
Blasorchester
Neue Kameraden
Info
Die wichtigen Lebensstationen von Carl Teike sind bekannt: Die Zeit der Ausbildung in Wollin, der Dienst beim Militär in Ulm, der nach viel versprechendem Beginn nicht so endete, wie Teike es vermutlich erwartet hatte. Dann ergab sich die kurze „oberschwäbische Exkursion“ in Ravensburg und schließlich die Jahre in Potsdam als Angehöriger der Kgl. Schutzmannschaft. Nach langer Krankheit dann schließlich die letzten Jahre als Amtsbote in Landsberg an der Warthe. All die Jahre hindurch komponierte Carl Teike und hinterließ eine stattliche Anzahl von Werken, Märsche in erster Linie, die sein Neffe Karl Anton Döll in seinem Standardwerk „Alte Kameraden“ über seinen Onkel Carl Teike festhielt. 1966 war man noch an guten Märschen interessiert, denn der Fund eines neuen, unbekannten Marsches von Teike war eine kleine Sensation. Döll schlug schnell als treffenden Titel „Neue Kameraden“ vor in Anspielung auf den Welt-Marsch „Alte Kameraden“. Die Bundeswehr reagierte schnell und der Musikinspizient Oberst Stephan persönlich produzierte eine Schallplatte mit diesem Marsch. Dann wurde es ruhig um diesen Fund und das Stück geriet fast in Vergessenheit. Es war auch keine Sensation mehr, als noch weitere Teike-Märsche aufgefunden wurden, die Döll nicht gekannt hatte. Die Neubearbeitung des Marsches „Neue Kameraden“ durch Siegfried Rundel ist daher herauszustellen, gibt sie doch der deutschen Blasmusikbewegung wieder einen schwungvollen, eleganten Marsch, der es verdient, öfters in Konzerten zu erklingen.
Siehe auch
Ins Land hinaus
MVSR068-2
Einzug der Olympischen Meisterringer - Neue Kameraden - Bei der Mühle - Ungarns Kinder - Helenenmarsch - Margarethenmarsch - Jázkun-Induló - Leitmeritzer Schützenmarsch - Musik, Musik - Blasmusik macht Laune - Mussinan-Marsch - Ins Land hinaus - ...
Mein Regiment
T8918
- NICHT MEHR LIEFERBAR -
Mein Regiment - Heil Europa - Die Regimentskinder - Wilhelmus von Nassauen - Hoch Heidecksburg - Erzherzog Albrecht-Marsch - Geburtstagsmarsch - Zum Städtel hinaus - Viktoriamarsch - Graf Waldersee-Marsch - ...
Die lustigen Dorfschmiede
MVSR2538
Liest man diesen Titel, vermutet man hier eher eines der zu Fucíks Lebzeiten beliebten Charakterstücke, als einen Marsch. Aber man kann sich täuschen, denn „Die lustigen Dorfschmiede“ gehören zu den heute noch ...
Helenenmarsch
MVSR2454
Von 1852 bis 1862 führte der renommierte „Militärmusik-Verlag“ Bote & Bock jährliche „Concurrenzen“ durch. Dies waren Marschwettbewerbe, deren Ziel es war, exzellente Märsche für den militärmusikalischen Gebrauch zu erhalten. 1857 beteiligte sich ...
Graf Zeppelin
MVSR0198
Wenn man an den selbst heute noch anhaltenden Erfolg einer Reihe zündender Teike-Märsche denkt, dann unterstellt man in aller Regel, dass der Komponist Carl Teike (1864-1922) „gut von seiner Musik leben" konnte. Weit gefehlt, denn ...
Mein Regiment
MVSR2394
Der Marsch „Mein Regiment“ op. 102 erschien 1912 in Blankenburgs Verlag in Hagen; ausländische Editionen folgten später in der Schweiz, in den Niederlanden und natürlich in Großbritannien (und damit in den meisten Ländern des Commonwealth). „Mein ...