
Blasorchester
Persischer Marsch
op. 289
Persian March
Marche persane
Info
Im Jahre 1864 schrieb Johann Strauß (Sohn) (1825-1899) einige Kompositionen, die er mit Widmungen an Regenten europäischer und asiatischer Länder verband. Das wohl interessanteste dieser Werke – sein „Persischer Marsch, op. 289“ – ist im Frühsommer in Pawlowsk bei St. Petersburg entstanden, wo Strauß alljährlich den Sommer verbrachte. Unter dem Titel „Persischer Armee-Marsch“ wurde das neue Stück der russischen Öffentlichkeit noch im gleichen Sommer bei zahlreichen Gastspiel-Konzerten von Strauß vorgeführt. Zurückgekehrt in seine Heimatstadt Wien, präsentierte der Komponist es im darauffolgenden Dezember erstmals seinem heimischen Publikum.
Der Widmungsträger, der Schah von Persien Nāser ad-Din Schāh (1831-1896), galt als kunstsinnig und wusste die Ehrung zu schätzen, denn er verlieh Johann Strauß daraufhin prompt den „Persischen Sonnenorden“. Als der Schah Jahre später die Weltausstellung in Wien besuchte, befand man sich seitens der Organisatoren in großer Verlegenheit, weil niemand wusste, mit welcher Hymne der Schah zu empfangen sei. Man erinnerte sich dunkel daran, dass das Trio-Thema aus Strauß’ Opus 289 gelegentlich als „Persische Hymne“ bezeichnet worden war und ließ die aufmarschierten Militärkapellen den „Persischen Marsch“ spielen – anstelle der persischen Nationalhymne. Der Schah wahrte seine kaiserliche Würde und ließ sich den Fauxpas nicht anmerken …
Ein Körnchen Wahrheit lag dem Irrtum indessen zugrunde, denn immerhin stammt die fragliche Melodie nicht vom Komponisten selbst. Strauß selbst legte großen Wert auf die Feststellung, dass er im Trio eine Originalmelodie aus Persien verwendet habe. Über die genauere Herkunft dieser Melodie ist allerdings nichts bekannt.
Siehe auch
Fantastica
MVSR121-2
Luftwaffenmusikkorps Münster - Oberstleutnant Christian Weiper
Festmarsch, op. 452 (Strauß / Schwalgin) - Fantastica (Scharnagl) - At the Crossroads (Pihrt) - The Sound of Crime (Schwalgin) - Persischer Marsch, op. 289 ...
Annen-Polka
MVSR2532
RUNDEL Johann-Strauß-Edition
Der Titel "Annen-Polka" bezieht sich auf das in Wien sehr beliebte Annenfest anläßlich des Tages der heiligen Anna am 26. Juli. Johann Strauß (Sohn) komponierte ...
Einzugsmarsch
MVSR2379
Als der „Zigeunerbaron“ im Theater an der Wien am 24. Oktober 1895 seine Uraufführung erlebte, jubelte ein begeistertes Publikum dem Komponisten zu. Der „Einzugsmarsch“ entstammt dem 3. Akt und ist wurde von Siegfried Rundel ...
Leichtes Blut
MVSR2303
Am 10. März 1867 fand im Wiener Volksgarten die übliche Karnevalsrevue statt, für die es 25 Novitäten der Strauß-Brüder gab. Dieses Ereignis wurde mit der Polka schnell „Leichtes Blut“ op. 319 gebührend ...
Reitermarsch
MVSR2648
Der „Reitermarsch“ op. 428 von Johann Strauß, stammt aus dessen Bühnenwerk „Simplicius“. Strauß hatte dieses 1887 in Zusammenarbeit mit dem jungen Librettisten Viktor Léon als modernes Schauspiel ...
Wo uns're Fahne weht
MVSR2017
Johann Strauß (Sohn) hat natürlich zu seiner Zeit keine originalen Werke für Militärmusik komponiert, obgleich sie aus dem Repertoire der Blasorchester nicht wegzudenken sind und auch der zündende Marsch in seinen Werken ...
Vergnügungszug
MVSR1685
Für die Faschingsbälle in Wien bestand ein regelrechter Bedarf an Tanz-Novitäten; eine echte Herausforderung für den Walzerkönig Johann Strauss und seine Brüder. Am 19.01.1864 erklang in den Redoutensälen erstmals ...