
Blasorchester
84er Regimentsmarsch
Info
Karl Komzák (Sohn) wurde am 8. November 1850 in Prag als Sohn des gleichnamigen bekannten Militärkapellmeisters Karl Komzák geboren. Er studierte am Konservatorium seiner Geburtsstadt in den Fächern Violine, Musiktheorie und Dirigieren. Aus seinem reichhaltigen Schaffen ist besonders der "84er Regimentsmarsch" hervorzuheben.
Siehe auch
Opening
MVSR013-2
Prelude for Band - Romeo & Julia - Solistenparade - The Gladiator - Launische Klarinetten - Opening - Time to Relax - Sousa-Highlights (Medley) - Herzog von Braunschweig - The Black River (Charleston) - Zwei lustige Vagabunden - 84er ...
47er Regimentsmarsch
MVSR2347
Der „47er Regimentsmarsch“ ist einer der meistgespielten österreichischen Traditionsmärsche und Truppenmarsch des Bundesheeres. Die Widmung von Wagners op.180 lautet:
„Sr. Exzell. dem k.u.k. wirklichen Geheimen Rath, FZM Friedrich Freih. von ...
76er Regimentsmarsch
MVSR2467
Anton Rosenkranz (1827-1888) war in den Jahren 1878 bis 1888 Regimentskapellmeister beim Ungarischen Infanterieregiment Nr. 76, dessen Inhaber ab 1876 der Feldmarschall-Leutnant, später Feldzeugmeister Albert Freiherr Knebel von Treuenschwert war. ...
99er Regimentsmarsch
MVSR2499
Richard Hunyaczek hat in der k.u.k. Militärmusik außer seinem mitreißenden
„99er Regimentsmarsch“ keine Spuren hinterlassen, denn er war nur neun Jahre lang Militärkapellmeister und verstarb zudem während des Ersten Weltkriegs. 1908 wurde Richard ...
94er Regimentsmarsch
MVSR2407
Josef Matýs erhielt schon als Kind eine umfassende musikalische Ausbildung und erlernte den Beruf eines Instrumentenbauers. 1871 ging Matýs zum Infanterie-Regiment (IR) Nr. 18, wo er seinen dreijährigen Wehrdienst ableistete und ...