
Blasorchester
Admiral-Stosch-Marsch
Info
Am 28.10.1871 verfügte Kaiser Wilhelm I. die Aufstellung eines ständigen Marinemusikkorps in Wilhelmshaven. Mit der Leitung des Musikkorps der II. Matrosendivision wurde der Stabshoboist Carl Latann beauftragt. Als 1878 der Stand des Orchesters drastisch verkleinert werden sollte, erhob Latann Widerspruch und suchte vermehrt nach einer zivilen Anstellung. Der Versuch zur Gründung einer Musikschule in Wilhelmshaven sowie Anstellungen in Jever und Nimwegen/Niederlande waren für ihn nicht wirklich erfolgreich. Nur für kurze Zeit konnte Latann anschließend noch eine Anstellung als Städtischer Musikdirektor in Bad Freienwalde im Jahr 1888 finden, denn bereits am 154. Oktober d.J. ist er dort verstorben. Sein heute noch geschätzter Marsch „Admiral Stosch“ erinnert an Albrecht von Stosch (1818-1896), den ersten Chef der neu gegründeten deutschen Admiralität. Stosch verwandte große Energie darauf, die deutsche Kriegsflotte beträchtlich zu vergrößern und den Bau der Schiffe auf einheimischen Werften zu ermöglichen. Im Marsch verwendet Latann ein Zitat („Das ist der Tag des Herrn“) aus „Schäfers Sonntagslied“ nach einem Gedicht von Ludwig Uhland und vertont von Conradin Kreutzer.
Siehe auch
Ins Land hinaus
MVSR068-2
Einzug der Olympischen Meisterringer - Neue Kameraden - Bei der Mühle - Ungarns Kinder - Helenenmarsch - Margarethenmarsch - Jázkun-Induló - Leitmeritzer Schützenmarsch - Musik, Musik - Blasmusik macht Laune - Mussinan-Marsch - Ins Land hinaus - ...
Fliegermarsch
MVSR2393
Die ersten erfolgreichen Flugversuche in der Zeit kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs ließen förmlich eine „Fliegermanie“ entstehen, an der auch die Operette nicht achtlos vorübergehen konnte. Der Komponist Hermann Dostal ...
Graf Zeppelin
MVSR0198
Wenn man an den selbst heute noch anhaltenden Erfolg einer Reihe zündender Teike-Märsche denkt, dann unterstellt man in aller Regel, dass der Komponist Carl Teike (1864-1922) „gut von seiner Musik leben" konnte. Weit gefehlt, denn ...
Helenenmarsch
MVSR2454
Von 1852 bis 1862 führte der renommierte „Militärmusik-Verlag“ Bote & Bock jährliche „Concurrenzen“ durch. Dies waren Marschwettbewerbe, deren Ziel es war, exzellente Märsche für den militärmusikalischen Gebrauch zu erhalten. 1857 beteiligte sich ...
Margarethenmarsch
MVSR2487
Als Sohn eines Organisten und Stadtmusikers wuchs Johann Gottfried Piefke in musikalischer Umgebung auf und trat 1835 seinen Wehrdienst im Musikkorps des Leib-Grenadier-Regiments (1. Brandenburgisches) Nr. 8 in Frankfurt an der Oder an. Der junge ...