
Blasorchester
Sternengucker
Konzertpolka
Info
Als „Sternengucker“ werden umgangssprachlich jene Säuglinge bezeichnet, die in der sogenannten „hinteren Hinterhauptslage“ zur Welt kommen. Die meisten Kinder liegen bei der Geburt mit Blick nach unten. Die „Sternengucker“ jedoch schauen nach oben, haben ihren Blick also zu den Sternen gerichtet.
Der österreichische Komponist Thomas Asanger fängt dieses Phänomen auf musikalische Art und Weise ein und macht es zum Thema seiner gleichnamigen Polka. Der erste Teil des Stücks ist voller Witz und Leichtigkeit und lässt mit einem neckischen Hauptthema das unbefangene Spiel eines kleinen Kindes vor dem geistigen Auge entstehen. Das TRIO hingegen präsentiert eine verträumte Kantilene, die das Wunder der Natur, ein langsam heranwachsendes Baby im Mutterleib, auf besonders fantasievolle Art und Weise in Töne fasst.
Die Polka ist Clara-Sophie, der Nichte des Komponisten, gewidmet. Sie ist eines der Kinder, die als Sternengucker das Licht der Welt erblickten.
Siehe auch
Fantastica
MVSR121-2
Luftwaffenmusikkorps Münster - Oberstleutnant Christian Weiper
Festmarsch, op. 452 (Strauß / Schwalgin) - Fantastica (Scharnagl) - At the Crossroads (Pihrt) - The Sound of Crime (Schwalgin) - Persischer Marsch, op. 289 ...
Im Eilschritt nach Sankt Peter
MVSR3252
Der bekannte Musiker Alexander Maurer leitet eine Klasse für Steirische Harmonika an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. In seiner Komposition „Im Eilschritt ...
Perger Polka
MVSR3375
Gewidmet der Stadtkapelle Perg (Oberösterreich)
Die Stadtgemeinde Perg liegt im oberösterreichischen sogenannten unteren Mühlviertel am nördlichen Rande des Machlandes und zählt knapp 9000 ...
Sternstunden
MVSR3389
Anlässlich der Fusionierung der Gemeinden Vorderweißenbach & Schönegg (Oberösterreich)
Vorderweißenbach und Schönegg – zwei Gemeinden im sanften Mühlviertler Hügelland ...
Zeitlos
MVSR3356
Die Idee zu einer schönen, ruhigen Polka mit dem Titel „Zeitlos“ kam in der Zusammenarbeit von Verleger Stefan Rundel und Komponist Martin Scharnagl zustande. Das Musikstück sollte genug Platz für lyrische und einfühlsame ...