Suchergebnisse
alle 72 in Noten
Ergebnisse zu "RUNDEL Marsch March Marche Collection" in Noten
Steigermarsch
MVSR3234
Das sogenannte Steigerlied mit seiner bekannten Textzeile „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“ hat in Deutschland eine wahrhaft uralte Tradition. Sein Alter ist nicht genau bestimmbar, aber schriftliche Quellen lassen sich bis ...
Andulka Marsch
MVSR2995
Im Turnerbund „Sokol“ wurde das tschechisch-nationale Gedankengut in besonderem Maße gepflegt. Die überwiegende Anzahl der tschechischen Bevölkerung lebte in Mittelböhmen, wo auch Kolin liegt. Dort fielen die neuen ...
Berliner Luft
MVSR3446
Ursprünglich war „Berliner Luft“ ein Operettenlied im Marschrhythmus aus der gleichnamigen Burleske von Paul Lincke, welche 1904 erstmals aufgeführt worden war. Bald schon entwickelte sich diese Komposition zu einem ...
Stets treu!
MVSR3322
Sebastian Sürgers (*1982) lernte Querflöte an der heimischen Musikschule und sammelte im Musikverein erste Erfahrungen als Musiker und Dirigent. An seinen Wehrdienst bei der Militärmusik in Düsseldorf schloss sich das Studium an der ...
Prager Burg
MVSR2636
„Prager Burg“ (Okolo Vyšehradu) ist ein Marsch, der unverkennbare Elemente der böhmischen Folklore aufweist. Er zeichnet sich aus durch eine klare Melodielinie und farbenreichen Figuren der Holzbläser. Der Marsch ist so ...
Admiral-Stosch-Marsch
MVSR2597
Am 28.10.1871 verfügte Kaiser Wilhelm I. die Aufstellung eines ständigen Marinemusikkorps in Wilhelmshaven. Mit der Leitung des Musikkorps der II. Matrosendivision wurde der Stabshoboist Carl Latann beauftragt. Als 1878 der Stand des Orchesters ...
Mon Salut à St. Petersbourg
MVSR2676
Hans Christian Lumbye war dänischer Kapellmeister und Komponist; er wurde am 2. Mai 1810 in Kopenhagen geboren. Bei einer der vielen Schiffsreisen, die die Familie wegen der Soldatentätigkeit von Lumbyes Vater machen musste, erkrankte Hans ...
Mussinan-Marsch
MVSR2594
Ludwig Ritter von Mussinan (1826-1908) war Generalleutnant der Kgl. Bayerischen Armee. Aufgrund seiner Tapferkeit in der Schlacht von Sedan während des Deutsch-Französischen Krieges wurde er mit dem Militär-Max-Joseph-Orden ausgezeichnet, mit dem ...
Waidmannsheil
MVSR2593
August Reckling übernahm im September 1871 die Musik des Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 14, wurde 1883 zum großherzoglich mecklenburgischen Musikdirektor ernannt und nahm 1890 seinen Abschied vom Bataillon, ...
Helenenmarsch
MVSR2454
Von 1852 bis 1862 führte der renommierte „Militärmusik-Verlag“ Bote & Bock jährliche „Concurrenzen“ durch. Dies waren Marschwettbewerbe, deren Ziel es war, exzellente Märsche für den militärmusikalischen Gebrauch zu erhalten. 1857 beteiligte sich ...
Schemua-Marsch
MVSR2596M
Anton Blaton studierte sowohl in Prag wie auch an der Musikakademie in Budapest. Anschließend war er kurze Zeit als Theatermusiker in Troppau und Dresden engagiert, um dann im Jahre 1881 seine Laufbahn als Militärmusiker zu beginnen. ...
Schemua-Marsch
MVSR2596
Anton Blaton studierte sowohl in Prag wie auch an der Musikakademie in Budapest. Anschließend war er kurze Zeit als Theatermusiker in Troppau und Dresden engagiert, um dann im Jahre 1881 seine Laufbahn als Militärmusiker zu beginnen. ...
