Jubiläumsjahr 2020
Anton Absenger
Anton Absenger wurde am 01. Juni 1820 in Zerlach (Oberösterreich) geboren. Als Flügelhornist spielte er u. a. in der Kapelle J. Gungis. 1852 wurde er städtischer Türmermeisters in Leoben. Dort eröffnete er auch eine Musikschule und gründete eine ...
Hans Ahrens
Hans Ahrens studierte 1949 bis 1952 an der Musikhochschule in Rostock, anschließend wurde er Trompeter beim Polizeiorchester in Potsdam. Nach seinem Ruhestand 1985 arbeitete er intensiv als Komponist und Arrangeur. Hans Ahrens verstarb am 13. ...
Alexander Arutjunjan
Der 1920 in Eriwan (Armenien) geborene Komponist ist dem deutschen Publikum nahezu ausschließlich durch sein Trompetenkonzert bekannt geworden. Musikschüler und Studenten kennen allenfalls noch sein „Konzertantes Scherzo“ für Trompete und Klavier. ...
Antonín Borovicka
Antonín Borovicka, 1895 in dem kleinen Dorf Davle an der Moldau geboren, erlernte zunächst bei seinem Vater den Beruf des Töpfers. Gleichzeitig erhielt er beim Dorfkapellmeister Unterricht für Tenorhorn und Violine. Bereits mit 14 Jahren konnte der ...
Alfred Burger
Alfred Burger war ein deutscher Komponist und Musikverleger. 1975 gründete er einen eigenen Musikverlag, den Musikverlag Alfred Burger mit Schwerpunkt auf Blasmusik. Zu seinen bekanntesten Kompositionen gehören das Tenorhorn-Solostück "Zwei gute ...
Gabriel Fauré
Gabriel Fauré (1845 – 1924) war Organist, Kapellmeister und Kompositionslehrer am Pariser Conservatoire. Er gilt harmonisch als Vorläufer des französischen Impressionismus und erhielt auch den Beinamen „französischer Schumann“. Durch seine Schüler, ...