
Blasorchester
UNO-Marsch
Marsch der Vereinten Nationen
The United Nations March
Info
Der österreichische Komponist Robert Stolz (1880-1975) schrieb in den 1960er Jahren den „UNOMarsch“ op. 1275, den Marsch der Vereinten Nationen. Motiviert wurde er dazu durch seinen Freund Ralph Bunche, einen US-amerikanischen Diplomaten und Bürgerrechtler. Schon als Jugendlicher beschäftigte sich der afroamerikanische Bunche mit der Rassenthematik und der Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung. Er erarbeitete sich mit der Zeit einen hohen Rang in der Politik und fungierte für die Vereinten Nationen als Vermittler in verschiedenen weltpolitischen Krisen. 1950 wurde er als erster Schwarzer mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die beiden Freunde Ralph Bunche und Robert Stolz, der während der Zeit des Nationalsozialismus seine Heimat verlassen hatte, verband die Abneigung gegen ein rassentrennendes Denken und der Wunsch nach einem friedlichen Miteinander.
Der „UNO-Marsch“ würdigt die wichtige Arbeit der Vereinten Nationen und setzt dem übergeordneten Ziel des Friedens ein musikalisches Denkmal. Einem breiten Publikum ist diese großartige Komposition von Robert Stolz vor allem seit dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Jahr 2016 bekannt, als das Orchester unter Dirigent Mariss Jansons das berühmte Konzert mit dem „UNO-Marsch“ eröffnete.
Siehe auch
Euphoria
MVSR102-2
UNO-Marsch - Im Weissen Rössl - Berliner Luft - Cartoon Spectacular - Gabriellas Sang - 80er KULT(tour) - The Way old Friends do - Musik liegt in der Luft - My Dream - So schön ist Blasmusik - Heublumen-Polka - Fast Himmelblau - Euphoria - So ...
Radetzky-Marsch
MVSR2391
Als sich im Frühjahr 1848 die italienischen Untertanen im lombardischen Königreich gegen Österreich erhoben, nahmen jene Ereignisse ihren Lauf, die aus General Radetzky, dem Befehlshaber in Mailand, den beliebtesten Heerführer ...
Deutschmeister Regimentsmarsch
MVSR2478
Unter der großen Anzahl von Märschen, die im Laufe der Geschichte dem 1696 in Donauwörth gegründeten Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 gewidmet wurden, ist der „Deutschmeister Regimentsmarsch“ von Wilhelm August Jurek (1870-1934) ...
Ungarns Kinder
MVSR2590
Als wir vor wenigen Jahren den Marsch „Ungarns Kinder“ bei der Bürgerkapelle Lana in Südtirol entdeckten, war einerseits klar, dass es sich hier um ein kleines Juwel handelt, andererseits waren wir trotz intensiver Nachforschungen ...