
Blasorchester
Vom Donauufer
From the Banks of the Danube
op. 135
Info
In Budapest entstand 1903 der Walzer „Vom Donauufer“ op. 135. Fucíks Walzer, die, wie die meisten seiner Werke grundsätzlich für Blas- und Sinfonieorchester gedacht waren, sind jedoch echte Blasmusikwalzer. Er hat hier mit unverkennbarer Tonsprache eigenständige Werke geschaffen, die den Vergleich mit den Walzern der Großen dieser Kunst nicht zu scheuen brauchen. Es sind insbesondere die sinfonischen Einleitungen, die ihn deutlich von anderen Komponisten unterscheiden und seine Walzer auf eine besondere Ebene anheben.
Zur Homepage der RUNDEL Julius-Fučík-Edition
www.juliusfucik.de
Siehe auch
Music for the Fountain
MVSR035-2
Czech Army Central Band - Karel Bélohoubek (1,6,13)
Central Band of the East German Army - Gerhard Baumann (3,4)
The Berlin Wind Orchestra - S. Goldhammer + G. Krause (2,8,10,11)
Minsk Winds and BrassSonics - Arkadij Beryn (5) ...
Wiener Opernball Fanfare
T8986
- NICHT MEHR LIEFERBAR -
Wiener Philharmoniker Fanfare - Trumpet Concerto in E-flat S.49 (1803) (J.N.Hummel) - Fanfare (Wiener Opernball Fanfare) - Einzug der Gäste auf der Wartburg (Tannhäuser) - Lied des Steuermanns und Matrosenchor (Der ...
Liebesflammen
MVSR2659
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Rosen aus dem Süden
MVSR2444
Johann Strauß (1825-1899) wurde in erster Linie als der „Walzerkönig“ bekannt, dessen Kompositionen sich auch heute noch auf der ganzen Welt ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Jacques Offenbach, den er im Jahre 1864 kennen ...
Wein, Weib und Gesang
MVSR2485
Für Johann Strauß II war das Jahr 1847 von besonderer Bedeutung, denn es brachte ihm die Verbindung zu einer wichtigen musikalischen Institution in Wien, nämlich dem Wiener Männer-Gesangsverein. Im Laufe der Zeit schrieb er für ...