgebet / Huldigung
MVSR0158
Diese beiden Choräle eignen sich für festliche oder kirchliche Anlässe ganz besonders. Sie können aber auch als Einblasübungen zum Probenbeginn verwendet werden. Eine Aufführung ist bereits ab Quartett in verschiedenen ...
Ungarische Tänze Nr. 5 und 6
MVSR0380
Brahms' Interesse an ungarischer Musik wurde von der Zusammenarbeit mit dem aus Ungarn geflohenen Geiger Eduard Hoffmann-Remenyi verstärkt. Ab 1852 sammelte Brahms ungarische Melodien, welche irrtümlicherweise für ungarische Bauern- oder ...
Klänge der Heimat
MVSR0236
Inhalt:
1. Das Lieben bringt groß' Freud
2. Nun ade, du mein lieb Heimatland
3. Wenn alle Brünnlein ...
Fesche Jugend
MVSR1800
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Straßenmärschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile zum ...
Coburger-Marsch
MVSR0143
Der "Coburger-Marsch" wurde von Michael Haydn, dem Bruder des berühmten österreichischen Komponisten Joseph Haydn, im 18. Jahrhundert komponiert und hieß ursprünglich Nationalmarsch. Der Marsch war ...
Sonatine
MVSR5032
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 32
Stimmen-Set:
Spielpartitur
2 x 1. Stimme in Bb (Trompete / Flügelhorn)
2 x 2. Stimme in Bb (Trompete / Flügelhorn)
1 x 3. Stimme in Bb ...
Trompeten-Trio No. 1
MVSR5019
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 19
Inhalt:
Allegretto (Giocoso) - Menuett (Allegretto) - Allegretto (Allegro)
Stimmen-Set:
Spielpartitur
1. Trompete in Bb
Sonatine
MVSR5016
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 16
Inhalt:
Allegro - Menuett (Allegretto) - Trio - Adagio - Allegro
Stimmen-Set:
Spielpartitur
1. Stimme in Bb (Trompete / ...
Fünf kleine Tänze
MVSR5015
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 15
Inhalt:
Menuett - Bauerntanz - Sizilianischer Tanz - Gavotte - Marcia
Stimmen-Set:
Spielpartitur
1 x 1. Stimme in C ...
König Karl
MVSR0232
Carl Ludwig Unrath wurde 1828 in Fürfeld bei Heilbronn geboren und trat als 15-jähriger Klarinettist in die Kapelle des 6. Württembergischen Infanterie-Regiments ein. Im Jahre 1847 wechselte Unrath zur 1. Infanterie-Brigade und kurze Zeit ...
Castaldo-Marsch
MVSR0141
Rudolf Novácek studierte Violine bei Josef Hellmesberger am Wiener Konservatorium und später in Budapest. 1879 trat er der Militärkapelle des Infanterie-Regiments Nr. 11 in Pilsen bei das unter der Leitung von Karl Komzák stand ...
Franz Watz
Franz Watz wurde am 9. März 1949 in Neu-Arad in der Region Banat, Rumänien, geboren. Schon früh zeigte sich sein musikalisches Talent, er spielte in der Familie Flügelhorn und Akkordeon und besuchte das Musikgymnasium, wo er die Fächer Klarinette ...
UNSER SERVICE
- Schnelle Lieferung. Alle Titel sind in der Regel lagernd und sofort versandbereit.
- Portofreie Lieferung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Versandkosten ins Ausland