Parademarsch der 18er Husaren
MVSR2599
Konrad Neefe, die Autorität auf dem Gebiet der sächsischen Militärmusik, schreibt über den Komponisten des „Parademarsches der 18er Husaren“: „Von den Stabstrompetern der Kgl. Sächsischen Kavallerie, welche ...
Našim Hraničářům
MVSR2562
Karel Eška wurde in Nýřany, in der Nähe von Pilsen, geboren und wuchs dort auch auf. In seiner Jugend hatte er Trompete und Flügelhorn gelernt, so dass er 1912 als Musikeleve beim Infanterie-Regiment (IR) Nr.48 eintrat, dessen Musik damals unter ...
Andreas-Hofer-Marsch
MVSR2598M
Vom 01.05.1896 bis zu seinem tragischen frühen Tod lebte und wirkte Karl Komzák ausschließlich als Direktor der Kurmusik in Baden. Diese wurde nur durch vereinzelte Einladungen ins Ausland unterbrochen. Das anspruchsvolle Kultur-, ...
Egerländer Marsch
MVSR2717
Der k.u.k. Militärkapellmeister Wendelin Kopetzky war zunächst beim Feldjägerbataillon 29 angestellt und wechselte dann zur Kriegsmarine (1869-1871). Die längste Zeit jedoch war er Regimentskapellmeister (1871-1899) beim Infanterieregiment Nr. 73, ...
Neue Kameraden
MVSR2560
Die wichtigen Lebensstationen von Carl Teike sind bekannt: Die Zeit der Ausbildung in Wollin, der Dienst beim Militär in Ulm, der nach viel versprechendem Beginn nicht so endete, wie Teike es vermutlich erwartet hatte. Dann ergab sich die kurze ...
Bei der Mühle
MVSR2899
Im Turnerbund „Sokol“ wurde das tschechisch-nationale Gedankengut in besonderem Maße gepflegt. Die überwiegende Anzahl der tschechischen Bevölkerung lebte in Mittelböhmen, wo auch Kolin liegt. Dort fielen die neuen Gedanken auf besonders ...
Andreas-Hofer-Marsch
MVSR2598
Vom 01.05.1896 bis zu seinem tragischen frühen Tod lebte und wirkte Karl Komzák ausschließlich als Direktor der Kurmusik in Baden. Diese wurde nur durch vereinzelte Einladungen ins Ausland unterbrochen. Das anspruchsvolle Kultur-, ...
Margarethenmarsch
MVSR2487
Als Sohn eines Organisten und Stadtmusikers wuchs Johann Gottfried Piefke in musikalischer Umgebung auf und trat 1835 seinen Wehrdienst im Musikkorps des Leib-Grenadier-Regiments (1. Brandenburgisches) Nr. 8 in Frankfurt an der Oder an. Der junge ...
Ungarns Kinder
MVSR2590
Als wir vor wenigen Jahren den Marsch „Ungarns Kinder“ bei der Bürgerkapelle Lana in Südtirol entdeckten, war einerseits klar, dass es sich hier um ein kleines Juwel handelt, andererseits waren wir trotz intensiver Nachforschungen ...
Jászkun Induló
MVSR2595
Der junge, viel versprechende Regimentskapellmeister Josef Müller (1821-1876) lag mit seinem Regiment, dem k.k. IR 62 Johann August Freiherr von Turszky ab 1842 in der ungarischen Hauptstadt Pest. In dem kritischen Werk „Über die Regimentsmusiken ...
Wagram-Marsch
MVSR2521
Interessanterweise ist in den deutschen Armee- bzw. Heeresmarschsammlungen kein Verband öfter vertreten als das ehemalige k.u.k. Sudetendeutsche Infanterieregiment Nr. 42, denn es ist dort mit insgesamt vier Märschen zu finden, von denen drei ...
Brandenburger Präsentiermarsch
MVSR2431
Alfred Pechau wurde am 23.12.1921 in Bergen bei Magdeburg geboren. In den Jahren 1936-1940 erhielt er eine Musikausbildung in Klarinette und Saxophon bei Musikdirektor Erich Banse (Stadtpfeifer) in Rätzlingen (Altmark). Alfred Pechau wurde ...
