
Blasorchester
Helenenmarsch
Info
Von 1852 bis 1862 führte der renommierte „Militärmusik-Verlag“ Bote & Bock jährliche „Concurrenzen“ durch. Dies waren Marschwettbewerbe, deren Ziel es war, exzellente Märsche für den militärmusikalischen Gebrauch zu erhalten. 1857 beteiligte sich an diesem Wettbewerb auch Musikdirektor Friedrich Lübbert vom Füsilier-Regiment 35, das damals in der Bundesfestung Luxemburg lag. Lübbert, der das Musikkorps von 1854-1880 leitete, nannte seinen Marsch ursprünglich „Schwarz und Weiß“ in Anspielung auf die preußischen Farben. Später fand in dem Marschtitel die Widmung an die Gattin von Lübberts Regimentskommandeur Ausdruck. Als „Helenenmarsch“ wurde der straffe und melodiöse Marsch 1860 zum Armeemarsch II,173 bestimmt.
Siehe auch
Ins Land hinaus
MVSR068-2
Einzug der Olympischen Meisterringer - Neue Kameraden - Bei der Mühle - Ungarns Kinder - Helenenmarsch - Margarethenmarsch - Jázkun-Induló - Leitmeritzer Schützenmarsch - Musik, Musik - Blasmusik macht Laune - Mussinan-Marsch - Ins Land hinaus - ...
Boccaccio
MVSR2513
Franz von Suppé (1819-1895) gilt als der eigentliche Begründer der Wiener Operette. Jedoch selbst in guten Nachschlagewerken wird er heute nur noch am Rande erwähnt. Der junge Franz von Suppé kam aus Dalmatien nach Wien, wo er zunächst für ...
Margarethenmarsch
MVSR2487
Als Sohn eines Organisten und Stadtmusikers wuchs Johann Gottfried Piefke in musikalischer Umgebung auf und trat 1835 seinen Wehrdienst im Musikkorps des Leib-Grenadier-Regiments (1. Brandenburgisches) Nr. 8 in Frankfurt an der Oder an. Der junge ...
Mussinan-Marsch
MVSR2594
Ludwig Ritter von Mussinan (1826-1908) war Generalleutnant der Kgl. Bayerischen Armee. Aufgrund seiner Tapferkeit in der Schlacht von Sedan während des Deutsch-Französischen Krieges wurde er mit dem Militär-Max-Joseph-Orden ausgezeichnet, mit dem ...
Waidmannsheil
MVSR2593
August Reckling übernahm im September 1871 die Musik des Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 14, wurde 1883 zum großherzoglich mecklenburgischen Musikdirektor ernannt und nahm 1890 seinen Abschied vom Bataillon, ...