
Blasorchester
Ungarische Tänze Nr. 5 und 6
Hungarian Dances No. 5 and 6
Info
Brahms' Interesse an ungarischer Musik wurde von der Zusammenarbeit mit dem aus Ungarn geflohenen Geiger Eduard Hoffmann-Remenyi verstärkt. Ab 1852 sammelte Brahms ungarische Melodien, welche irrtümlicherweise für ungarische Bauern- oder Zigeunermusik gehalten wurden. Dieses Melodiengut stammt von Komponisten und Nachfolgern des ungarischen Adels im 19. Jahrhundert. In jener Zeit gab es aber noch kein Urheberrecht, so wurden diese Melodien von mehr oder weniger seßhaften Zigeunerkapellen frei vorgetragen und variiert. Texte und Musik verbreiteten sich rasch auf mündlichem Wege und wurden so zum Gemeingut des Durchschnittsungarn. Selbst Brahms betrachtet sich als Bearbeiter dieser Melodien. Die vorliegenden Bearbeitungen der Tänze Nr. 5 und 6 für Blasorchester erfolgten nach dem Urtext. Deshalb auch die Kadenz für Klarinette (Trompete) beim Tanz Nr. 6. In der Bearbeitung erscheinen einige Gegenmelodien zu Brahms' Variante mit der Absicht, die harmonische und rhythmische Vielfalt dieser Melodien zu unterstreichen. Die Tempobezeichnungen stammen von Brahms und entsprechen der leidenschaftlichen Charakteristik dieser Musik, welche von dem Kontrast zwischen der zärtlichen Anmut und dem berauschenden Vivace lebt.
Siehe auch
Ungarischer Tanz Nr.5
MVSR2543
1869 erschien der erste Teil „Ungarische Tänze für das Pianoforte zu vier Händen gesetzt von Johannes Brahms“. Ein zweiter Band folgte 1880 und komplettierte die Serie von einundzwanzig Tänzen. Woher die Melodien der ...
Attila
MVSR2473
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Hunyadi Induló
MVSR2495
In eine Zeit, welche die Erhebung von 1848 vorausahnen ließ, fiel 1844 die Uraufführung der Oper „Hunyadi László“ von Ferenc Erkel (1810-1893) am Nationaltheater in Pest. Der Aufstieg zur ungarischen Nationaloper und ihr unmittelbarer, großer ...
Jászkun Induló
MVSR2595
Der junge, viel versprechende Regimentskapellmeister Josef Müller (1821-1876) lag mit seinem Regiment, dem k.k. IR 62 Johann August Freiherr von Turszky ab 1842 in der ungarischen Hauptstadt Pest. In dem kritischen Werk „Über die Regimentsmusiken ...
Ungarns Kinder
MVSR2590
Als wir vor wenigen Jahren den Marsch „Ungarns Kinder“ bei der Bürgerkapelle Lana in Südtirol entdeckten, war einerseits klar, dass es sich hier um ein kleines Juwel handelt, andererseits waren wir trotz intensiver Nachforschungen ...
Die Regimentskinder
MVSR2368
Als der berühmte Komponist Julius Fučík im Jahre 1897 Kapellmeister im Infanterie-Regiment (IR) Nr. 86 in Sarajveo wurde, lagen wesentliche Lebensabschnitte bereits hinter ihm: die schulische Ausbildung und das Studium am Prager ...
Kinizsi
MVSR2647
Pál Kinizsi war im 15. Jahrhundert ein General im Königreich Ungarn. Durch seine außerordentliche Körperkraft und sein Kampfstil mit zwei Schwertern erlangte er einen legendären Ruf. Er wird auch als der ungarische Herkules ...
Paidushko
MVSR2666
Zu seiner Komposition „Paidushko“ wurde Alfred Bösendorfer durch folkloristische Tänze aus der Balkan-Region inspiriert. Bei der genauen geographischen Lage des Balkan ist man sich nach wie vor nicht ganz einig, da er aus mehreren ...
Trompeten Czardas
MVSR2058
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...