Jetzt geht's los
MVSR2529
Es dürfte kaum allgemein bekannt sein, dass Franz Lehár, der herausragende Vertreter der „Silbernen Operette“, zu Beginn seines musikalischen Werdegangs österreichisch-ungarischer Militärkapellmeister war. Wie allgemein üblich diente er bei ...
O Vitinho
MVSR2561
„O Vitinho“ ist nicht nur einer der schönsten Märsche aus Portugal, mit ihm wird vielmehr ein neuer Marschtypus nach Mitteleuropa gebracht, wie er bislang hier unbekannt war. Voller Melodien und ohne jegliche Aggressivität ...
76er Regimentsmarsch
MVSR2467
Anton Rosenkranz (1827-1888) war in den Jahren 1878 bis 1888 Regimentskapellmeister beim Ungarischen Infanterieregiment Nr. 76, dessen Inhaber ab 1876 der Feldmarschall-Leutnant, später Feldzeugmeister Albert Freiherr Knebel von Treuenschwert war. ...
Boccaccio
MVSR2513
Franz von Suppé (1819-1895) gilt als der eigentliche Begründer der Wiener Operette. Jedoch selbst in guten Nachschlagewerken wird er heute nur noch am Rande erwähnt. Der junge Franz von Suppé kam aus Dalmatien nach Wien, wo er zunächst für ...
Prinz Eugen
MVSR2519
Der einzige Armeekapellmeister Österreich-Ungarns war Andreas Leonhardt (1800-1866), der seine musikalische Ausbildung in Wien, Pressburg und Neapel erfuhr. Mit den Regimentern, in denen er diente, war er in Neapel, in Oberitalien und später ...
Erzherzog-Albrecht-Defiliermarsch
MVSR2477
Der „unverwechselbar leichtfüßige Schwung“ der Märsche von Hermann Josef Schneider (1862-1921) hat ohne Zweifel dazu beigetragen, dass sie auf den österreichischen Militärmarsch prägenden Einfluss ausübten. Selbst in Schweden wurde ein Marsch von ...
With Sword and Lance
MVSR2502
Es gibt sicherlich nur wenige Komponisten, die einerseits durch einen einzigen Marsch Weltgeltung erlangten, von denen man auf der anderen Seite jedoch nur bruchstückhafte Daten über ihren Werdegang kennt. Hermann Starke ist ein solcher Komponist ...
Our Director
MVSR2503
Mit der Schallplatte “Marches for Twirling“, die vom Eastman Wind Ensemble unter der Leitung von Frederick Fennell aufgenommen wurde, wurde man bei uns in den frühen 60er Jahren erstmals auf einen Marsch aufmerksam, der zu den besten ...
Barataria
MVSR2504
Gleich seinem Kollegen Carl Michael Ziehrer gilt Karl Komzák II (1850-1905) mit Fug und Recht als Militärkapellmeister von Format und eine der tragenden Säulen der Wiener Musik. Sein unglücklicher Tod setzte einem vielversprechenden Werdegang ein ...
Wien bleibt Wien
MVSR2383
Mit dem Namen Schrammel verbinden die meisten Menschen wahrscheinlich das so genannte Schrammel-Quartett, dessen Klang überall auf der Welt als urwienerisch empfunden wird. Dass zu den heute noch gespielten Kompositionen von Johann Schrammel ...
Hunyadi Induló
MVSR2495
In eine Zeit, welche die Erhebung von 1848 vorausahnen ließ, fiel 1844 die Uraufführung der Oper „Hunyadi László“ von Ferenc Erkel (1810-1893) am Nationaltheater in Pest. Der Aufstieg zur ungarischen Nationaloper und ihr unmittelbarer, großer ...
Kärntner Liedermarsch
MVSR2505
Der „Kärntner Liedermarsch“ ist wahrlich eine Art Kärntner Nationalhymne. Ihn schrieb Anton Seifert (1826-1873), österreichischer Militärkapellmeister des 12. Ungarischen Linien-Infanterieregiments Erzherzog Wilhelm, als ...
