
Ensemble (Holz)
Von Freund zu Freund
Polka
Info
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre Spielfreude im direkten Kontakt mit dem Publikum zum Ausdruck bringen.
Die Serie RUNDELs Kleine Blasmusik bietet faszinierende Möglichkeiten für Bläsergruppen, die in kleiner Besetzung traditionelle Blasmusik wie Märsche, Polkas, oder Walzer, spielen möchten.
Traditionelle Bläsermusik zur Unterhaltung und zum Tanz hat man schon vor der Einführung der Ventile für die Blechblasinstrumente (Anfang des 19. Jahrhunderts) mit Holzbläsern gespielt. So ist der Holzbläsersatz heutzutage, mit seinem enormen Tonumfang und seiner mannigfaltigen, weichen Klangfarbe, geradezu dafür prädestiniert, sich diesem wertvollen Kulturgut interpretatorisch zu widmen.
Das Konzept Holzbläserquintett + ermöglicht eine Erweiterung der fünfstimmigen Grundbesetzung mit einer 6. Stimme für Klarinette, Altklarinette, Altsaxophon, einem Schlagzeug und Akkordeon/Gitarre sowie Begleitstimmen für Klarinette, Alt- und Tenorsaxophon, Posaune, Tenorhorn oder Waldhorn.
Neben einem übersichtlichen Particell enthält die Notenausgabe einen umfangreichen Stimmensatz und transponierte Stimmen. Somit lassen sich viele kreative und individuelle Besetzungsvarianten gestalten.
RUNDELs Kleine Blasmusik - eine neue Serie mit vielen Ideen und Möglichkeiten!
Stimmensatz Holzbläserquintett
Particell in C
1. Stimme in C (Flöte)
1. Stimme in Eb (Klarinette)
1. Stimme in Bb (Klarinette)
2. Stimme in Bb (Klarinette, Sopransaxophon)
2. Stimme in C (Oboe)
3. Stimme in Bb (Klarinette)
3. Stimme in Eb (Altklarinette, Altsaxophon)
4. Stimme in Bb/Eb (Klarinette, Altklarinette)
4. Stimme in Bb (Tenorsaxophon, Bassklarinette)
4. Stimme in C (Fagott)
5. Stimme in C/Bb (Fagott, Bassklarinette)
5. Stimme in Eb (Baritonsaxophon)
Zusatzstimmen (Holzbläserquintett +) ad libitum
6. Stimme in Bb (ad libitum) Klarinette
6. Stimme in Eb (ad libitum) Altklarinette, Altsaxophon
1./2. Begleitung in C/Bb (ad libitum) Posaune, Tenorhorn, Tenorsaxophon
1./2. Begleitung in F/Eb (ad libitum) Horn, Altsaxophon
1./2. Begleitung in Bb, 8vb (ad libitum) Klarinette
Schlagzeug
Akkordeon/Gitarre
Siehe auch
Viera Blech - 10 Jahre
T96185
Jubelklänge - Augenblicke - Let Me Entertain You - Udengg-Polka - Der lange Hansl - Pezi's Tenorhorn 2.0 - Orion Blues - Moosbeernocken-Boarischer - Libertango - Der Sohn vom Seppl - That's What Friends Are For - Von Freund zu Freund - ...
Ein Halbes Jahrhundert
MVSR093-2
Ein Halbes Jahrhundert - Volkstümliche Blasmusik seit 1964
Der Musikverlag RUNDEL wurde im Jahre 1964 von Siegfried Rundel (1940-2009) in Rot an der Rot gegründet und hat sich seither zu einem renommierten Spezialverlag für ...
Sommersprossen
MVSR5600
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
Heidrun-Polka
MVSR5604
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
Venkovanka
MVSR5606
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
Wien bleibt Wien
MVSR5611
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
Auf der Vogelwiese
MVSR5612
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
A Bavarian Crossover
MVSR5615
Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten, wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten, und ihre ...
Von Freund zu Freund
MVSR2783
Martin Scharnagl absolvierte seine Studien in Musikpädagogik und Blasorchesterleitung am Innsbrucker Konservatorium (Mozarteum) mit Auszeichnung. Auch während der Studienzeit gewann er zahlreiche Preise beim Wettbewerb „Prima La ...