
Blasorchester
Tölzer Schützenmarsch
Info
„Im schönen Isartal tönt muntrer Büchsenknall“ – so beginnt der Text zum „Tölzer Schützenmarsch“, der von vielen zusammen mit dem „Bayerischen Defiliermarsch“ zu einer der „bayerischen Hymnen“ erhoben wird. Hinter dem zündenden und seit Entstehung ununterbrochen volkstümlich gebliebenen Marsch steht ein Mann, der weit mehr als „nur“ ein Komponist war: Anton Krettner.
Siegfried Rundel berücksichtigt in seinem Arrangement Ursprung, Wesen und Umfeld dieses Marsches in beispielhafter Weise: Der „Tölzer Schützenmarsch“ hat seinen Ursprung bekanntlich nicht in der Blasmusik. Sein volksliedhafter Charakter, der stets auch mit heimatstolzem Gesang verbunden war, tritt nun deutlich hervor und es wird dadurch klar, weshalb gerade dieser Marsch nicht nur eine Hymne an Bad Tölz, sondern darüber hinausgreifend „der“ Marsch des Oberlandes ist.
Siehe auch
Tölzer Schützenmarsch
T8597
Tölzer Schützenmarsch - Florentiner Marsch - Mir sein die Kaiserjager - Lothringer Marsch - Laridah-Marsch - El Picator - Prager Juwelen - Hoch Heidecksburg - Geburtstags-Marsch - Meletta-Marsch - Die Regimentskinder - König-Ludwig II.-Marsch - ...
Mit böhmischem Herzen
T96146
01. Egerländer Sterne / Alexander Pfluger
02. Mit böhmischem Herzen / Alexander Pfluger
03. Träumerei / Mark Sven Heidt
04. Wir mögen's böhmisch / Ulrich Bielmeier
05. Ein Denkmal für die Blasmusik / Michael Kuhn
06. ...
s' Boarische Herz
MVSR2730
Der Marsch „s’ boarische Herz“ wurde komponiert und getextet von Werner Furtner, einem weitum bekannten, vielseitigen Musikanten, dessen Herzblut an der Musik, insbesondere an der bayrischen Blasmusik hängt und der seine Liebe zur ...
Bayerischer Defiliermarsch
MVSR0121
Um das Jahr 1850 wurde der "Bayerische Defiliermarsch" von Adolf Scherzer, einem bayerischen Militärmusiker, in Ingolstadt komponiert. Ursprünglich war der Marsch einem Ingolstädter Regiment gewidmet und trug daher den Titel ...
Von der Tann-Marsch
MVSR0394
Der Marsch „Von der Tann" ist dem bayerischen General Ludwig Samson Heinrich Arthur Freiherr von und zu der Tann (1815-1881) gewidmet. Der Komponist Andreas Hager (1818-1892) schrieb im Jahre 1880 zu seiner Huldigung den „General von ...