
Blasorchester
Loslassen !
Polka schnell
Info
Carl Michael Ziehrer war im Jahre 1885 im „k.u.k. Blasmusikhimmel“ angekommen, denn im September dieses Jahres wurde er zum Kapellmeister des Infanterie-Regiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 ernannt, eine Stellung, die er bis 1893 bekleidete. Er stand damit in einer Linie mit hochgeschätzten Vorgängern, beispielsweise mit Philipp Fahrbach sen. Für Ziehrer bedeutete diese Ernennung auch, dass seiner Musik damit stillschweigend eine höhere „Wertigkeit“ zukam. Zwei Jahre später, im Januar 1887, wurde sein erster großer Walzer, die „Faschingskinder“ aufgeführt und im Oktober dieses Jahres erklang bei einem großen Konzert der Kapelle des IR 4 in Drehers Etablissement erstmals eine Polka, die seitdem zum eisernen Bestand Wiener Musik gehört: es ist seine Polka schnell „Loslassen!“
Siehe auch
Leuchtbrunnenkonzert
MVSR057-2
Jetzt geht's los - Les Savojardes (Die beiden Savojarden) - Die Fledermaus (Zwei Arien für Sopran und Blasorchester) - 1. Mein Herr Marquis - 2. Im Feuerstrom der Reben - Wein, Weib und Gesang - Ungarischer Tanz Nr. 5 (Hungarian Dance No. 5) - Die ...
Annen-Polka
MVSR2532
RUNDEL Johann-Strauß-Edition
Der Titel "Annen-Polka" bezieht sich auf das in Wien sehr beliebte Annenfest anläßlich des Tages der heiligen Anna am 26. Juli. Johann Strauß (Sohn) komponierte ...
Boccaccio
MVSR2513
Franz von Suppé (1819-1895) gilt als der eigentliche Begründer der Wiener Operette. Jedoch selbst in guten Nachschlagewerken wird er heute nur noch am Rande erwähnt. Der junge Franz von Suppé kam aus Dalmatien nach Wien, wo er zunächst für ...
Vergnügungszug
MVSR1685
Für die Faschingsbälle in Wien bestand ein regelrechter Bedarf an Tanz-Novitäten; eine echte Herausforderung für den Walzerkönig Johann Strauss und seine Brüder. Am 19.01.1864 erklang in den Redoutensälen erstmals ...