
Blasorchester
Prinz Eugen
Regimentsmarsch
Regimental March
Info
Der einzige Armeekapellmeister Österreich-Ungarns war Andreas Leonhardt (1800-1866), der seine musikalische Ausbildung in Wien, Pressburg und Neapel erfuhr. Mit den Regimentern, in denen er diente, war er in Neapel, in Oberitalien und später in Graz stationiert, wo er durch seine Aktivitäten als Regimentskapellmeister besonders auffiel. Es darf als für seine Fähigkeiten bezeichnend herausgestellt werden, dass er Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaften von Bologna und Modena war. Im Jahre 1850 wurde er „zur besonderen Verwendung“ nach Wien berufen und ein Jahr später zum Armeekapellmeister ernannt. Er verblieb in dieser Stellung bis zu seiner Zurruhesetzung im November 1862 und leistete in dieser Periode Beispielhaftes für die Militärmusik der Donaumonarchie. Von den vielen Märschen mit Vorbildcharakter, die aus seiner Feder stammen, ist „Prinz Eugen“, einer der bekanntesten und zudem ein Marsch mit europäischen Dimensionen. Dieses Marschjuwel, in dem Motive des gleichnamigen Soldatenliedes aus dem frühen 18. Jahrhundert verarbeitet werden, war in der Monarchie dem Dragonerregiment Nr. 13 zur Erinnerung an den „General-Lieutenant und Feldmarschall Eugen, Prinzen von Savoyen“ als historischer Regimentsmarsch zugewiesen. Er war darüber hinaus auch in Bayern als Regimentsmarsch heimisch und ist heute der Parademarsch der italienischen Panzertruppe.
Siehe auch
Zauber der Montur
MVSR051-2
Zauber der Montur - Erzherzog-Albrecht-Marsch - Barataria - 76er Regimentsmarsch - Kärntner-Liedermarsch - Deutschmeister-Regimentsmarsch - Hunyadi Indulo - Bocaccio - Ramberg-Marsch - Triglav - Wien bleibt Wien - Prinz-Eugen - Danubia-Marsch - ...
Wien bleibt Wien
MVSR2383
Mit dem Namen Schrammel verbinden die meisten Menschen wahrscheinlich das so genannte Schrammel-Quartett, dessen Klang überall auf der Welt als urwienerisch empfunden wird. Dass zu den heute noch gespielten Kompositionen von Johann Schrammel ...
76er Regimentsmarsch
MVSR2467
Anton Rosenkranz (1827-1888) war in den Jahren 1878 bis 1888 Regimentskapellmeister beim Ungarischen Infanterieregiment Nr. 76, dessen Inhaber ab 1876 der Feldmarschall-Leutnant, später Feldzeugmeister Albert Freiherr Knebel von Treuenschwert war. ...
Hoch Habsburg!
MVSR2472
Johann Nepomuk Král wurde 1839 in Mainz geboren. Der Vater war dort später Stadtkapellmeister und vermittelte seinem Sohn eine fundierte Musikausbildung. Nach einem ersten Engagement in Amsterdam zog es ihn nach Österreich-Ungarn, wo er 1866 als ...
Wagram-Marsch
MVSR2521
Interessanterweise ist in den deutschen Armee- bzw. Heeresmarschsammlungen kein Verband öfter vertreten als das ehemalige k.u.k. Sudetendeutsche Infanterieregiment Nr. 42, denn es ist dort mit insgesamt vier Märschen zu finden, von denen drei ...