
Blasorchester
Danubia
Marsch / March / Marche op. 229
Info
In Sarajevo fühlte sich Julius Fucík (1872-1916) als Regimentskapellmeister beim Infanterieregiment Nr. 86 wohl. Erste Kompositionen entstanden, die ihn schnell als einen der ersten Regimentskapellmeister in Österreich-Ungarn auswiesen, darunter auch sein Monumentalwerk „Österreichs Ruhm und Ehre“, das allerdings bis heute unter keinem günstigen Stern stand. In Sarajevo führte er mit großem Erfolg Sinfoniekonzerte ein, ein weiteres Tätigkeitsfeld also, auf dem sich der Militärkapellmeister Fucík profilieren konnte. Im Spätherbst des Jahres 1900 schließlich schlug für Fucík die große Stunde, denn das Regiment verlegte von Sarajewo nach Budapest. Es befand sich dann fast zehn Jahre hindurch in der Metropole an der Donau und in diesem Zeitraum, dem fruchtbarsten Abschnitt seines Schaffens, entstanden die meisten seiner Werke. Seine Popularität wuchs damals von Tag zu Tag: Die Erstaufführungen seiner Werke erfreuten sich allgemeinen Interesses und nicht nur zahlreiche Offiziere, meist Fucík Freunde, sondern auch breite Schichten der Bevölkerung kamen zu seinen Konzerten. Nicht zu vergessen sollte sein, dass sich die Musikverleger um seine Gunst rissen und dass nahezu jedes Werk bald nach seiner Uraufführung gedruckt wurde. Im Jahre 1899 entstand als Opus 44 der „Laban-Marsch“, gewidmet dem Kommandeur der 3. Gebirgsbrigade in Nevesinje, Generalmajor Rudolf Laban von Váralje. Er wurde dann zum Marsch „Eiserne Brigade“, bevor sich schließlich der Titel „Danubia“ etablieren konnte. Im Druck erschien er allerdings erst 1933 bei Bohuslav Leopold (Edition Continental), einem Musiker in Fucíks' Regimentsmusik und später erfolgreichem Verleger. Er hatte sich aus der Fucík Hinterlassenschaft mit sicherer Hand die Leckerbissen für seinen Verlag ausgesucht.
Zur Homepage der RUNDEL Julius-Fučík-Edition
www.juliusfucik.de
Siehe auch
Zauber der Montur
MVSR051-2
Zauber der Montur - Erzherzog-Albrecht-Marsch - Barataria - 76er Regimentsmarsch - Kärntner-Liedermarsch - Deutschmeister-Regimentsmarsch - Hunyadi Indulo - Bocaccio - Ramberg-Marsch - Triglav - Wien bleibt Wien - Prinz-Eugen - Danubia-Marsch - ...
Attila
MVSR2473
Julius Fučík, der weltberühmte Marschkomponist, wurde 1872 in Prag geboren. Er war ein echter böhmischer Musikant mit der ganzen Vielseitigkeit dieses Musikertyps. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Konservatorium und studierte dort ...
Die Regimentskinder
MVSR2368
Als der berühmte Komponist Julius Fučík im Jahre 1897 Kapellmeister im Infanterie-Regiment (IR) Nr. 86 in Sarajveo wurde, lagen wesentliche Lebensabschnitte bereits hinter ihm: die schulische Ausbildung und das Studium am Prager ...
Florentiner Marsch
MVSR2450
Julius Fucík's unzweifelhaft bekanntester und wahrscheinlich auch schönster Marsch trägt den Titel „Florentiner Marsch“. Er ist sein Opus 214. Aus seinen Tagebucheintragungen wissen wir, dass das Stück am 03.12.1907 ...
Märsche - damals wie heute
T8158
Excelsior Alemannia! - Graf Eberhard-Marsch - Fribourg - Graf Zeppelin-Marsch - In Treue fest! - König Karl - Danubia - Across the Danube - Salemonia - Marsch Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden - Hoch Badnerland - Laridah - ...