
Blasorchester
Graf Zeppelin
Marsch / March / Marche
Info
Wenn man an den selbst heute noch anhaltenden Erfolg einer Reihe zündender Teike-Märsche denkt, dann unterstellt man in aller Regel, dass der Komponist Carl Teike (1864-1922) „gut von seiner Musik leben" konnte. Weit gefehlt, denn der bescheidene Mann, dessen Großzügigkeit belegt ist, lebte zu keiner Zeit im Überfluss: Die sich abzeichnende vielversprechende Laufbahn eines Militärmusikers in der Zeit des Kaiserreiches fand in Ulm ein nicht erwartetes Ende. Das dann folgende „oberschwäbische Intermezzo" in Ravensburg scheint für den Preußen Teike auch nicht besonders ersprießlich gewesen zu sein, so dass Carl Teike dann nach Potsdam ging, wo er als Polizist Dienst tat. Wohlgemerkt: zur Musik der Polizei hatte er keine Verbindung. Eine schwere Krankheit zwang ihn schließlich, den Polizeidienst zu quittieren. Seinen letzten Lebensabschnitt verbrachte er als Amtsbote in Landsberg an der Warthe. Joachim Toeche Mittler, der bekannte deutsche Fachmann für die Geschichte der Militärmusik, stufte den 1903 komponierten Marsch „Graf Zeppelin", dessen ursprünglicher Titel übrigens „Teutonen-Marsch" lautete, als „unsterblich" ein und dürfte damit Recht haben. Unter verschiedenen Titeln wie „The Conqueror" oder „Marsch der Luftflotte" ist er in vielen Ländern geradezu zum Inbegriff bester deutscher Marschkunst geworden.
Ferdinand Adolf Heinrich August von Zeppelin (* 8. Juli 1838 in Konstanz; † 8. März 1917 in Berlin) - genannt "Graf Zeppelin" war Entwickler und Begründer des Luftschiffbaus. Sein erster Zeppelin LZ 1 (LZ für Luftschiff Zeppelin) startete am 2. Juli 1900 in der Bucht von Manzell bei Friedrichshafen am Bodensee.
Siehe auch
Furioso!
MVSR052-2
Japan Ground Self Defense Force Central Band (GSDF)
Staabsmusikkorps des Japanischen Heeres
Cortege from Mlada - Slavonic March (Slawischer Marsch) - Jesu Joy of Man's Desiring (Jesus bleibet meine Freude) - Sleepers Awake! (Wachet auf! ...
Alte Kameraden
MVSR2390
Carl Teike hat mit seinen Märschen den deutschen Konzertmarsch bereichert, denn Straßenmärsche flossen kaum aus seiner Feder. Klarer Aufbau, Einfallsreichtum und eine Vielzahl der Tonfarben kennzeichnen seine Werke und lassen sie zu ...
In Treue fest
MVSR2397
Nach Beendigung seiner Lehre beim Stadtkapellmeister Paul Böttcher in Wollin meldete sich der junge Carl Teike im Jahr 1883 als dreijährig-freiwilliger Hoboist (historischer Ausdruck für Militärmusiker) beim Grenadier-Regiment ...
Neue Kameraden
MVSR2560
Die wichtigen Lebensstationen von Carl Teike sind bekannt: Die Zeit der Ausbildung in Wollin, der Dienst beim Militär in Ulm, der nach viel versprechendem Beginn nicht so endete, wie Teike es vermutlich erwartet hatte. Dann ergab sich die kurze ...
Music for the Fountain
MVSR035-2
Czech Army Central Band - Karel Bélohoubek (1,6,13)
Central Band of the East German Army - Gerhard Baumann (3,4)
The Berlin Wind Orchestra - S. Goldhammer + G. Krause (2,8,10,11)
Minsk Winds and BrassSonics - Arkadij Beryn (5) ...
The Best of the German Marches
T9239
- NICHT MEHR LIEFERBAR -
Preußens Gloria - Bayrischer Defiliermarsch - Badonviller Marsch - Der Torgauer Parademarsch - Drei Kaiser-Marsch - Preußischer Präsentiermarsch - Der Königgrätzer - Des Großen Kurfürsten Reitermarsch - ...
Märsche - damals wie heute
T8158
Excelsior Alemannia! - Graf Eberhard-Marsch - Fribourg - Graf Zeppelin-Marsch - In Treue fest! - König Karl - Danubia - Across the Danube - Salemonia - Marsch Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden - Hoch Badnerland - Laridah - ...