
Blasorchester
Rosen aus dem Süden
Walzer, op. 388
Roses from the South (Waltz)
Les Roses du Sud (Vals)
Info
Johann Strauß (1825-1899) wurde in erster Linie als der „Walzerkönig“ bekannt, dessen Kompositionen sich auch heute noch auf der ganzen Welt ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Jacques Offenbach, den er im Jahre 1864 kennen lernte, regte Strauß dazu an, auch Operetten zu schreiben. Er selbst bevorzugte die Bezeichnung „komische Oper“. Als sich am 1. Oktober 1880 im Theater an der Wien zum ersten Mal der Vorhang für seine siebte komische Oper „Das Spitzentuch der Königin“ hob, waren Publikum und Kritiker überrascht vom Reichtum dieser Musik, die mit ihrem Tempo und Witz an Gioachino Rossini erinnert. Witzige Couplets mit Offenbachscher Prägung zeigten den Walzerkönig Strauß in bis dahin unbekannten Farben. Das Libretto zu dieser amüsanten Verwechslungsgeschichte am portugiesischen Hof des 16. Jahrhunderts stammt von Heinrich Bohrmann-Riegen und Richard Genée. Die Musik des „Spitzentuchs“ ist vor allem durch den beliebten Walzer „Rosen aus dem Süden“ (op. 388) bekannt geblieben, der auf der Romanze „Wo die wilde Rose erblüht“ basiert.
Siehe auch
Classica
MVSR073-2
Japan Maritime Self-Defense Force (JMSDF) Tokyo Band
Stabsmusikkorps der Japanischen Marine Tokio
Festmusik der Stadt Wien - Hornkonzert No. 3 Es-Dur, KV 447 - Rosen aus dem Süden - Marche des Janissaires (Marsch der Janitscharen) - Music ...
Wein, Weib und Gesang
MVSR2485
Für Johann Strauß II war das Jahr 1847 von besonderer Bedeutung, denn es brachte ihm die Verbindung zu einer wichtigen musikalischen Institution in Wien, nämlich dem Wiener Männer-Gesangsverein. Im Laufe der Zeit schrieb er für ...