
Blasorchester
Nessun Dorma
from the opera Turandot
Info
Giacomo Puccini (1858-1924) stammte aus einer traditionsreichen Musikerfamilie und fasste nach einer Aufführung von Giuseppe Verdis Oper „Aida“ im Jahre 1876 den Entschluss, Opernkomponist zu werden. „Turandot“ war Puccinis letzte Komposition, die er wegen fortschreitender Krankheit nicht mehr fertig stellen konnte. Franco Alfano vollendete das Werk anhand von Puccinis Aufzeichnungen und Entwürfen, die Uraufführung durch den weltberühmten Dirigenten Arturo Toscanini fand schließlich am 25. April 1926 in der Mailänder Scala statt. Die Oper erzählt die Geschichte der chinesischen Prinzessin Turandot, die allen Hochzeitsbewerbern drei Rätsel stellt. Wer diese löst, darf sie zur Frau nehmen, wer scheitert, wird hingerichtet. Der junge Prinz Kalaf schafft es tatsächlich, alle drei Rätsel zu lösen. Er lässt der verzweifelten Turandot jedoch einen letzten Ausweg offen: Wenn sie bis zum Sonnenaufgang seinen Namen herausfindet, legt er sein Leben in ihre Hände. Die Prinzessin versucht mit allen Mitteln, und seien sie auch noch so grausam, den Namen zu erfahren, doch letztendlich bricht ihr Widerstand gegen ihre Gefühle für Kalaf. In einem vertrauten Moment verrät dieser ihr seinen Namen und die beiden sinken sich glücklich in die Arme. Die Arie „Nessun Dorma“ (Keiner schlafe!) aus dem dritten Akt ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Opernarien aller Zeiten. Sie stammt aus der Szene, in der Turandot anordnet, dass keiner schlafen darf, bevor der Name des unbekannten Prinzen herausgefunden wurde. Einem breiten Publikum ist diese Arie vor allem durch die Interpretation von Luciano Pavarotti bei verschiedenen großen Veranstaltungen bekannt geworden.
Die vorliegende Bearbeitung bietet viele Aufführungsmöglichkeiten, wie z.B.:
· voller Orchesterklang durch Tutti-Instrumentation
· individuell angepasste Besetzung
· als Solostück für Euphonium, Bariton oder Posaune mit Blasorchester-Begleitung
· als Arie mit Sologesang und Blasorchester-Begleitung
Siehe auch
Classica
MVSR073-2
Japan Maritime Self-Defense Force (JMSDF) Tokyo Band
Stabsmusikkorps der Japanischen Marine Tokio
Festmusik der Stadt Wien - Hornkonzert No. 3 Es-Dur, KV 447 - Rosen aus dem Süden - Marche des Janissaires (Marsch der Janitscharen) - Music ...
Il Colosseo
MVSR2021
Mit "Il Colosseo" ist natürlich das grandiose und weltberühmte Kolosseum von Rom gemeint. Seine Ausmaße und Ausstrahlung, wie auch die anderer Amphitheater der antiken Welt inspirierten Luigi di Ghisallo zu seinem großen Konzertmarsch. Aufgrund ...
Una Furtiva Lagrima
MVSR2044
In der Oper “L’Elisir d’amore” (Der Liebestrank), 1832 in Mailand erstmals aufgeführt, liebt der schüchterne, junge Bauer Nemorino die hübsche und reiche Adina, die sich jedoch zunächst nichts aus ihm macht. Nemorino glaubt an die Wirkung des ...
Verdi
MVSR0391
Eine Melodienfolge aus den bekanntesten Opern von Giuseppe Verdi (1813-1901).
Inhalt:
Marziale (Triumphmarsch „Aida”)
Adagio (Vorspiel „La Traviata“)
Andante (Holdes Mädchen ...
Viva Belcanto!
MVSR2455
Die Melodienfolge "Viva Belcanto" umfasst fünf bekannte Weisen aus Italien.
Capriccio Italiano - Gefangenenchor aus Nabucco - Triumphmarsch aus Aida - Santa Lucia - Trinklied aus La Traviata - Funiculì, ...
Nessun Dorma
MVSR9006
Giacomo Puccini (1858-1924) stammte aus einer traditionsreichen Musikerfamilie. Als fünftes von sieben Kindern des Organisten, Musikpädagogen und Komponisten Michele Puccini sollte er den Beruf des Kirchenmusikers ergreifen. Seine erste ...