
Blasorchester
Boccaccio
Marsch - March - Marche
Info
Franz von Suppé (1819-1895) gilt als der eigentliche Begründer der Wiener Operette. Jedoch selbst in guten Nachschlagewerken wird er heute nur noch am Rande erwähnt. Der junge Franz von Suppé kam aus Dalmatien nach Wien, wo er zunächst für Aufführungen in den Wiener Vorstadttheatern einzelne Musikstücke komponierte, die Musik zu beliebten Possen lieferte, zu Volksstücken und Balletten. Mit zunehmendem Erfolg komponierte er auch eigene Bühnenwerke. Vor allem zu einer ganzen Serie von Einaktern, von denen wir heute zumeist noch die Ouvertüre kennen, wie etwa „Die schöne Galathee“. Im Jahre 1879 gelang ihm nach „Fatinitza“ mit der Operette „Boccaccio“ sein größter Erfolg. Auf sie geht der der zündende „Boccaccio-Marsch“ zurück.
Siehe auch
Nessun Dorma
MVSR2591
Giacomo Puccini (1858-1924) stammte aus einer traditionsreichen Musikerfamilie und fasste nach einer Aufführung von Giuseppe Verdis Oper „Aida“ im Jahre 1876 den Entschluss, Opernkomponist zu werden. „Turandot“ war Puccinis ...
Polka und Finale
MVSR1729
"Die verkaufte Braut" war die zweite Oper von Bedrich Smetana. Obgleich das Libretto von Karel Sabina den Möglichkeiten des Musiktheaters geschickt angepaßt war, war der Erfolg der Prager Uraufführung am 30.05.1866 nur gering. ...
Una Furtiva Lagrima
MVSR2044
In der Oper “L’Elisir d’amore” (Der Liebestrank), 1832 in Mailand erstmals aufgeführt, liebt der schüchterne, junge Bauer Nemorino die hübsche und reiche Adina, die sich jedoch zunächst nichts aus ihm macht. Nemorino glaubt an die Wirkung des ...
Zauber der Montur
MVSR051-2
Zauber der Montur - Erzherzog-Albrecht-Marsch - Barataria - 76er Regimentsmarsch - Kärntner-Liedermarsch - Deutschmeister-Regimentsmarsch - Hunyadi Indulo - Bocaccio - Ramberg-Marsch - Triglav - Wien bleibt Wien - Prinz-Eugen - Danubia-Marsch - ...