
Blasorchester
Israel Shalom
Info
Kees Vlak widmet die Rhapsodie “Israel Shalom” dem modernen Staat Israel. Daher hat er folkloristische Themen neu verarbeitet.
Der Anfang des Werkes wird durch die Atmosphäre des israelischen Purim-Festes bestimmt. Dieses Fest wird ausgelassen und fröhlich gefeiert - durchaus vergleichbar mit dem europäischen Karneval. Die Einflüsse osteuropäischer Musik, aus Ungarn, Bulgarien, aber auch Zigeuner- und Tanzmusik sind dabei unverkennbar.
In der anschließenden Passage veranschaulicht die Solo-Klarinette die Einsamkeit der arabischen Nomaden in der Negev.
Diese Einsamkeit wird gefolgt von einer Elegie (Klagelied) vor der Klagemauer in Jerusalem.
Im Finale greift der Komponist nochmals auf die überschäumende Atmosphäre des Anfangs zurück und führt die Rhapsodie schließlich zu einem triumphalen Abschluß.
Purim in Tel-Aviv
Ukrainer Khosidl
Hora
Bedouins in the Negev
Jerusalem - "Meditation at the Wailing-Wall"
BDMV-Selbstwahlliste "Literaturempfehlungen für Wertungsspiele"
3. Klasse Harmonie -> Wettstückliste SBV (Schweizer Blasmusikverband)
Mediathek
BDMV-Selbstwahlliste RUNDEL-Werke
PDF 399.11 KB
Die BDMV-Selbstwahlliste der RUNDEL-Werke für Wertungsspiele, sortiert nach Kategorien und nach Alphabet.
(BDMV = Bundesvereinigung Deutscher Musik-Verbände ...
Info
Siehe auch
Facetten
MVSR019-2
Open Air - Pique Dame - Kilkenny Rhapsody - Facetten - Una Furtiva Lagrima - Israel Shalom -
Concerto per Clarinetto - Fanfara e Danza - Bye Bye Spiritual - Abschied der ...
Israel Shalom
MVSR2038AK
Kees Vlak widmet die Rhapsodie “Israel Shalom” dem modernen Staat Israel. Daher hat er folkloristische Themen neu verarbeitet.
Der Anfang des Werkes wird durch die Atmosphäre des israelischen Purim-Festes bestimmt. Dieses ...
Israel Shalom
MVSR2038F
Kees Vlak widmet die Rhapsodie “Israel Shalom” dem modernen Staat Israel. Daher hat er folkloristische Themen neu verarbeitet.
Der Anfang des Werkes wird durch die Atmosphäre des israelischen Purim-Festes bestimmt. Dieses ...