Suchergebnisse
alle 464 in Noten
Ergebnisse zu "Nachschlagewerk der Volkstümlichen Blasmusik" in Noten
Marsch der Neuen Böhmischen Blasmusik
MVSR0283
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Mein Herz gehört der Blasmusik
MVSR2855
„Mein Herz gehört der Blasmusik", das ist auch das Motto von Michael Kuhn, Flügelhornist bei den Oberschwäbischen Dorfmusikanten und Komponist zahlreicher Polkas.
Aus dem Repertoire der ...
Böhmischer Traum (Polka)
MVSR2216
Das Original und noch immer unvergleichlich schön. Der Böhmische Traum von Norbert Gälle ist wahrlich die Blasmusikhymne unserer Zeit. Das Stück wurde 1997 komponiert und von der "Scherzachtaler Blasmusik" unter ...
Der Honigschlecker
MVSR1918
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
An der Moldau
MVSR2203
Aus dem Repertoire der "Neuen Böhmischen Blasmusik" unter der Leitung von Roland ...
Bei der Mühle
MVSR2899
Im Turnerbund „Sokol“ wurde das tschechisch-nationale Gedankengut in besonderem Maße gepflegt. Die überwiegende Anzahl der tschechischen Bevölkerung lebte in Mittelböhmen, wo auch Kolin liegt. Dort fielen die neuen Gedanken auf besonders ...
Walzer der Liebe
MVSR2061
Roland Kohlers musikalisches Talent wurde schon früh entdeckt und bereits als 15-Jähriger wirkte er beim Sinfonieorchester Heidenheim als Klarinettist und Solist. Die Liebe speziell zur böhmischen Blasmusik mündete noch während ...
Der Sonne entgegen
MVSR1922
Anton Ulbrich wurde in der Nähe von Gablonz an der Neisse geboren und kam bereits in frühester Jugend mit der Musik in Berührung. Ulbrich, der mehrere Instrumente beherrschte, wurde mit 20 Jahren zur Musik des csl. Infanterieregiments Nr. ...
Auf der Stelle
MVSR2784
Eine unglaublich weite und schöne Aussicht, bei der man in der Ferne sogar die Schweizer Berge erkennen kann, wo der Duft des Nebels in der Luft liegt und man der Natur noch lauschen kann - genau das beschreibt die Polka „Auf der Stelle“ welche den ...
Von der Alb zur Donau
MVSR2829
Siegfried Rundel schrieb diesen Marsch 2006 im Auftrag des Blasmusik-Kreisverbandes Ulm/Alb-Donau. Als „klingendes Symbol" gilt dieser Marsch als musikalische Visitenkarte und erfreut weit über die Grenzen des schönen Landkreises ...