Deutschmeister Regimentsmarsch
MVSR2478
Unter der großen Anzahl von Märschen, die im Laufe der Geschichte dem 1696 in Donauwörth gegründeten Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 gewidmet wurden, ist der „Deutschmeister Regimentsmarsch“ von Wilhelm August Jurek (1870-1934) ...
Zauber der Montur
MVSR2486
Carl Michael Ziehrer (1843-1922), der letzte Hofballmusikdirektor, war einer der wirklich Großen der Wiener Musik. Also weitaus mehr als „nur“ einer der herausragenden Militärkapellmeister der Donaumonarchie. Das belegt auch der Marsch „Zauber der ...
Washington Grays
MVSR2442
Claudio S. Grafulla (1810-1880) wurde auf der Baleareninsel Menorca geboren und kam als 28jähriger Musiker in die Vereinigten Staaten. Dort spielte er zunächst in der Lothiers Brass Band aus New York, die später dem 7. Regiment der New Yorker ...
Bruckerlager-Marsch
MVSR2451
Johann Nepomuk Král wurde in Mainz als Sohn eines Hoboisten im Infanterie-Regiment (IR) 35 geboren. Der Vater wurde später Stadtkapellmeister in Mainz und vermittelte seinem Sohn zugleich eine fundierte Musikausbildung. Nachdem er eine Zeitlang in ...
Venezia
MVSR2452
Der „Venezia-Marsch“ von Gaetano Fabiani (1841-1904) ist der wahrscheinlich bekannteste italienische Marsch in Deutschland. Er gilt zu Recht als ein herausragendes Beispiel der italienischen Marschkunst und nimmt als Konzertmarsch den ...
Zacatecas
MVSR2392
Im Jahre 1891 wurde im Freundeskreis von Genaro Codina heftig darüber diskutiert, wer denn der bessere Komponist sei, sein Schwager Fernando Villapando oder Codina. Man kam überein, dass beide einen Marsch komponieren sollten und dass anschließend ...
Vorwärts!
MVSR2490
Josef Biskup ist das geradezu klassische Beispiel eines Militärmusikers, der in einem einzigen Marsch überlebt hat. Dieser Marsch mit dem Titel „Vorwärts!“ ist allerdings noch heute so beliebt, dass er seinen Komponisten an ...
Erzherzog-Carl-Marsch
MVSR2475
Militärkapellmeister ist Hermann Josef Schneider nie gewesen. Er gehört somit zu den wenigen Zivilkapellmeistern seiner Zeit, die sich einen festen Platz im Marschmusikhimmel der Donaumonarchie gesichert haben. Schneider verbrachte die meiste ...
O du mein Österreich!
MVSR2376
Das Lied, dessen Melodie das Trio bildet, ist dem Singspiel „s’ Alraunl“ von Franz von Suppè entnommen, dass 1849 am Theater an der Wien zur Aufführung kam. Obgleich es ein Loblied auf die österreichische Heimat war, ein Lobpreis von Natur und ...
Hoch Habsburg!
MVSR2472
Johann Nepomuk Král wurde 1839 in Mainz geboren. Der Vater war dort später Stadtkapellmeister und vermittelte seinem Sohn eine fundierte Musikausbildung. Nach einem ersten Engagement in Amsterdam zog es ihn nach Österreich-Ungarn, wo er 1866 als ...
Unter dem Doppeladler
MVSR2384
Als der Marsch "Unter dem Doppeladler" am 30.11.1891 zum ersten Mal aufgeführt wurde, ahnte man noch nicht, dass hier einer der wenigen wirklichen Weltmärsche aus der Taufe gehoben wurde. Sogar in den USA wurde dieser Marsch schnell bekannt und in ...
47er Regimentsmarsch
MVSR2347
Der „47er Regimentsmarsch“ ist einer der meistgespielten österreichischen Traditionsmärsche und Truppenmarsch des Bundesheeres. Die Widmung von Wagners op.180 lautet:
„Sr. Exzell. dem k.u.k. wirklichen Geheimen Rath, FZM Friedrich Freih. von ...
