
Blasorchester
Erzherzog-Carl-Marsch
Archduke Carl March
Info
Militärkapellmeister ist Hermann Josef Schneider nie gewesen. Er gehört somit zu den wenigen Zivilkapellmeistern seiner Zeit, die sich einen festen Platz im Marschmusikhimmel der Donaumonarchie gesichert haben. Schneider verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Böhmen. Seine musikalische Ausbildung erhielt er in der Kreisstadt Saaz – er wurde im nahen Tepl geboren - und später an der Musikschule des Ambrosius-Vereins in Wien. 1881 wurde er zum Militär einberufen und verbrachte seine dreijährige Dienstzeit beim Infanterie-Regiment (IR) Nr. 62 in Maros-Vásárhely in Siebenbürgen. 1884 wurde er entlassen. Im gleichen Jahr nach Saaz zurückgekehrt, wurde er zum Chordirektor an der Stadtpfarrkirche ernannt und übernahm als Städtischer Musikdirektor die Leitung der Musik der uniformierten Bürgerwehr. Schneider hat Saaz dann im Grunde nicht mehr verlassen, sondern entfaltete dort seine musikalischen Aktivitäten. Über 500 Kompositionen, darunter Märsche, Tänze, Tongemälde, diverse Potpourris, religiöse Musik, aber auch zwei Operetten, weisen ihn als einen vielseitigen Komponisten aus. Der größte Teil seiner Musik erschien im eigenen Verlag. Nicht bekannt ist das Entstehungsjahr seiner beiden berühmtesten Märsche, welche auch heute noch als wahre Perlen österreichischer Marschkunst gelten. Der „Erzherzog-Carl-Marsch“, op. 562 hieß eigentlich „Erzherzog-Carl-Franz-Josef-Defiliermarsch“ und wurde wahrscheinlich dem Erzherzog-Thronfolger (ab Oktober 1914) in seiner Eigenschaft als Inhaber des IR 19 gewidmet. An den heldenhaften Widerstand der Verteidiger Wiens unter Ernst Rüdiger Graf Starhemberg während der Belagerung durch den Großwesir Kara Mustafa im Jahre 1683 erinnert der Marsch „Alt-Starhemberg“, der trotz des offiziell zugewiesenen gleichnamigen Marsches von J.N. Fuchs allgemein als der eigentliche Regimentsmarsch des IR 54 galt.
Siehe auch
Die Regimentskinder
MVSR038-2
Die Regimentskinder - Vindobona-Marsch - Alt-Starhemberg - 47er Regimentsmarsch - Vorwärts! - Einzugsmarsch aus "Der Zigeunerbaron" - Furchtlos und treu - Erzherzog-Carl-Marsch - Fliegermarsch - 94er Regimentsmarsch - Unter dem Doppeladler - 99er ...
Alt-Starhemberg
MVSR2378
Der Marsch "Alt-Starhemberg" erinnert an den heldenhaften Widerstand der Verteidiger Wiens unter Ernst Rüdiger Graf Starhemberg während der Belagerung durch den Großwesir Kara Mustafa im Jahre ...
Hoch Habsburg!
MVSR2472
Johann Nepomuk Král wurde 1839 in Mainz geboren. Der Vater war dort später Stadtkapellmeister und vermittelte seinem Sohn eine fundierte Musikausbildung. Nach einem ersten Engagement in Amsterdam zog es ihn nach Österreich-Ungarn, wo er 1866 als ...
Deutschmeister Regimentsmarsch
MVSR2478
Unter der großen Anzahl von Märschen, die im Laufe der Geschichte dem 1696 in Donauwörth gegründeten Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 gewidmet wurden, ist der „Deutschmeister Regimentsmarsch“ von Wilhelm August Jurek (1870-1934) ...
Vindobona-Marsch
MVSR2388
Der „Vindobona-Marsch“ (nach Volksweisen) op.127 mit dem Untertitel „Lasset uns das Leben genießen“ enstand während der Zeit als Karl Komzák Regimentskapellmeister im IR 84 war. Der Hinweis „nach Volksweisen“ deutet an, dass Komzák in diesem Stück ...