
Blasorchester
Music for the Royal Fireworks
Feuerwerksmusik
Complete Edition
Komplette Ausgabe
Info
Eine Reihe von Vorzügen zeichnet diese Neuinstrumentierung aus der Feder unseres "Klassik-Experten" aus:
Analog zum händelschen Original (D-Dur/d-moll) haben alle Sätze den gleichen Grundton: Die gewählten Tonarten Bb-Dur/Bb-moll entsprechen den Naturtönen der heute üblichen Blasinstrumente, liegen grifftechnisch ideal und garantieren einen sauberen und strahlenden Orchesterklang.
Alle fünf Sätze erscheinen ungekürzt. Dauer der Suite, Gesamtspielzeit ca. 17'00. Selbstverständlich lassen sich die Sätze auch einzeln oder in individuellen Kombinationen spielen.
Nichts wurde vereinfacht. Bei der Bearbeitung wurde größter Wert darauf gelegt, daß der barocke Klangcharakter - insbesondere die Aufteilung des Orchesters in verschiedene kontrastierende Chöre - erhalten bzw. verdeutlicht wurde.
Wiederholungen erscheinen barockem Brauch entsprechend in unterschiedlicher Klanggestalt. Auch Doppelpunktierungen und die differenziert ausgeschriebenen Verzierungen zeugen von der Berücksichtigung barocker Musizierpraxis.
BDMV-Selbstwahlliste "Literaturempfehlungen für Wertungsspiele"
Inhalt
Mediathek
BDMV-Selbstwahlliste RUNDEL-Werke
PDF 150.92 KB
Die BDMV-Selbstwahlliste der RUNDEL-Werke für Wertungsspiele, sortiert nach Kategorien und nach Alphabet.
(BDMV = Bundesvereinigung Deutscher Musik-Verbände ...
Info
Siehe auch
Music for the Royal Fireworks - Teil I
MVSR1712
Die "Feuerwerksmusik" von Georg Friedrich Händel gehört zu den bekanntesten Werken der Barockzeit. Für uns von großer Bedeutung: Es gibt zwei Fassungen. Händel selbst favorisierte die Fassung für Bläser und Streicher, die Version ...
Music for the Royal Fireworks-Teil II
MVSR1713
Unser zweiter Teil der »Feuerwerksmusik« enthält die Mittelsätze, in denen die Holzbläser und Hörner im Vordergrund stehen.
Die BOURRÉE ist lediglich dreistimmig: zwei gleichberechtigte ...
Music for the Royal Fireworks-Teil III
MVSR1732
LA RÉJOUISSANCE
Die „Neuigkeit“ in diesem Satz stellt der Part der Kleinen Trommel dar. Bei Händel heißt es einfach: "with the side drums" - für den Bearbeiter eine Aufforderung, eine Trommelstimme zu ...