Alt-Starhemberg
MVSR2378
Der Marsch "Alt-Starhemberg" erinnert an den heldenhaften Widerstand der Verteidiger Wiens unter Ernst Rüdiger Graf Starhemberg während der Belagerung durch den Großwesir Kara Mustafa im Jahre ...
94er Regimentsmarsch
MVSR2407
Josef Matýs erhielt schon als Kind eine umfassende musikalische Ausbildung und erlernte den Beruf eines Instrumentenbauers. 1871 ging Matýs zum Infanterie-Regiment (IR) Nr. 18, wo er seinen dreijährigen Wehrdienst ableistete und ...
92er Regimentsmarsch
MVSR2492
Im Jahre 1886 entstand der Marsch „Aller Ehren ist Österreich voll“ op. 28, der dem „hoch geehrten Offizierkorps des k.u.k. IR Freiherr von König Nr. 92“ in Theresienstadt gewidmet wurde. Johann Nowotnys Marsch mit dem Zitat der damaligen ...
99er Regimentsmarsch
MVSR2499
Richard Hunyaczek hat in der k.u.k. Militärmusik außer seinem mitreißenden
„99er Regimentsmarsch“ keine Spuren hinterlassen, denn er war nur neun Jahre lang Militärkapellmeister und verstarb zudem während des Ersten Weltkriegs. 1908 wurde Richard ...
Vindobona-Marsch
MVSR2388
Der „Vindobona-Marsch“ (nach Volksweisen) op.127 mit dem Untertitel „Lasset uns das Leben genießen“ enstand während der Zeit als Karl Komzák Regimentskapellmeister im IR 84 war. Der Hinweis „nach Volksweisen“ deutet an, dass Komzák in diesem Stück ...
Großherzog Friedrich von Baden
MVSR2377
Carl Haefele wurde am 8. Juli 1848 in Unterheimbach geboren, das halbwegs zwischen Heilbronn und Schwäbisch Hall liegt. Er trat am 4. März 1863 beim 8. Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 126 ein, das später in 8. Württ. Infanterie-Regiment Nr. ...
Blaze Away
MVSR2396
Die Anregung zu Abraham Holzmannns berühmtesten Marsch „Feuert los!“ geht auf eine bekannte Episode aus dem Spanisch-Amerikanischen Krieg zurück: Während eines Seegefechts in der Bucht von Manila im Jahre 1898 befand sich ...
Alte Kameraden
MVSR2390M
Carl Teike hat mit seinen Märschen den deutschen Konzertmarsch bereichert, denn Straßenmärsche flossen kaum aus seiner Feder. Klarer Aufbau, Einfallsreichtum und eine Vielzahl der Tonfarben kennzeichnen seine Werke und lassen sie zu ...
Alte Kameraden
MVSR2390
Carl Teike hat mit seinen Märschen den deutschen Konzertmarsch bereichert, denn Straßenmärsche flossen kaum aus seiner Feder. Klarer Aufbau, Einfallsreichtum und eine Vielzahl der Tonfarben kennzeichnen seine Werke und lassen sie zu ...
Mein Regiment
MVSR2394
Der Marsch „Mein Regiment“ op. 102 erschien 1912 in Blankenburgs Verlag in Hagen; ausländische Editionen folgten später in der Schweiz, in den Niederlanden und natürlich in Großbritannien (und damit in den meisten Ländern des Commonwealth). „Mein ...
Radetzky-Marsch
MVSR2391M
Als sich im Frühjahr 1848 die italienischen Untertanen im lombardischen Königreich gegen Österreich erhoben, nahmen jene Ereignisse ihren Lauf, die aus General Radetzky, dem Befehlshaber in Mailand, den beliebtesten Heerführer ...
Radetzky-Marsch
MVSR2391
Als sich im Frühjahr 1848 die italienischen Untertanen im lombardischen Königreich gegen Österreich erhoben, nahmen jene Ereignisse ihren Lauf, die aus General Radetzky, dem Befehlshaber in Mailand, den beliebtesten Heerführer ...
