
Blasorchester
Erzherzog-Albrecht-Defiliermarsch
Archduke Albrecht Defile March
Info
Der „unverwechselbar leichtfüßige Schwung“ der Märsche von Hermann Josef Schneider (1862-1921) hat ohne Zweifel dazu beigetragen, dass sie auf den österreichischen Militärmarsch prägenden Einfluss ausübten. Selbst in Schweden wurde ein Marsch von ihm zu einem zugewiesenen Truppenmarsch. Schneider war gut dreißig Jahre in seiner Heimatstadt Saaz aktiv, Militärkapellmeister ist er jedoch nie gewesen. Er gehört somit zu den wenigen Zivilkapellmeistern seiner Zeit, die sich einen festen Platz im Marschmusikhimmel der Donaumonarchie gesichert haben. Es ist dem Musikverleger, Komponisten und Arrangeur Siegfried Rundel zu verdanken, dass er den „Erzherzog-Albrecht-Defiliermarsch“, welcher in Schweden als Parademarsch des Feldjägerregiments Jämtland (IR 5) in Gebrauch ist, endlich wieder in seine angestammte Heimat zurückgeholt zu haben, denn hier war er unverständlicherweise vollends in Vergessenheit geraten. In der Tat sollte der Marsch ein Aktivposten werden im Kernrepertoire mitteleuropäischer Märsche. Das Stück erinnert an Erzherzog Albrecht von Österreich, Herzog von Teschen (1817-1895), der aufgrund seiner militärischen Stellung und sonstigen Aktivitäten eine große Stütze für Kaiser Franz Josef I. war.
Siehe auch
Zauber der Montur
MVSR051-2
Zauber der Montur - Erzherzog-Albrecht-Marsch - Barataria - 76er Regimentsmarsch - Kärntner-Liedermarsch - Deutschmeister-Regimentsmarsch - Hunyadi Indulo - Bocaccio - Ramberg-Marsch - Triglav - Wien bleibt Wien - Prinz-Eugen - Danubia-Marsch - ...
Barataria
MVSR2504
Gleich seinem Kollegen Carl Michael Ziehrer gilt Karl Komzák II (1850-1905) mit Fug und Recht als Militärkapellmeister von Format und eine der tragenden Säulen der Wiener Musik. Sein unglücklicher Tod setzte einem vielversprechenden Werdegang ein ...
Deutschmeister Regimentsmarsch
MVSR2478
Unter der großen Anzahl von Märschen, die im Laufe der Geschichte dem 1696 in Donauwörth gegründeten Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 gewidmet wurden, ist der „Deutschmeister Regimentsmarsch“ von Wilhelm August Jurek (1870-1934) ...
Hoch Habsburg!
MVSR2472
Johann Nepomuk Král wurde 1839 in Mainz geboren. Der Vater war dort später Stadtkapellmeister und vermittelte seinem Sohn eine fundierte Musikausbildung. Nach einem ersten Engagement in Amsterdam zog es ihn nach Österreich-Ungarn, wo er 1866 als ...
Unter dem Doppeladler
MVSR2384
Als der Marsch "Unter dem Doppeladler" am 30.11.1891 zum ersten Mal aufgeführt wurde, ahnte man noch nicht, dass hier einer der wenigen wirklichen Weltmärsche aus der Taufe gehoben wurde. Sogar in den USA wurde dieser Marsch schnell bekannt und in ...