
Blasorchester
Wohin-Polka
nach einer Volksweise aus dem Burgenland
Info
Diese Polka basiert auf einer Volksweise aus dem schönen österreichischen Burgenland. Die unterhaltsame und amüsante Polka von Siegfried Rundel ist bereits auch in kleiner Blasorchesterbesetzung spielbar.
Siehe auch
Die Festzelt-Hits der Blasmusik
MVSR055-2
Viele Menschen denken bei "Blasmusik" an Festzeltmusik. Doch ist das negativ? Nein, denn was wäre ein Festzelt ohne Blasmusik? Vor allem die böhmisch-mährische Blasmusik findet immer mehr begeisterte Zuhörer. Einzigartig ist aber auch die ...
Alois Polka
MVSR2733
Die "Alois Polka" von Jirí Volf beruht auf einer Volksweise aus Mähren und gehört dort zum Standardrepertoire der dörflichen Blaskapellen. Eine witzige Polka ...
Johannes Traum
MVSR2933
Der Komponist Metodej Prajka (1898-1962) hat die mährische Blasmusik geprägt wie kaum ein anderer vor oder nach ihm. Seine Polka- und Walzermelodien klingen auch im 21. Jahrhundert noch zeitlos schön, wie der Walzer ...
Marta-Polka
MVSR1638
Der Trompeter und Komponist Zdeněk Gurský ist Leiter der legendären Blaskapelle Gloria, einer tschechischen Blasorchesterformation die ganz Europa bereiste und die auch Station des jungen Startrompeters Vlado Kumpan war. Aus der Feder von ...
Tondovi-Polka
MVSR2223
Miloslav Prochazka war lange Jahre Mitglied und Komponist der legendären südmährischen Blaskapelle „Mistrinanka“. Aus seiner Feder stammen viele erfolgreiche Stücke. Die Polka Tondovi (Für Anton) zeichnet ...