
Blasorchester
Kärntner Liedermarsch
March on Carinthian Songs
Info
Der „Kärntner Liedermarsch“ ist wahrlich eine Art Kärntner Nationalhymne. Ihn schrieb Anton Seifert (1826-1873), österreichischer Militärkapellmeister des 12. Ungarischen Linien-Infanterieregiments Erzherzog Wilhelm, als er mit diesem 1861 in Wolfsberg/Kärnten in Garnison lag. Von 1847 leitete Seifert die Regiments-Banda bis zu seinem Tode im Jahre 1873. Der begabte Musiker war wie viele seiner Kollegen in Prag und von dem berühmten österreichischen Kapellmeister Johann Schubert vom Infanterieregiment Nr. 42 bestens ausgebildet worden. Er war auch als Komponist rege tätig, denn dieser Marsch ist sein Opus 80. Mit seinem Regiment verlegte er später nach Olmütz, Königgrätz, Komorn und zuletzt nach Krakau. Die erste Druckausgabe trägt im Übrigen die folgende Widmung: „Kärnthner-Lieder-Marsch, für das Pianoforte componiert und dem Männergesang-Vereine zu Klagenfurt gewidmet von Anton Seifert, op. 80, Hamburg, August Cranz.“
Siehe auch
Zauber der Montur
MVSR051-2
Zauber der Montur - Erzherzog-Albrecht-Marsch - Barataria - 76er Regimentsmarsch - Kärntner-Liedermarsch - Deutschmeister-Regimentsmarsch - Hunyadi Indulo - Bocaccio - Ramberg-Marsch - Triglav - Wien bleibt Wien - Prinz-Eugen - Danubia-Marsch - ...
Andreas-Hofer-Marsch
MVSR2598
Vom 01.05.1896 bis zu seinem tragischen frühen Tod lebte und wirkte Karl Komzák ausschließlich als Direktor der Kurmusik in Baden. Diese wurde nur durch vereinzelte Einladungen ins Ausland unterbrochen. Das anspruchsvolle Kultur-, ...
Deutschmeister Regimentsmarsch
MVSR2478
Unter der großen Anzahl von Märschen, die im Laufe der Geschichte dem 1696 in Donauwörth gegründeten Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 gewidmet wurden, ist der „Deutschmeister Regimentsmarsch“ von Wilhelm August Jurek (1870-1934) ...
Hoch Habsburg!
MVSR2472
Johann Nepomuk Král wurde 1839 in Mainz geboren. Der Vater war dort später Stadtkapellmeister und vermittelte seinem Sohn eine fundierte Musikausbildung. Nach einem ersten Engagement in Amsterdam zog es ihn nach Österreich-Ungarn, wo er 1866 als ...
Wien bleibt Wien
MVSR2383
Mit dem Namen Schrammel verbinden die meisten Menschen wahrscheinlich das so genannte Schrammel-Quartett, dessen Klang überall auf der Welt als urwienerisch empfunden wird. Dass zu den heute noch gespielten Kompositionen von Johann Schrammel ...