
Blasorchester
Ungarns Kinder
Children from Hungary
Info
Als wir vor wenigen Jahren den Marsch „Ungarns Kinder“ bei der Bürgerkapelle Lana in Südtirol entdeckten, war einerseits klar, dass es sich hier um ein kleines Juwel handelt, andererseits waren wir trotz intensiver Nachforschungen auch noch bei der später erfolgten Aufnahme der CD „Ins Land hinaus“ mit der Militärmusik Salzburg nicht in der Lage, Daten über den Komponisten, sein Leben und Wirken in Erfahrung zu bringen.
Diese Lage blieb bis vor kurzem, wiederum trotz gründlicher Recherche, unverändert. Erst die Hilfe durch die Musikkapelle Feldthurns in Südtirol gab aufgrund dort vorliegender Noten den entscheidenden Hinweis. Die „Spur“ führte nicht nach Ungarn, wie lange Zeit vermutet, sondern nach Komotau in die Tschechische Republik. Mit Hilfe tschechischer Freunde konnten schließlich die lange gesuchten Daten über den Komponisten gefunden werden.
Emil Toft wuchs in Komotau in musikalischer Umgebung auf, denn sein Vater Anton wirkte dort seit 1879 als Musiker. Emil wurde von seinem Vater gründlich ausgebildet und erlangte bald als Musiker, Musiklehrer und Komponist Bekanntheit. In der Umgebung seiner Heimatstadt erlebten seine Stücke eine beachtliche Verbreitung und waren außerordentlich beliebt. Besonders seitdem Toft die Musikkapelle des örtlichen Militär-Veteranenvereins Erzherzog Albrecht I. leitete, war seine Musik bei vielen Feiern, an Feiertagen, bei Konzerten und Umzügen zu hören.
Zum Wesen der Musik Emil Tofts schrieb Franz Neuber: „Seine Kompositionen waren gewiss nicht tiefschürfend, doch melodiös, ansprechend… wie selten einer konnte er die Herzen warm machen.“
Im Komponistenhandbuch 1910 (Verlag Bruno Volger, Leipzig-Gohlis) ist Toft mit 300 Kompositionen vertreten, von denen immerhin 200 im Druck erschienen. Von Emil Toft stammen Ouvertüren, (einfachere) Streichquintette, Lieder, Walzer, die Musik zu einem Singspiel und „verschiedene Märsche“.
Die Umstände zum Ende des verlorenen Weltkriegs sowie familiäre Probleme veranlassten Emil Toft als Cellist in das knapp 80 km entfernte Leitmeritz zu ziehen, wo er 1918 verstarb.
Wie bei manch anderem Komponisten dieser Zeit sind es die Märsche, die den Namen Toft nicht in Vergessenheit geraten lassen.
Siehe auch
Ins Land hinaus
MVSR068-2
Einzug der Olympischen Meisterringer - Neue Kameraden - Bei der Mühle - Ungarns Kinder - Helenenmarsch - Margarethenmarsch - Jázkun-Induló - Leitmeritzer Schützenmarsch - Musik, Musik - Blasmusik macht Laune - Mussinan-Marsch - Ins Land hinaus - ...
Kinizsi
MVSR2647
Pál Kinizsi war im 15. Jahrhundert ein General im Königreich Ungarn. Durch seine außerordentliche Körperkraft und sein Kampfstil mit zwei Schwertern erlangte er einen legendären Ruf. Er wird auch als der ungarische Herkules ...
Hunyadi Induló
MVSR2495
In eine Zeit, welche die Erhebung von 1848 vorausahnen ließ, fiel 1844 die Uraufführung der Oper „Hunyadi László“ von Ferenc Erkel (1810-1893) am Nationaltheater in Pest. Der Aufstieg zur ungarischen Nationaloper und ihr unmittelbarer, großer ...
Alpenwelt
MVSR2211
Dieser klangvolle Marsch aus der Feder von Anton Ulbrich stammt aus dem Repertoire von Roland Kohler und seiner Neuen Böhmischen Blasmusik. Besonders die schöne, eingängige Trio-Melodie macht "Alpenwelt" zu einem echten Ohrwurm! ...
Attila
MVSR2473
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Kaiserin Sissi
MVSR3343
Timo Dellweg wurde 1979 in Idar-Oberstein geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren erhielt er Musikunterricht in Trompete und Klavier. Beim Wettbewerb »Jugend musiziert« wurde er zwei Mal Bundespreisträger. Von 2001 bis 2005 ...
Jászkun Induló
MVSR2595
Der junge, viel versprechende Regimentskapellmeister Josef Müller (1821-1876) lag mit seinem Regiment, dem k.k. IR 62 Johann August Freiherr von Turszky ab 1842 in der ungarischen Hauptstadt Pest. In dem kritischen Werk „Über die Regimentsmusiken ...
Prager Burg
MVSR2636
„Prager Burg“ (Okolo Vyšehradu) ist ein Marsch, der unverkennbare Elemente der böhmischen Folklore aufweist. Er zeichnet sich aus durch eine klare Melodielinie und farbenreichen Figuren der Holzbläser. Der Marsch ist so ...
Našim Hraničářům
MVSR2562
Karel Eška wurde in Nýřany, in der Nähe von Pilsen, geboren und wuchs dort auch auf. In seiner Jugend hatte er Trompete und Flügelhorn gelernt, so dass er 1912 als Musikeleve beim Infanterie-Regiment (IR) Nr.48 eintrat, dessen Musik damals unter ...