Musik von Julius Fučík
Husarenvedette
MVSR3457
Der Marsch „Husarenvedette“ entstand im Jahr 1910 in Budapest. Im Mai 1909 hatte Fučík sein letztes Konzert als Regimentskapellmeister des Infanterie-Regiments 86 in Budapest durchgeführt. Wenig erfreulich für ihn war die ...
Kinizsi
MVSR2647
Pál Kinizsi war im 15. Jahrhundert ein General im Königreich Ungarn. Durch seine außerordentliche Körperkraft und sein Kampfstil mit zwei Schwertern erlangte er einen legendären Ruf. Er wird auch als der ungarische Herkules ...
Heurigenbrüder
MVSR3348
Er war einer der großen Vertreter der leichten Muse, die in vielfältiger Form in der ausgehenden Donaumonarchie auch und gerade von Militärkapellmeistern gepflegt wurde: Julius Fučík (1872-1916). Seine Laufbahn verlief wie in ...
Gigantic
MVSR2381
Julius Fučík (1872-1916) komponierte mehr als 300 Werke, von denen heute leider nur noch ein verhältnismäßig kleiner Teil gespielt wird. Die RUNDEL Julius Fučík Edition möchte die Werke des berühmten ...
Victory Trophies
MVSR2382
Der 1915 entstandene Marsch Siegestrophäen (Victory Trophies) op. 297 huldigt vermutlich der deutsch-österreichischen Waffenbrüderschaft, denn nach schneidigen preußischen Motiven erklingt der wohlvertraute österreichische ...
Liebesflammen
MVSR2659
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Attila
MVSR2473
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Einzug der Olympischen Meisterringer
MVSR2581
Die Abordnung der Regimentsmusik des Böhmischen Infanterieregiments von Hortstein Nr. 92 nach Berlin zum „Ball der Österreicher“ im Februar 1912 eröffnete Fucík neue Perspektiven, denn die Konzertreise gestaltete sich ...
Erinnerung an Trient
MVSR2533
Es ist davon auszugehen, dass Julius Fucík im Falle dieses Marsches auf Skizzen eines gemeinsamen Urlaubs mit seiner Frau Christine in Tirol bzw. dem Trentino zurückgriff, denn er erschien relativ spät während der Berliner Zeit des ...
Die lustigen Dorfschmiede
MVSR2538
Liest man diesen Titel, vermutet man hier eher ein beliebtes Charakterstück, als einen Marsch. Aber man kann sich täuschen, denn der Marsch „Die lustigen Dorfschmiede“ von Julius Fučík gehört zu den heute noch ...
Triglav
MVSR2471
In Sarajevo fühlte sich Julius Fucík (1872-1916) als Regimentskapellmeister beim Infanterieregiment Nr. 86 wohl. Erste Kompositionen entstanden, die ihn schnell als einen der ersten Regimentskapellmeister in Österreich-Ungarn auswiesen, ...
Danubia
MVSR2509
In Sarajevo fühlte sich Julius Fucík (1872-1916) als Regimentskapellmeister beim Infanterieregiment Nr. 86 wohl. Erste Kompositionen entstanden, die ihn schnell als einen der ersten Regimentskapellmeister in Österreich-Ungarn auswiesen, ...
Florentiner Marsch
MVSR2450
Julius Fucík's unzweifelhaft bekanntester und wahrscheinlich auch schönster Marsch trägt den Titel „Florentiner Marsch“. Er ist sein Opus 214. Aus seinen Tagebucheintragungen wissen wir, dass das Stück am 03.12.1907 ...
Die Regimentskinder
MVSR2368
Als der berühmte Komponist Julius Fučík im Jahre 1897 Kapellmeister im Infanterie-Regiment (IR) Nr. 86 in Sarajveo wurde, lagen wesentliche Lebensabschnitte bereits hinter ihm: die schulische Ausbildung und das Studium am Prager ...
Fanfarenklänge
MVSR2395
1914 entstanden die „Königsgrenadiere“ als einer der letzten Märsche von Julius Fucík. Später änderte er den Titel in „Fanfarenklänge“ um. Auch wenn es sich hier um keinen Fanfarenmarsch nach ...
Uncle Teddy
MVSR2323
Die Entstehung des Marsches „Uncle Teddy“ fällt in die Zeit, in welcher der damals schon bekannte Militärkapellmeister Julius Fucík, vom Infanterieregiment 86, das in der Kleinstadt Szabadka im Banat stationiert war, zum ...
St. Hubertus
MVSR2090
Julius Fucík (1872-1916) hat in der Welt häufig den Spitznamen „Marschkönig” bekommen. Kurze Zeit studierte er in der Meisterklasse bei Antonín Dvorak am Prager Konservatorium. Sein Schicksal nahm jedoch einen anderen ...
Schneidig vor
MVSR2060
Über Sisak kam Julius Fucík am 01.11.1897 nach Sarajevo, um die Stelle des Regimentskapellmeisters beim Infanterieregiment 86 anzutreten. Fucík wurde hier schnell mit offenen Armen aufgenommen und erlebte seine ersten großen ...
Vier Trios für Holzbläser
MVSR5157
Die Musizierstunde-Ensemble Time MZ 157
Holzbläser-Trio
1. Klarinette in Bb
2. Klarinette in ...
Einzug der Gladiatoren
MVSR0170
Julius Fucik, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Einer seiner berühmtesten Märsche "Einzug der Gladiatoren" entstand 1899. Von 1910 bis 1913 war er Kapellmeister beim IR 92 in Theresienstadt (seiner ...
Das Siegesschwert
MVSR1610
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In ...
Salve Imperator
MVSR1507
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Furchtlos und treu
MVSR1519
Als Julius Fucik am 1. November 1897 Nachfolger von Petr Capek Kapellmeister im Infanterie-Regiment (IR) Nr. 86 wurde, lagen wesentliche Lebensabschnitte bereits hinter ihm: die schulische Ausbildung und das Studium am Prager Konservatorium, die ...
Fucik und Sousa
MVSR1817
Effektvolles Potpourri in 2 Teilen (mit Vokalchor ad lib.) mit Märschen des böhmischen Marschkönigs Julius Fucik und des US-amerikanischen Marschkönigs John Philip ...
Leitmeritzer Schützenmarsch
MVSR0262
Mit dem Konzert vom 24.04.1910 im Stadtpark von Maria-Theresiopel, dem heutigen Subotica, endete die Zeit Fucíks beim IR 86. Mit dem Wechsel zum IR 92 Edler von Hortstein in die Festungsstadt Theresienstadt hatte er natürlich nicht allein ...
Vom Donauufer
MVSR3902
In Budapest entstand 1903 der Walzer „Vom Donauufer“ op. 135. Fucíks Walzer, die, wie die meisten seiner Werke grundsätzlich für Blas- und Sinfonieorchester gedacht waren, sind jedoch echte Blasmusikwalzer. Er hat hier mit ...
Herzegowina-Marsch
MVSR2006
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Julius Fucik (Fučík)
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort Violine und ...