Fliegermarsch
MVSR2393
Die ersten erfolgreichen Flugversuche in der Zeit kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs ließen förmlich eine „Fliegermanie“ entstehen, an der auch die Operette nicht achtlos vorübergehen konnte. Der Komponist Hermann Dostal ...
Abschied der Gladiatoren
MVSR2312
Wann Hermann Ludwig Blankenburg seinen Marsch „Deutschlands Fürsten“ komponierte, ist nicht mehr feststellbar. Er war vermutlich zwischen 1901 und 1903 in Duisburg entstanden. Erst auf Drängen von Musikerkollegen reichte er ihn beim Londoner Verlag ...
Des Großen Kurfürsten Reitermarsch
MVSR2022
Dieser feierliche Marsch ist auch heute noch ungebrochen beliebt und erklingt im Grunde als fester Bestandteil bei besonders feierlichen militärischen Zeremonien. Der Titel des Marsches allerdings mag in die Irre führen, denn er hat nichts mit dem ...
Abschied der Slawin
MVSR1853
Wassili Agapkin wurde in der Nähe von Rjasan geboren. Die Eltern zogen nach Astrachan, starben jedoch beide früh, so daß der achtjährigen Waise das Schicksal eines Straßenjungen beschieden war. Dies änderte sich erst mit ...
Das Abzeichen
MVSR1733
Märsche aus Bulgarien wurden bei uns erstmals bekannt, als Mitte der 1960er Jahre das Zentralorchester der Tschechoslowakischen Volksarmee „Märsche der Staaten des Warschauer Paktes“ auf einer Schallplatte (LP) vorstellte, die auch im Westen zu ...
Preußens Gloria
MVSR1687
Der gewonnene Deutsch-Französische Krieg 1870/71 sowie die damit einhergehende Reichsgründung in Verbindung mit der Kaiserproklamation im Schloss von Versailles am 18. Januar 1871 fanden selbstredend nachhaltigsten Widerhall in der ...
Jubelklänge
MVSR1520
In der Stadt Klingenthal im Vogtland war der Komponist und Orchesterleiter Ernst Uebel (1882-1959) die meiste Zeit seines Lebens tätig. So nimmt es auch nicht wunder, dass sein herrlicher, fröhlich stimmender Marsch mit dem Titel ...
Musik, Musik
MVSR1551
Im Turnerbund „Sokol“ wurde das tschechisch-nationale Gedankengut in besonderem Maße gepflegt. Die überwiegende Anzahl der tschechischen Bevölkerung lebte in Mittelböhmen, wo auch Kolin liegt. Dort fielen die neuen Gedanken auf besonders ...
Graf Zeppelin
MVSR0198
Wenn man an den selbst heute noch anhaltenden Erfolg einer Reihe zündender Teike-Märsche denkt, dann unterstellt man in aller Regel, dass der Komponist Carl Teike (1864-1922) „gut von seiner Musik leben" konnte. Weit gefehlt, denn ...
Hoch Heidecksburg
MVSR2007
Es scheint das Schicksal mancher großer, sogar weltberühmter Märsche zu sein, daß der Ruf ihrer meist unbekannt gebliebenen Komponisten sich mit nur einem Marsch verbindet. Auf den großartigen Konzertmarsch „Hoch Heidecksburg“ und seinen ...
Hoch- und Deutschmeister-Marsch
MVSR2001
Dominik Ertl (1857-1911) schuf mit seinem „Hoch- und Deutschmeister-Marsch“ die Komposition, die zusammen mit Jureks „Deutschmeister-Regimentsmarsch“ die beiden berühmtesten der großen Zahl an Deutschmeister-Märschen bilden. Schon in jungen Jahren ...
Schönes Prag
MVSR0356
Franitšek Kmoch, 1848 in Zásmuky bei Kolín (Böhmen) geboren, erhielt seine musikalische Ausbildung in Prag. 1884 wurde er Kapellmeister in Krakau, ein Jahr später in Budapest und 1899 in Wien. Große Bedeutung ...