
Blasorchester
Hey Jude
- as performed by The Beatles -
Info
Der Song „Hey Jude“ wurde von den Beatles 1968 als Single veröffentlicht, entwickelte sich binnen kurzer Zeit zum Superhit und späterhin zu einem der größten Klassiker der „Pilzköpfe“. Mit 7,5 Millionen verkaufter Exemplare gilt der Song als meistverkaufte Single der Beatles.
Paul McCartney schrieb den Song ursprünglich für John Lennons Sohn Julian. Da lautete der Anfangstext und Titel noch „Hey Jules“ („Jules“ war der Spitzname von Julian Lennon). Vielleicht um den Lennon-Sohn, der damals unter der Trennung seiner Eltern litt, aus dem Blickfeld zu nehmen, änderte er die Anrede im Song später in „Hey Jude“.
„Hey Jude“ ist ein Lied des Trostes. Es beginnt sehr dezent, mit nur von Klavier und Gitarre begleitetem Solo-Gesang, steigert sich schrittweise und mündet schließlich in eine lange hymnische Coda, in der alle Beteiligten geradezu eine musikalische „Party“ zelebrieren und damit die Melancholie des Anfangs überwinden. Das an der Beatles-Aufnahme mitwirkende 36-köpfige Orchester sang und klatschte bei dem weltweit bekannten „Na-na-na“-Chor aus vollen Kräften mit!
Martin Scharnagl bildet in seinem Arrangement diese ganze Bandbreite der Emotionen ab. Seine Bearbeitung ist gleichermaßen einfach wie kunstvoll: Elegante, sangliche Nebenmelodien bereichern vielfach das musikalische Geschehen, und dennoch bleibt die Struktur kompakt und für jedes Mittelstufen-Orchester leicht zu bewältigen. Scharnagls Version von „Hey Jude“ ist übrigens auch für kleine und kleinste Formationen bestens geeignet (Siehe hierzu den Besetzungshinweis unten).
Das Arrangement ist bereits mit der folgenden Mindestbesetzung spielbar:
Bb/C Trompete 1
Bb/C Trompete 2
Bb/C Trompete 3
Bb/C Tenorhorn (auch mit Posaune oder Horn spielbar)
C/Bb Euphonium (Bariton) (auch mit Posaune oder Horn spielbar)
C/Bb Tuba 2
Schlagzeug
Solo für Vocal (ad lib.) & Blasorchester
Tonumfang/Range: d'-f''
Text/Lyrics: english
Serie Sound Classics No. 25
Siehe auch
World in Color
MVSR126-2
Berthold Schick und seine Allgäu6
Straight Fit (Kraas) - Downtown (arr. Schwalgin) - Sweet Memory (Ericsen) - 36.5° C (Kraas) - My Dream (Leitner) - Sweet Caroline (arr. Schwalgin) - World in Color (Kraas) - Under the Boardwalk ...
Hernando's Hideaway
MVSR2142
Den Song „Hernando’s Hideaway” schrieben Jerry Ross und Richard Adler 1954 für das Musical „The Pajama Game“. Im Gesangstext geht es um ein düsteres, etwas anrüchiges Lokal namens „Hernando’s ...
The Book of Love
MVSR2137
1999 veröffentlichte der amerikanische Singer-Songwriter Stephin Merritt seinen Song „The Book of Love" auf der CD 69 Love Songs. In der fast spartanisch wirkenden Originalfassung wird Merritts ungeschliffener ...
How Deep Is Your Love
MVSR2116
„Wie tief ist deine Liebe” ("How Deep Is Your Love") fragen die Gebrüder Maurice, Robin und Barry Gibb – besser bekannt als Bee Gees – in diesem weltberühmten Pop Song. Im Jahr 1977 nahm das Trio das Lied im ...
Under the Boardwalk
MVSR2138
Sommer, Sonne und Strand – dieses unbeschwerte Lebensgefühl vermittelte 1964 die schwarze Gesangsgruppe The Drifters mit ihrem Song Under the Boardwalk (zu Deutsch in etwa: „An der Strandpromenade“). ...
Puppet on a String
MVSR2136
Mit "Puppet on a String" siegte die britische Sängerin Sandy Shaw beim Eurovision Song Contest 1967 (der damals offiziell noch "Grand Prix de la Chanson" hieß). Obwohl die Sängerin selbst das Lied anfangs nicht ...
Sweet Caroline
MVSR3208
Neil Diamond gilt heute als einer der größten Songschreiber und Musiker der populären Musik, jedoch kam seine Karriere in den Anfangsjahren nur schwer in die Gänge. Nach einer sehr erfolglosen Phase, etablierte sich Diamond ab Mitte ...
The Way Old Friends Do
MVSR5560
„The Way Old Friends Do“ (Wie es alte Freunde tun) ist ein Song der legendären schwedischen Popgruppe ABBA. Der Live-Mitschnitt von einem Konzert im Jahr 1979 in London wurde auf dem erfolgreichen Album „Super Trouper“ ...