
Blasorchester
Bayrische Polka
Bayerische Polka / Bavarian Polka
Solistische Polka für Posaune und Blasorchester
Info
Georg Karl Lohmann wurde am 23. Februar 1899 in Magdeburg geboren. Er war ein Schüler des namhaften Berliner Posaunisten Paul Weschke. Als Kriegsfreiwilliger zog er im Alter von 17 Jahren in den Ersten Weltkrieg. Nach dem Kriegsdienst spielte er 1920 im Musikkorps der Sicherheitswehr Gruppe Mitte und ab 1921 in diversen Berliner Swing-Orchestern. Im Jahr 1924 war er zehn Wochen lang als Musiker auf dem Dampfschiff RUGIA engagiert und reiste von Hamburg nach Westindien und zurück. Ab 1930 bis Ende 1940 spielte Georg Lohmann im Radio-Sinfonie-Orchester-Berlin (RSB). Er diente während des Zweiten Weltkrieges in der Wehrmacht in Dänemark und Belgien und wurde dann zur Truppenbetreuung versetzt, wo er bis Kriegsende blieb. Nach dem Krieg, zurück in Berlin, war er erneut Posaunist im RSB. Um seine Familie in den Wirren der Nachkriegszeit versorgen zu können, gab er amerikanischen Offizieren Posaunen- und Tennisunterricht und wurde dafür mit Lebensmitteln bezahlt. Ab dem Bau der Berliner Mauer spielte er im RIAS-Unterhaltungsorchester.
Georg Lohmann war von Beginn der 1920er Jahre bis Anfang der 1950 Jahre einer der besten und renommiertesten Posaunisten in Deutschland. Er komponierte eine Reihe an Solostücken für sein Instrument, die er später auch veröffentlichte. Von diesen, eher als „Zugabe“ gedachten Miniaturen, erlangte die „Bayrische Polka“ die größte Popularität. Man mag sich fragen, wie ein Magdeburger dazu kam, eine bayerische Polka zu schreiben. Einmal darauf angesprochen, meinte Lohmann, es habe mit seinen Erfahrungen im Krieg zu tun. Mehr wollte er dazu nie sagen. Das durchaus anspruchsvolle Solostück verlangt vom Solisten einwandfreies Staccato und wurde durch Glissando-Stellen im Trio-Teil zum Markenzeichen der Zugposaunen-Musik unterhaltenden Charakters.
Siehe auch
Trombone Concepts
T8676
Symphonic Winds & Carsten Svanberg (Posaune)
Gavorkna Fanfare - Legend - Trombone Concerto - Ekstatischer Tanz - Trombone Concepts - Thoughts of Love - Bayrische Polka - Songs of the Wiz - Mac Arthur ...
Lustig und Fidel
MVSR1730
Manche Gralshüter der „seriösen Blasmusik“ rümpfen die Nase und zeigen nicht den geringsten Anflug von Verständnis, wenn man sie auf unterhaltende oder gar humoristische Stücke anspricht. Sie verkennen dabei völlig, dass die leichte Muse nicht mit ...
Caucho
MVSR2416
"Caucho" ist ein sehr effektvolles Stück für Posaune und Blasorchester. Mit eingängigen Rhythmen im Dixieland-Stil und dem ausgewogenen Zusammenspiel von Solo-Instrument und Orchester hat Dick Ravenal eine sehr launige ...
Posaunenpolka
MVSR2759
Peter Schad, Komponist und Orchesterleiter der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten", begeistert sein Publikum seit über 30 Jahren mit immer neuen und erfrischenden Eigenkompositionen. Vor allem die Kuschel-Polka oder seine ...
Glissando-Polka
MVSR1899
Adam Hudec komponierte diese tolle Konzertpolka für Posaune und Blasorchester. Das italienische Wort "Glissando" bedeutet "gleitend" und kommt ursprünglich von dem französischen Wort "glisser". Bei einem ...
Trombone Dreams
MVSR1798
Ein lockerer, cooler Blues für Soloposaune und Blasorchester aus der Feder des unvergessenen Komponisten Walter Schneider ...
T-Bone Tricks
MVSR7017
Eine Posaune wird im Englischen “trombone” genannt. Das bedeutet eigentlich, dass es sich im Grunde um eine große tromba, eine Trompete, handelt. Früher wurden die Trompeten auch mit einem Zug gespielt. Sie klingen dann ...
Serenade für Posaune
MVSR1939
Die "Serenade für Posaune" von Mojmír Zednik ist ein großartiges Stück, bei dem der Solist sowohl sein gefühlvolles Spiel als auch seine technischen Fähigkeiten an der Posaune beweisen muss. Die Komposition ist in dreiteiliger Form ...