
Buch | Unterrichtsliteratur
Das Tao des Dirigierens
Ein anderer Blick auf (musikalische) Führung
Info
- NICHT MEHR LIEFERBAR -
Jan Stulen zeichnet in „Das Tao des Dirigierens“ seine in Jahrzehnten gesammelten Erfahrungen aus Unterricht und Praxis auf und zeigt seine Vision des Phänomens Dirigieren. Der begriff „Tao“ bedeutet u.a. „der (richtige) Weg“. Stulen zeigt Verbindungen zwischen bestimmten Prinzipien des chinesischen Taoismus und dem Dirigieren auf.
Die allermeisten Lehrbücher über das Dirigieren konzentrieren sich hauptsächlich auf den physischen, schlagtechnischen Aspekt. Stulen sieht diesen nur als einen Teil des ganzen Komplexes an, rational erlernbar durch Training. Technische Fragen lässt der Autor hier zumeist außen vor. Umso ausführlicher kommen dagegen Themen wie innerliches Vorstellungsvermögen, Partiturstudium, Interpretation, Unterrichtsmethodik, Probenpsychologie, verbale und visuelle Kommunikation, Begleitung usw. zur Sprache.
Stulen ist der Ansicht, dass die unterschiedlichen Fachrichtungen innerhalb der Dirigentenausbildung (sinfonisch, Bläserensemble, Chor) eine breite gemeinsame Basis haben. Auch überschneiden sie sich gegenseitig: Blasorchester spielen auch Transkriptionen sinfonischer Musik, im Oratorium kommen vokale und instrumentale Komponenten zusammen. Er strebt danach, die diversen Studienrichtungen in eine allgemeine Ausbildung mit verschiedenen Spezialisierungen zusammenzufügen. Diese können sich einander bereichern und anregen. Schließlich gelten die Prinzipien der musikalischen Leitung für alle Bereiche des Dirigierens.
Aus dem Vorwort zu Originalausgabe von Ed Spanjaard:
“Das Buch, das Sie gerade aufgeschlagen haben, ist vermutlich das Beste, das in unserer Sprache über das Dirigieren erschienen ist. Es ist eine Beschreibung ohne musikalisches Abrakadabra und düstere Grafiken…
…Die Seiten, die Sie in Ihren Händen haben, beinhalten einen Schatz an Informationen für Dirigenten, jung wie alt. Auch für den interessierten Musikliebhaber kann es lehrreich sein. Das Buch sei daher auch von Herzen empfohlen”.
Das könnte Sie auch interessieren ...
Siehe auch
Crashkurs Dirigieren (+DVD)
ED22471
Crashkurs Dirigieren bietet einen fundierten Überblick über alle Grundlagen der Dirigiertechnik - sowohl für Instrumental- als auch für Vokalensembles. Mit dabei sind viele konkrete Werkbeispiele, Übungen, ...
Der Blasorchester Dirigent
B20059
Ein praxisorientiertes Unterrichtswerk mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen für die Dirigentenausbildung.
Das wesentliche Fachwissen wird in 7 Kapitel zusammengefasst und bildet so einen kompakten Leitfaden für zukünftige und amtierende ...
Lehrbuch des Dirigierens
B20011
Ein Standardwerk, das dem angehenden Dirigenten praktisches, formales sowie psychologisches und ästhetisches Wissen vermittelt. Das Buch ist besonders geeignet für Dirigenten, die sich mit Orchesterdirektion und großen Chorwerken ...
Metafoor
Die Sprache des Dirigierens (+DVD)
B20089
METAFOOR ist ein methodisches Handbuch für HaFaBra-Dirigenten, das viele Facetten der Dirigentenausbildung in Wort und Bild behandelt. Dozenten können den Stoff ausgezeichnet in ihren Lehrplan einbauen. Dirigenten und Laienmusikern bietet ...
Handbuch Dirigenten
250 Porträts
B21031
Was macht die ganz besondere Klangsprache eines Dirigenten aus? Warum setzten manche Aufnahmen Maßstäbe in der Interpretationsgeschichte eines Werkes? Dieses Handbuch stellt in 250 Porträts die wichtigsten „Pultlegenden“ aus ...
Partiturstudium
BNH411
Die Fähigkeit eine Partitur zu studieren, gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Arbeit eines Dirigenten. Trotzdem ist das Partiturstudium das vielleicht am meisten vernachlässigte Unterrichtsfach der Dirigentenausbildung. ...
Die Technik des Dirigierens
B20094
Vorliegendes Handbuch wurde im Jahre 1920 zu privatem Gebrauch der Dirigierschüler am Royal College of music verfasst. Erst später erfolgte die erste Publikation.
1972 wurde das in englischer Sprache verfasste Buch von Esther ...