
Blasorchester
Annen-Polka
Annen Polka
Polka française, op. 117
Info
RUNDEL Johann-Strauß-Edition
Der Titel "Annen-Polka" bezieht sich auf das in Wien sehr beliebte Annenfest anläßlich des Tages der heiligen Anna am 26. Juli. Johann Strauß (Sohn) komponierte für diesen Anlass 1852 eine Polka und widmete sie der damaligen Kaiserin von Österreich, Maria Anna (1803 - 1884). Die Kaiserin sprach nur französisch und war kaum der deutschen Sprache mächtig, doch dies schadete Ihrer Popularität keineswegs. In der Monarchie wurde am 26. Juli der Namenstag der Kaiserin gefeiert. Die Uraufführung der "Annen-Polka" fand am 24. Juli 1852 im Wiener Prater statt.
Die Annen-Polka ist auch als das sogenannte "Schwipslied" in der Operette "Eine Nacht in Venedig" verwendet worden. Original-Tonart in der Operette beim "Schwips Lied" ist D-Dur.
Siehe auch
Leuchtbrunnenkonzert
MVSR057-2
Jetzt geht's los - Les Savojardes (Die beiden Savojarden) - Die Fledermaus (Zwei Arien für Sopran und Blasorchester) - 1. Mein Herr Marquis - 2. Im Feuerstrom der Reben - Wein, Weib und Gesang - Ungarischer Tanz Nr. 5 (Hungarian Dance No. 5) - Die ...
Leichtes Blut
MVSR2303
Am 10. März 1867 fand im Wiener Volksgarten die übliche Karnevalsrevue statt, für die es 25 Novitäten der Strauß-Brüder gab. Dieses Ereignis wurde mit der Polka schnell „Leichtes Blut“ op. 319 gebührend ...
Radetzky-Marsch
MVSR2391
Als sich im Frühjahr 1848 die italienischen Untertanen im lombardischen Königreich gegen Österreich erhoben, nahmen jene Ereignisse ihren Lauf, die aus General Radetzky, dem Befehlshaber in Mailand, den beliebtesten Heerführer ...
Feuerfest!
MVSR2751
Josef Strauß (1827-1870) entstammt der berühmten österreichischen Strauß-Komponistenfamilie. Sein Vater war Johann Strauß (Vater), sein älterer Bruder Johann Strauß (Sohn) und sein jüngerer Bruder Eduard ...
Loslassen !
MVSR2545
Carl Michael Ziehrer war im Jahre 1885 im „k.u.k. Blasmusikhimmel“ angekommen, denn im September dieses Jahres wurde er zum Kapellmeister des Infanterie-Regiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 ernannt, eine Stellung, die er bis 1893 bekleidete. ...