
Blasorchester
Frei weg!
Marsch / March / Marche
Info
Dieser frische Heeresmarsch wird kaum mit der Marine in Verbindung gebracht, obgleich dort sein eigentliches Zuhause ist. Wie selbstverständlich finden wir ihn auch als Parademarsch beim Heer, z.B. beim 10. Sächsischen Infanterie-Regiment Nr. 134 in Plauen oder beim I./11. (Sächs.) Infanterie-Regiment in Freiberg/Sachsen, als Galoppmarsch beim Kurmärkischen Dragoner-Regiment Nr. 14 in Colmar und auch in der Bundeswehr gehört er keinesfalls zum „alten Eisen“. Am 28.10.1871 verfügte Kaiser Wilhelm I. die Aufstellung eines ständigen Marinemusikkorps in Wilhelmshaven. Mit der Leitung des Musikkorps der II. Matrosendivision wurde der Stabshoboist Carl Latann beauftragt, der zunächst beim Heer diente, dann aber zur Marine gewechselt war. Mit seinem 32 Musiker starken Musikkorps unternahm er mehrere erfolgreiche Konzertreisen durch Deutschland, denn schon damals ging vom „dunkelblauen Tuch“ eine besondere Anziehungskraft aus. Als 1878 der Stand des Musikkorps drastisch verkleinert werden sollte, erhob Latann Widerspruch und suchte vermehrt nach einer zivilen Anstellung. Ob es diese Haltung war oder andere Faktoren, die zu seiner - nach zeitgenössischen Quellen „unerwarteten“ - Ablösung zum 31.01.1884 führten, läßt sich nicht beweiskräftig nachvollziehen. Am 01.02.1884 wurde Friedrich Wöhlbier zu seinem Nachfolger bestimmt. Latann versuchte zunächst eine Musikschule in Wilhelmshaven zu begründen; das Vorhaben schlug jedoch fehl. Er fand dann eine Anstellung in Jever und war anschließend Dirigent der Schützenkapelle in Nimwegen/Niederlande. Mit diesem Orchester besuchte er im Jahre 1885 seine alte Garnison. Einen erneuten erfolglosen Versuch zur Gründung einer Musikschule in Wilhelmshaven unternahm er noch einmal im Jahre 1887. Nur für kurze Zeit konnte Latann anschließend noch eine Anstellung als Städtischer Musikdirektor in Bad Freienwalde im darauffolgenden Jahr finden, denn bereits am 15.10.1888 ist er dort verstorben.
Siehe auch
Admiral-Stosch-Marsch
MVSR2597
Am 28.10.1871 verfügte Kaiser Wilhelm I. die Aufstellung eines ständigen Marinemusikkorps in Wilhelmshaven. Mit der Leitung des Musikkorps der II. Matrosendivision wurde der Stabshoboist Carl Latann beauftragt. Als 1878 der Stand des Orchesters ...
Schönfeld-Marsch
MVSR1716
Der österreichische Komponist Carl Michael Ziehrer (1843-1922) lernte den Beruf des Hutmachers, bevor er seinem Talent als Musiker, Komponist und Dirigent folge. 1884 erhielt Ziehrer den Posten als Kapellmeister des Infanterieregiments Hoch- und ...
Blasmusik macht Laune
MVSR0124
Siegfried Rundel hat in den Jahren seines musikalischen Schaffens eine Vielzahl von Märschen komponiert, die sich vor allem durch ihre praxisgerechte Instrumentierung hervorragend bewährt haben und mittlerweile ...
Barataria
MVSR2504
Gleich seinem Kollegen Carl Michael Ziehrer gilt Karl Komzák II (1850-1905) mit Fug und Recht als Militärkapellmeister von Format und eine der tragenden Säulen der Wiener Musik. Sein unglücklicher Tod setzte einem vielversprechenden Werdegang ein ...
Erzherzog-Albrecht-Marsch
MVSR0171
Dieser weltbekannte Traditionsmarsch von Karl Komzak (Vater) wurde benannt nach dem österreichischen General Erzherzog Albrecht Friedrich von Österreich. Die Uraufführung fand am 25. April 1887 zum 60-jährigen ...