
Blasorchester
Concertino for Clarinet & Wind Band
Bb Clarinet & Bb Bass Clarinet
Info
Das Concertino für Klarinette und Blasorchester wurde anlässlich des Cäcilienkonzertes der Stadtkapelle Perg für die Klarinettistin Judith Durstberger komponiert und am 19. November 2016 in Perg (Oberösterreich) unter der Leitung des Komponisten Thomas Asanger uraufgeführt. Das Thema besteht aus fünf aufsteigenden Sekunden, die vom Grundton ausgehen, und wird in drei Teilabschnitten in unterschiedlichen Charakteren präsentiert. Der erste Teil beginnt mit einer heroischen Fanfare, die Klarinette übernimmt das Hauptthema humoristisch-verspielt, ehe im zweiten Teil die Bassklarinette mit lyrischen Klängen übernimmt. Der letzte Abschnitt des Concertinos ist im tänzerischen 6/8-Takt gehalten. Die Klarinette hat hier die Möglichkeit, ihr volles technisches Klangspektrum auszuloten. Der Bassklarinetten-Part kann wahlweise auch mit Bb-Klarinette gespielt werden. Die Wiedergabe mit Bassklarinette ermöglicht allerdings, die Klarinette als vielseitiges Instrument darzustellen.
Siehe auch
Concertino for Clarinet & Piano
MVSR3038
Das Concertino für Klarinette und Blasorchester (Notenausgabe auch für Klarinette und Klavier erhältlich) wurde anlässlich des Cäcilienkonzertes der Stadtkapelle Perg für die Klarinettistin Judith Durstberger komponiert und ...
Concerto per Clarinetto e Banda
MVSR1828
Für sein "Concerto per Clarinetto" hat sich der Komponist Kees Vlak ganz bewußt an einem weltberühmten Vorbild orientiert, dem Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K.622 von Wolfgang Amadeus Mozart, in dem der Klang ...
Concerto per Clarinetto e Banda
MVSR1829
Für sein Concerto per Clarinetto hat sich der Komponist Kees Vlak ganz bewußt an einem weltberühmten Vorbild orientiert, dem Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K.622 von Wolfgang Amadeus Mozart, in dem der Klang dieses ...
Concertino op.26
MVSR2457
Carl Maria von Weber gilt als Vorkämpfer der deutschen Oper durchzusetzen. Spätestens seit der Uraufführung seines „Freischütz“ 1821 in Berlin war er als der Begründer der deutschen romantischen Volksoper anerkannt.
Es wäre jedoch falsch, ...