
Orchestre d'Harmonie
Annen-Polka
Annen Polka
Polka française, op. 117
Info
RUNDEL Johann-Strauß-Edition
Der Titel "Annen-Polka" bezieht sich auf das in Wien sehr beliebte Annenfest anläßlich des Tages der heiligen Anna am 26. Juli. Johann Strauß (Sohn) komponierte für diesen Anlass 1852 eine Polka und widmete sie der damaligen Kaiserin von Österreich, Maria Anna (1803 - 1884). Die Kaiserin sprach nur französisch und war kaum der deutschen Sprache mächtig, doch dies schadete Ihrer Popularität keineswegs. In der Monarchie wurde am 26. Juli der Namenstag der Kaiserin gefeiert. Die Uraufführung der "Annen-Polka" fand am 24. Juli 1852 im Wiener Prater statt.
Die Annen-Polka ist auch als das sogenannte "Schwipslied" in der Operette "Eine Nacht in Venedig" verwendet worden. Original-Tonart in der Operette beim "Schwips Lied" ist D-Dur.

Voir également
Leuchtbrunnenkonzert
MVSR057-2
Jetzt geht's los - Les Savojardes (Die beiden Savojarden) - Die Fledermaus (Zwei Arien für Sopran und Blasorchester) - 1. Mein Herr Marquis - 2. Im Feuerstrom der Reben - Wein, Weib und Gesang - Ungarischer Tanz Nr. 5 (Hungarian Dance No. 5) - Die ...
Leichtes Blut
MVSR2303
At the traditional Vienna carnival revue on March 10, 1867 the Strauß brothers presented 25 novelties. Especially with his fast polka „Leichtes Blut“ op. 319, Johann starts a big celebration right from the first ...
Radetzky-Marsch
MVSR2391
General Radetzky was commanding general in Milan when the Italian subjects of the Lombardic Kingdom revolted against Austria in the spring of 1848. This upheaval set in motion the course of events that eventually made Radetzky the most popular army ...
Feuerfest!
MVSR2751
Josef Strauss (1827-1870) est issu de la célèbre famille de compositeurs autrichiens Strauss. Son père était Johann Strauss (père), son frère aîné Johann Strauss (fils) et son frère cadet ...
Loslassen !
MVSR2545
In 1885 Carl Michael Ziehrer had arrived in “Austro-Hungarian band heaven”, as he had been appointed director of the band of Infantry Regiment Hoch- und Deutschmeister No. 4 in September of that year. He in fact occupied this position until 1893. ...