
Blasorchester
Wagram-Marsch
42er Regimentsmarsch
42nd Regimental March
Info
Interessanterweise ist in den deutschen Armee- bzw. Heeresmarschsammlungen kein Verband öfter vertreten als das ehemalige k.u.k. Sudetendeutsche Infanterieregiment Nr. 42, denn es ist dort mit insgesamt vier Märschen zu finden, von denen drei allerdings heute in Österreich nicht mehr bekannt sind. Ungebrochen beliebt geblieben ist dagegen der „Wagram-Marsch“. Das ursprünglich als „Grenadiermarsch (42er Regimentsmarsch)“ komponierte Stück wurde 1895 mit Verordnung des Reichskriegsministeriums umbenannt in „Wagram-Marsch.“ Komponiert hatte ihn Josef Wiedemann (1828-1919), Regimentskapellmeister im Infanterieregiment Nr. 42 von 1854 bis 1896. Das Regiment hatte als einziges der österreichischen Armee das Vorrecht, für sein tapferes Verhalten in der Schlacht bei Wagram am 5. Juli 1809, den Grenadiermarsch schlagen zu dürfen. Dieses Privileg war ihm durch Erzherzog Carl, dem Generalissimus der österreichischen Armee und erstem Sieger über Napoleon, verliehen worden. In vollem Glanz erschallt nun der von Wiedemann eingebaute Grenadiermarsch vor dem Trio, und in diesem selbst klingt einige Male der Regimentsruf auf.
Siehe auch
Zauber der Montur
MVSR051-2
Zauber der Montur - Erzherzog-Albrecht-Marsch - Barataria - 76er Regimentsmarsch - Kärntner-Liedermarsch - Deutschmeister-Regimentsmarsch - Hunyadi Indulo - Bocaccio - Ramberg-Marsch - Triglav - Wien bleibt Wien - Prinz-Eugen - Danubia-Marsch - ...
Erzherzog-Albrecht-Defiliermarsch
MVSR2477
Der „unverwechselbar leichtfüßige Schwung“ der Märsche von Hermann Josef Schneider (1862-1921) hat ohne Zweifel dazu beigetragen, dass sie auf den österreichischen Militärmarsch prägenden Einfluss ausübten. Selbst in Schweden wurde ein Marsch von ...
Hoch Habsburg!
MVSR2472
Johann Nepomuk Král wurde 1839 in Mainz geboren. Der Vater war dort später Stadtkapellmeister und vermittelte seinem Sohn eine fundierte Musikausbildung. Nach einem ersten Engagement in Amsterdam zog es ihn nach Österreich-Ungarn, wo er 1866 als ...
Wien bleibt Wien
MVSR2383
Mit dem Namen Schrammel verbinden die meisten Menschen wahrscheinlich das so genannte Schrammel-Quartett, dessen Klang überall auf der Welt als urwienerisch empfunden wird. Dass zu den heute noch gespielten Kompositionen von Johann Schrammel ...