
Blasorchester
Die lustigen Dorfschmiede
Marsch / March / Marche op. 218
Info
Liest man diesen Titel, vermutet man hier eher ein beliebtes Charakterstück, als einen Marsch. Aber man kann sich täuschen, denn der Marsch „Die lustigen Dorfschmiede“ von Julius Fučík gehört zu den heute noch bekanntesten Märschen dieses Komponisten. In den 1930er Jahren erschien ein Artikel in einem steirischen Lokalblatt, in dem Christine Fučík von einem gemeinsamen Urlaub mit ihrem Mann in Gleisdorf berichtete. Anlässlich eines Spazierganges sei man an einer Schmiede vorbeigekommen. Der Rhythmus mit dem die beiden Schmiede den Amboss bearbeiteten, hätte Fučík dann zu diesem Stück inspiriert. Da jedoch der Marsch 1908 erschien und Christine und Julius sich erst seit 1907 kannten und ihre Bekanntschaft gerade zu Beginn sich nicht reibungslos gestaltete, müssen an dieser Schilderung Zweifel aufkommen, obgleich sie den einzigen Hinweis zur Entstehung der „Lustigen Schmiede“ darstellt.
JULIUS FUCIK Edition op. 218
Zur Homepage der RUNDEL Julius-Fučík-Edition
www.juliusfucik.de
Siehe auch
Leuchtbrunnenkonzert
MVSR057-2
Jetzt geht's los - Les Savojardes (Die beiden Savojarden) - Die Fledermaus (Zwei Arien für Sopran und Blasorchester) - 1. Mein Herr Marquis - 2. Im Feuerstrom der Reben - Wein, Weib und Gesang - Ungarischer Tanz Nr. 5 (Hungarian Dance No. 5) - Die ...
Attila
MVSR2473
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Die Regimentskinder
MVSR2368
Als der berühmte Komponist Julius Fučík im Jahre 1897 Kapellmeister im Infanterie-Regiment (IR) Nr. 86 in Sarajveo wurde, lagen wesentliche Lebensabschnitte bereits hinter ihm: die schulische Ausbildung und das Studium am Prager ...
Florentiner Marsch
MVSR2450
Julius Fucík's unzweifelhaft bekanntester und wahrscheinlich auch schönster Marsch trägt den Titel „Florentiner Marsch“. Er ist sein Opus 214. Aus seinen Tagebucheintragungen wissen wir, dass das Stück am 03.12.1907 ...
Triglav
MVSR2471
In Sarajevo fühlte sich Julius Fucík (1872-1916) als Regimentskapellmeister beim Infanterieregiment Nr. 86 wohl. Erste Kompositionen entstanden, die ihn schnell als einen der ersten Regimentskapellmeister in Österreich-Ungarn auswiesen, ...