
Blasorchester
Im schönen Elbetal
Na stříbropěnném Labi
Konzertwalzer
Komponist:
Arrangeur:
Musikrichtung:
Konzertwalzer, Walzer
Schwierigkeitsgrad:
Mittel-/Oberstufe
Spielzeit:
00:08:20
Verlag:
Rundel
Format:
DIN A4
Umfang:
Direktion + Stimmen
Bestellnummer:
MVSR0217
Erscheinungsdatum:
1983
Info
In der Mitte des 19. Jahrhundert entwickelte sich in vielen Ländern Europas eine neue Art von Nationalbewusstsein, das sich vor allem auf künstlerischem Gebiet zeigte. Für die Musik bedeutete das, dass man sich wieder vermehrt auf die alten Volks-und Heimatlieder besann und sie in der Kunstmusik integrierte. Auch im damaligen Böhmen begann diese Entwicklung. Auf dem Gebiet der Orchestermusik und der Oper wären da Smetana und Dvorak zu nennen, für die Blasmusik Frantisek Kmoch. Frantisek Kmoch wurde 1848 in Zásmuky bei Kolin (etwa 60 km östlich von Prag ) geboren, studierte in Prag und wurde Lehrer. Bald begann er eine kleine Blaskapelle aufzubauen, aus der im Laufe der Jahre ein berühmtes Blasorchester wurde, mit dem Kmoch im In- und Ausland große Erfolge erzielte. Seine über 500 Kompositionen (Walzer, Ouvertüren, Konzertstücke, aber vor allem auch Märsche) sind in der Tschechien immer noch lebendig und gelten durch die Einbeziehung folkloristischer Elemente als typisch tschechisch. In Deutschland wurde Kmoch allmählich in seiner Beliebtheit von Julius Fucik verdrängt. Erst in den letzten Jahren erinnert man sich wieder an ihn und schätzt seine kraftvolle Melodik. Fucik mag vielleicht der kunstvollere Komponist sein, der ursprünglichere ist jedoch Kmoch. Er starb im Jahre 1912 in Kolin, wo seit 1961 alljährlich ein Blasmusikfestival zu seinen Ehren stattfindet.
Mit dem besonders melodiösen Konzertwalzer,,Im schönen Elbetal" setzen wir unsere Edition mit Meisterwerken von Frantisek Kmoch fort. In bewährter und gekonnter Art hat Franz Watz diese Komposition für heutige Blasorchesterbesetzung arrangiert.
Mit dem besonders melodiösen Konzertwalzer,,Im schönen Elbetal" setzen wir unsere Edition mit Meisterwerken von Frantisek Kmoch fort. In bewährter und gekonnter Art hat Franz Watz diese Komposition für heutige Blasorchesterbesetzung arrangiert.
Mediathek
2F048397EA209234D7C860BC21E4618ACB3DD52A1C1195270F8151773B1DEB9E92D4E18DD5C49CB365AC92F9EB8D4538
1EEFC8DE8A0F103384423C289684E872
2BB1F6337840007160C8D0A09DA00A58
668BDBFBD800637AB2D767B0A313F1CC
AB9BE7A0DA064A3313CB3711FCF115F9
2F048397EA209234D7C860BC21E4618ACB3DD52A1C1195270F8151773B1DEB9E92D4E18DD5C49CB365AC92F9EB8D4538
2F048397EA209234D7C860BC21E4618ACB3DD52A1C1195270F8151773B1DEB9E92D4E18DD5C49CB365AC92F9EB8D4538
F5A9A1262871B8B31CD06D88774253B9
0CE662DFC87C97913543FB6A4FB7C91A
0CE662DFC87C97913543FB6A4FB7C91A
1FA918B54D7B3E554365401A967BBAB1
95DF200F4E93B4BEA6EA4E88FBD1C52C
0CE662DFC87C97913543FB6A4FB7C91A
668BDBFBD800637AB2D767B0A313F1CC
AB9BE7A0DA064A3313CB3711FCF115F9
D03F671C5EC7096DFDFE8EF36B07082BD83FA613DF6B612025777A3145251B7908F324B76E27E0412750CACC44065DAFAF1725434A09C6A09749BA7B04FEE035
AB9BE7A0DA064A3313CB3711FCF115F9
0CE662DFC87C97913543FB6A4FB7C91A
2F048397EA209234D7C860BC21E4618ACB3DD52A1C1195270F8151773B1DEB9E92D4E18DD5C49CB365AC92F9EB8D4538
2A1489F024826D83B85F968BE6AA8494
5AD8B538EE32017B4FC8130AAD871ACB
2F048397EA209234D7C860BC21E4618ACB3DD52A1C1195270F8151773B1DEB9E92D4E18DD5C49CB365AC92F9EB8D4538
AB9BE7A0DA064A3313CB3711FCF115F9
668BDBFBD800637AB2D767B0A313F1CC
AB9BE7A0DA064A3313CB3711FCF115F9
A3EFA44E486431EA8ADD9419E4B29FA12E8FA8DD338408837056278C3B1A805918AA23ED7DFE16E2FFD6AFD10E391073
1EEFC8DE8A0F103384423C289684E872
74A501F06940D65CDF1B82BC71B7DFCD
74A501F06940D65CDF1B82BC71B7DFCD
5AD8B538EE32017B4FC8130AAD871ACB
0CE662DFC87C97913543FB6A4FB7C91A
668BDBFBD800637AB2D767B0A313F1CC
668BDBFBD800637AB2D767B0A313F1CC
65,00 €
Siehe auch
Johann Strauß (Sohn) / Siegfried Rundel
Blasorchester
Rosen aus dem Süden
MVSR2444
Johann Strauß (1825-1899) wurde in erster Linie als der „Walzerkönig“ bekannt, dessen Kompositionen sich auch heute noch auf der ganzen Welt ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Jacques Offenbach, den er im Jahre 1864 kennen ...
Juventino Rosas / Simon Felder
Blasorchester
Über den Wellen
MVSR2413
Der Otomi-Indianer Juventino Rosas (1868-1894) lebte die meiste Zeit seines Lebens in ärmlichen Verhältnissen. Als er mit seiner Familie 1875 in die mexikanische Hauptstadt zog, gelang es der Familie mehr schlecht als recht, sich mit Musik ...
Julius Fucik (Fučík) / Siegfried Rundel
Blasorchester
Vom Donauufer
MVSR3902
In Budapest entstand 1903 der Walzer „Vom Donauufer“ op. 135. Fucíks Walzer, die, wie die meisten seiner Werke grundsätzlich für Blas- und Sinfonieorchester gedacht waren, sind jedoch echte Blasmusikwalzer. Er hat hier mit ...