
Blasorchester
Jetzt geht's los
Marsch
Jetzt gehts los, op.17
Info
Es dürfte kaum allgemein bekannt sein, dass Franz Lehár, der herausragende Vertreter der „Silbernen Operette“, zu Beginn seines musikalischen Werdegangs österreichisch-ungarischer Militärkapellmeister war. Wie allgemein üblich diente er bei verschiedenen Regimentern und in verschiedenen Positionen. Sein Frühwerk „Jetzt geht’s los!“ entstand im ungarischen Losoncz, dem heutigen Lucenec in der Slowakei. Er war nicht zuletzt durch Fürsprache seines Vaters Regimentskapellmeister als Nachfolger von Karl Wetaschek beim Infanterie-Regiment Nr. 25 geworden – seiner ersten Stelle als Regimentskapellmeister im Übrigen. Lehár schrieb über seine Zeit damals: „Die Kapelle hatte kein sehr umfangreiches Repertoire und war daher durch Proben nicht stark in Anspruch genommen. Deshalb stand das Orchester ganz zu meiner Verfügung, ich konnte damit nach Herzenslust experimentieren.“ „Jetzt geht’s los!“ steht für den damals geschätzten populären Marschtypus, wie er u.a. von Ziehrer gepflegt wurde und lässt bereits die unverkennbare musikalische Handschrift Lehárs erkennen.
Siehe auch
Leuchtbrunnenkonzert
MVSR057-2
Jetzt geht's los - Les Savojardes (Die beiden Savojarden) - Die Fledermaus (Zwei Arien für Sopran und Blasorchester) - 1. Mein Herr Marquis - 2. Im Feuerstrom der Reben - Wein, Weib und Gesang - Ungarischer Tanz Nr. 5 (Hungarian Dance No. 5) - Die ...
Boccaccio
MVSR2513
Franz von Suppé (1819-1895) gilt als der eigentliche Begründer der Wiener Operette. Jedoch selbst in guten Nachschlagewerken wird er heute nur noch am Rande erwähnt. Der junge Franz von Suppé kam aus Dalmatien nach Wien, wo er zunächst für ...
Loslassen !
MVSR2545
Carl Michael Ziehrer war im Jahre 1885 im „k.u.k. Blasmusikhimmel“ angekommen, denn im September dieses Jahres wurde er zum Kapellmeister des Infanterie-Regiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 ernannt, eine Stellung, die er bis 1893 bekleidete. ...
Ungarns Kinder
MVSR2590
Als wir vor wenigen Jahren den Marsch „Ungarns Kinder“ bei der Bürgerkapelle Lana in Südtirol entdeckten, war einerseits klar, dass es sich hier um ein kleines Juwel handelt, andererseits waren wir trotz intensiver Nachforschungen ...