Suchergebnisse
alle 128 in Noten
Ergebnisse zu "Neujahrskonzert" in Noten
UNO-Marsch
MVSR3440
Der österreichische Komponist Robert Stolz (1880-1975) schrieb in den 1960er Jahren den „UNOMarsch“ op. 1275, den Marsch der Vereinten Nationen. Motiviert wurde er dazu durch seinen Freund Ralph Bunche, einen US-amerikanischen ...
Reitermarsch
MVSR2648
Der „Reitermarsch“ op. 428 von Johann Strauß, stammt aus dessen Bühnenwerk „Simplicius“. Strauß hatte dieses 1887 in Zusammenarbeit mit dem jungen Librettisten Viktor Léon als modernes Schauspiel ...
Egyptischer Marsch
ML03204305
Es war Johann Strauß Sohn (1825-1899) bestimmt als der 'Walzerkönig' in die Geschichte einzugehen. Doch komponierte er auch manche Polkas und verschiedene Märsche. Sein Russischer Marsch und sein Ägyptischer Marsch werden noch oft während des ...
Wein, Weib und Gesang
MVSR2485
Für Johann Strauß II war das Jahr 1847 von besonderer Bedeutung, denn es brachte ihm die Verbindung zu einer wichtigen musikalischen Institution in Wien, nämlich dem Wiener Männer-Gesangsverein. Im Laufe der Zeit schrieb er für ...
Hoch- und Deutschmeister-Marsch
MVSR2001
Dominik Ertl (1857-1911) schuf mit seinem „Hoch- und Deutschmeister-Marsch“ die Komposition, die zusammen mit Jureks „Deutschmeister-Regimentsmarsch“ die beiden berühmtesten der großen Zahl an Deutschmeister-Märschen bilden. Schon in jungen Jahren ...
Zauber der Montur
MVSR2486
Carl Michael Ziehrer (1843-1922), der letzte Hofballmusikdirektor, war einer der wirklich Großen der Wiener Musik. Also weitaus mehr als „nur“ einer der herausragenden Militärkapellmeister der Donaumonarchie. Das belegt auch der Marsch „Zauber der ...
Deutschmeister Regimentsmarsch
MVSR2478
Unter der großen Anzahl von Märschen, die im Laufe der Geschichte dem 1696 in Donauwörth gegründeten Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 gewidmet wurden, ist der „Deutschmeister Regimentsmarsch“ von Wilhelm August Jurek (1870-1934) ...
Loslassen !
MVSR2545
Carl Michael Ziehrer war im Jahre 1885 im „k.u.k. Blasmusikhimmel“ angekommen, denn im September dieses Jahres wurde er zum Kapellmeister des Infanterie-Regiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 ernannt, eine Stellung, die er bis 1893 bekleidete. ...
Festliche Serenade
MVSR2074
Die große feierliche Abendmusik, gespeist aus verschiedenen europäischen Wurzeln, hat im Großen Zapfenstreich Tradition in der deutschen Militärmusik. Er unterlag keinem festen Ablauf; dieser wurde erst nach 1955 von der Bundeswehr festgeschrieben. ...
Wien bleibt Wien
MVSR2383
Mit dem Namen Schrammel verbinden die meisten Menschen wahrscheinlich das so genannte Schrammel-Quartett, dessen Klang überall auf der Welt als urwienerisch empfunden wird. Dass zu den heute noch gespielten Kompositionen von Johann Schrammel ...
Akademische Festouvertüre
MVSR2580
Der Komponist Johannes Brahms entstammt einer Musikerfamilie aus Hamburg. Sein Vater war ein einfacher Wirtshausmusikant, der sich durch großen Fleiß zu einem geachteten Kontrabassisten am Stadttheater emporarbeitete. Neben der musikalischen ...
Wo uns're Fahne weht
MVSR2017
Johann Strauß (Sohn) hat natürlich zu seiner Zeit keine originalen Werke für Militärmusik komponiert, obgleich sie aus dem Repertoire der Blasorchester nicht wegzudenken sind und auch der zündende Marsch in seinen Werken ...
Was kommt dort von der Höh'?
MVSR1858
Die Weise des Volksliedes „Was kommt dort von der Höh’?“ lässt sich schon im 18. Jahrhundert nachweisen und soll ursprünglich dem Lied „Bei Hall ist eine Mühl’“ entnommen sein. Das Stück beginnt mit einer dramatischen Einleitung. Anschließend wird ...
Our Director
MVSR2503
Mit der Schallplatte “Marches for Twirling“, die vom Eastman Wind Ensemble unter der Leitung von Frederick Fennell aufgenommen wurde, wurde man bei uns in den frühen 60er Jahren erstmals auf einen Marsch aufmerksam, der zu den besten ...
Hoch Habsburg!
MVSR2472
Johann Nepomuk Král wurde 1839 in Mainz geboren. Der Vater war dort später Stadtkapellmeister und vermittelte seinem Sohn eine fundierte Musikausbildung. Nach einem ersten Engagement in Amsterdam zog es ihn nach Österreich-Ungarn, wo er 1866 als ...