
Buch | Unterrichtsliteratur
Lexikon der Harmonielehre
Nachschlagewerk zur durmolltonalen Harmonik mit Analysechiffren für Funktionen, Stufen und Jazzakkorde
Info
Mit dem Deutschen Musikeditionspreis "Best Edition 2006" ausgezeichnet
Über 2.500 Stichworte von A-Z mit zahlreichen Querverweisen beantworten alle Fragen zur Harmonie- und Tonsatzlehre. Dabei bezieht das Lexikon zusätzlich Melodik, Rhythmik oder Klang mit ein. So gelingt es dem Autor, übergeordnete Zusammenhänge herzustellen. Zahlreiche Notenbeispiele, Tabellen und eigens entworfene vierfarbige Grafiken gewährleisten größtmögliche Nachvollziehbarkeit und Übersichtlichkeit der Darstellung. Im Vordergrund steht dabei die Orientierung an der musikalischen Praxis - für Musiker aller Sparten von der Klassik bis zur Popmusik.
Siehe auch
Arbeitsblätter zur Harmonielehre
MVSR1890
Ein praktisches Arbeitsbuch, das in 21 Abschnitten zahlreiche Übungen (mit Lösungsteil) zur Verbindung von Akkorden anbietet.
Diese Arbeitsblätter können und wollen keine der guten und schon etablierten Ausgaben ...
Harmonielehre
B20027
Diether de la Mottes Buch ist zum Klassiker unter den Harmonielehren geworden. Es beleuchtet neun unterschiedliche musikgeschichtliche Situationen – von 1600 bis ins 20. Jahrhundert – und deren Harmoniesprache. Die historisch begrenzt ...
Harmonielehre
im Selbststudium
B20037
Thomas Krämers "Harmonielehre im Selbststudium" bietet in erster Linie eine methodische Anleitung zur Eigenarbeit. Durch die systematische Gliederung und den umfangreichen Lösungsteil ist das Buch auch für die pädagogische ...
Lexikon der musikalischen Form
B20079
Das Lexikon der musikalischen Form geht mit der lexikalischen Darstellung formaler Aspekte der Musik einen innovativen Weg der Vermittlung. Mehr als 1000 Lexikonartikel werden durch zahlreiche Abbildungen und Grafiken sowie über 600 Notenbeispiele ...
Lexikon Musiktheorie
B20095
Mit dem Lexikon Musiktheorie schließt der erfahrene Buchautor Thomas Krämer eine seit langem bestehende Lücke. Er erklärt alle gängigen Begriffe aus den typisch musiktheoretischen Disziplinen wie Harmonielehre, Kontrapunkt und ...