
Blasorchester
Little Sweet Bells
Fantasie über "Süsser die Glocken nie klingen"
Info
Engel, Kerzen und natürlich Glockenklänge – unweigerlich steigt dabei in jedem von uns das heimelige Gefühl der weihnachtlichen Vorfreude auf. Martin Scharnagl (*1988) schuf basierend auf der lieblichen Melodie des deutschen Weihnachtsliedes Süßer die Glocken nie klingen eine wunderschöne kleine, aber feine Fantasie für Blasorchester im unteren Schwierigkeitsgrad. Das Lied aus dem Jahr 1826 verkündet mit dem Text des Theologen Friedrich Wilhelm Kritzinger die frohe Botschaft der Geburt Jesu. Die sanfte Melodie, die sich im wiegenden Dreiertakt sehr gesanglich präsentiert, verbreitet mit ihrem friedlichen und pastoralen Charakter positive Stimmung sowie hoffnungsvolle Gedanken, die auch im 21. Jahrhundert wieder dringend benötigt werden.
Der österreichische Komponist und Arrangeur Scharnagl kombiniert in seinem Werk mit dem Titel Little Sweet Bells eine überzeugend klingende Satzstruktur mit pädagogischen Aspekten, die junge Blasorchester auf ihrem Weg voranbringen. Verbunden mit interessanten harmonischen Nuancen sowie einer sich abwechslungsreich gestaltenden Klangstruktur, die stets fein zwischen den unterschiedlichen Registern des Blasorchesters abgestimmt ist, erfährt die liedhafte Anlage der Komposition ein sich kontinuierlich neu findendes Klangbild. Weich und fließend greifen die Themen und Motive in den Strophen- und Refrainteilen ineinander, werden in Zwischenspielen und Überleitungen aufgegriffen und intensivieren sich dem Ende zu in einer Steigerung bezüglich der Klangdichte.
Je nach Besetzung des Ensembles lassen die eingefügten Stichnoten eine flexible Interpretation zu, sodass keine Lücken auf Grund fehlender Stimmen akzeptiert werden müssen. Gemäß seines Hauptinstrumentes würzt Scharnagl die Fantasie mit vier möglichen Stimmen für das Schlagzeug-Register. Neben Pauken sowie einer Malletstimme, die auch Röhrenglocken und Triangel bedient, sorgen Windchimes und Becken zusammen mit kleiner und großer Trommel für unterschiedliche rhythmische Charaktere, aber auch für Anklänge an Glocken unterschiedlichster Größe.
In diesem Sinne: Lassen Sie die Glocken klingen, denn wann tun sie dies süßer als zur Weihnachtszeit?
eXplora Grade 2
eXplora disc 20
Siehe auch
explora disc 20 (christmas)
MVSR20CDEX
Little Sweet Bells (Scharnagl) - Noël Provençal (Carros) - Noche Buena (Llano) - Fantasia di Natale (Ghisallo) - Christmas Drummer Boy ...
Noche Buena (Heilige Nacht)
MVSR7075
Wir begeben uns zum Weihnachtsfest nach Spanien. In seiner Fantasie Noche Buena, wie die Spanier den Weihnachtsabend nennen, macht uns Llano mit spanischen Weihnachtsbräuchen vertraut und bettet drei traditionelle Lieder in ein ...
Noël Provençal
MVSR7076
Wie Weihnachten in Frankreich klingt, offenbart uns Michel Carros in „Noël Provençal". Seine abwechslungsreiche Komposition verbindet drei bekannte französische Weihnachtslieder. Feierlich, geradezu erhaben, erklingt zur ...
Christmas Drummer Boy
MVSR7077
Wohl kaum ein Land feiert Weihnachten mit mehr Glitzer und Glamour als die USA. Die Dekoration ist bunt und üppig, die Tannenbäume groß, keine Vorweihnachtsparty kommt ohne Blinklichter aus. Den „X-Mas Eve“, den Heiligabend, ...
Fantasia di Natale
MVSR7078
Weihnachten – Il Natale – das wahrscheinlich wichtigste Fest in Bella Italia. Die Italiener sind bekannt für ihren ausgeprägten Familiensinn, ihre Begeisterungsfähigkeit zu feiern sowie - wahrscheinlich wegen ihrer Nähe ...
explora disc 15 (christmas)
MVSR15CDEX
Cantus Angelus - Mentis - Mary's Boy Child - La Nuit des Cloches - O Jubel, O Freud
Lesen Sie hier unsere ...
eXplora disc 05 (christmas)
MVSR05CDEX
Das Junge Weihnachtskonzert/A Young Christmas Concert - Christmas Spiritual - South American Christmas Suite - Kleine Weihnachtsfantasie/Little Christmas Fantasy - Stille ...