
Blasorchester
Schemua-Marsch
Schemua Marsch
Konzertformat / Concert Size
Info
Anton Blaton studierte sowohl in Prag wie auch an der Musikakademie in Budapest. Anschließend war er kurze Zeit als Theatermusiker in Troppau und Dresden engagiert, um dann im Jahre 1881 seine Laufbahn als Militärmusiker zu beginnen. Zunächst war er Flügelhorn-Solist und Violinist bei verschiedenen Regimentern, bevor er 1896 als Regimentskapellmeister beim IR 82 angestellt wurde; bei seinem Regiment verblieb er im Übrigen bis 1918. Nach dem Ersten Weltkrieg war er auch noch eine Zeitlang kgl. ungarischer Militärkapellmeister. Der „Schemua-Marsch“ entstand als Widmungsmarsch wahrscheinlich in den Jahren 1906 bis 1910 in der Garnison Mostar, denn dort bildeten u.a. drei Bataillone des IR 82 die 1. Gebirgsbrigade, die wiederum der 18. Infanterie-Truppen-Division unterstellt war. Ihr Kommandeur war damals Feldzeugmeister Blasius Schemua (1856-1920). Hier haben wir erneut ein Beispiel dafür, dass nur ein Marsch den Namen seines Komponisten wach hält. Durch die Neubearbeitung leistet Siegfried Rundel damit einen wertvollen musikhistorischen Beitrag.
Lieferbar auch im Marsch-Format (s. MVSR 2596M)
Siehe auch
Ins Land hinaus
MVSR068-2
Einzug der Olympischen Meisterringer - Neue Kameraden - Bei der Mühle - Ungarns Kinder - Helenenmarsch - Margarethenmarsch - Jázkun-Induló - Leitmeritzer Schützenmarsch - Musik, Musik - Blasmusik macht Laune - Mussinan-Marsch - Ins Land hinaus - ...
Schemua-Marsch
MVSR2596M
Anton Blaton studierte sowohl in Prag wie auch an der Musikakademie in Budapest. Anschließend war er kurze Zeit als Theatermusiker in Troppau und Dresden engagiert, um dann im Jahre 1881 seine Laufbahn als Militärmusiker zu beginnen. ...
Mussinan-Marsch
MVSR2594
Ludwig Ritter von Mussinan (1826-1908) war Generalleutnant der Kgl. Bayerischen Armee. Aufgrund seiner Tapferkeit in der Schlacht von Sedan während des Deutsch-Französischen Krieges wurde er mit dem Militär-Max-Joseph-Orden ausgezeichnet, mit dem ...
Margarethenmarsch
MVSR2487
Als Sohn eines Organisten und Stadtmusikers wuchs Johann Gottfried Piefke in musikalischer Umgebung auf und trat 1835 seinen Wehrdienst im Musikkorps des Leib-Grenadier-Regiments (1. Brandenburgisches) Nr. 8 in Frankfurt an der Oder an. Der junge ...