
Blasorchester
Pomp and Circumstance No. 4
Marsch / March / Marche
Info
Die fünf Märsche aus der Reihe „Pomp and Circumstance” op. 39 zählen sicherlich zu den bekanntesten Kompositionen des Briten Edward Elgar. Sie entstanden zwischen 1901 und 1930. Der erste Marsch der Reihe wurde mit seinem Text „Land of Hope and Glory“ so etwas wie die inoffizielle englische Nationalhymne. Auch der Marsch Nr. 4, den Elgar im Jahr 1907 fertigstellte, ist in seiner Anmutung ausgesprochen feierlich und präsentiert eine große Melodie im Trio-Teil. Diese Melodie verwendete Elgar zwei Jahre später nochmals für ein Lied mit dem Titel „The King’s Way“. Im Jahr 1940, während des Zweiten Weltkrieges und bereits nach dem Tod von Edward Elgar erhielt der Marsch Nr. 4 auch einen Text. Der Dichter A. P. Herbert schrieb dafür ein patriotisches Gedicht, dessen Refrain mit den Worten „All men must be free“ (Alle Menschen müssen frei sein) beginnt. Dieser Text, gemeinsam mit Elgars Trio-Melodie wurde als „Song of Liberty“ (Lied der Freiheit) bekannt. Bei der Hochzeit von Prince Charles und Lady Diana diente „Pomp and Circumstance No. 4“ als Auszug. Die beiden schritten zu den feierlichen Klängen durch den langen Mittelgang der St. Paul’s Cathedral hinaus zu der wartenden Menschenmenge.
Siehe auch
Maskarade
MVSR108-2
Vita Pro Musica - Maskerade - Prayer and Jubilation - Joss Fritz - Dance Variants - Israeli Folk Songs - Schweizer Mosaik - Pomp & Circumstance No. 4 - Prager Burg - Carrickfergus Posy - Polka Italienne - Adelhausener Impressionen - Lignum - Stets ...
Pomp and Circumstance No. 1
MVSR0312
Sir Edward William Elgar war der erste bedeutende Komponist in Großbritannien nach Henry Purcell (1659-1695). Dass er quasi zum Synonym für englische Musik wurde, ist vor allem "patriotischen" Werken wie den fünf ...
UNO-Marsch
MVSR3440
Der österreichische Komponist Robert Stolz (1880-1975) schrieb in den 1960er Jahren den „UNOMarsch“ op. 1275, den Marsch der Vereinten Nationen. Motiviert wurde er dazu durch seinen Freund Ralph Bunche, einen US-amerikanischen ...
Attila
MVSR2473
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...